Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

4131 - 4140 von 4.194Seitengröße: 10
  1. Zeitweise Ewigkeit: Modelle des Junktims Zeit und Ewigkeit und ihre Konsequenzen

    Mühling, M. (Dozent*in)

    18.12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Zensur? Interpretation? Veränderungen in literarischen Übersetzungen

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  3. Zentrum für Demokratieforschung (Organisation)

    Hantke, H. (Vorsitzender)

    2024 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  4. Zucht und Ordnung! Zum Verhältnis von Pädagogik und Macht

    Damberger, T. (Sprecher*in)

    24.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Zugänge zu einer sozialpädagogischen Zeitforschung

    Wahne, T. (Sprecher*in)

    25.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. „Zukunftskompetenzen"

    Damberger, T. (Sprecher*in)

    10.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  7. Zukunftsmusik: The Future of Digital Musik Making & Education

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    05.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. Zukunftstage Bildung - Studierende entwickeln Konzepte für Herausforderungen aus der Praxis

    Beckmann, T. (Sprecher*in)

    28.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  9. Zukunftstage Lehrerbildung - 2015

    Bello, B. (Präsentator*in)

    2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Zukunftswerkstatt E-Portfolio

    Paesche, M. (Sprecher*in)

    23.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  2. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  3. Verantwortung kommt mit Nähe
  4. Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung
  5. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  6. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt
  7. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  8. Konstruktion von Unternehmenswerten
  9. Costing the Walking for Health programme
  10. ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries
  11. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  12. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  13. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  14. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  15. Fazit und Ausblick
  16. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  17. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  18. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  19. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  20. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  21. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  22. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  23. THE SHADOW ECONOMY
  24. Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit
  25. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  26. Wie man sich vor UV-Strahlung schützt.
  27. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung
  28. Mitya Churikov
  29. Gehen
  30. Kommentierung von Art. 16a Grundgesetz: Asylrecht