Prävention und Gesundheitsförderung, ‎1861-6755

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2016
  2. Erschienen

    Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention: Kritische Würdigung und Herausforderungen an die Weiterentwicklung eines prominenten Ansatzes

    Dadaczynski, K., Baumgarten, K. & Hartmann, T., 01.11.2016, in: Prävention und Gesundheitsförderung. 11, 4, S. 214-221 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland: Status quo, Herausforderungen und Chancen im Kontext des Präventionsgesetzes

    Hartmann, T., Baumgarten, K. & Dadaczynski, K., 01.11.2016, in: Prävention und Gesundheitsförderung. 11, 4, S. 203-205 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  4. Erschienen

    "Occupational eMental Health" in der Lehrergesundheit: Ein metaanalytisches Review zur Wirksamkeit von Online-Gesundheitstrainings bei Lehrkräften

    Lehr, D., Heber, E., Sieland, B., Hillert, A., Funk, B. & Ebert, D. D., 01.08.2016, in: Prävention und Gesundheitsförderung. 11, 3, S. 182-192 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland: Ausprägungen und Zusammenhänge mit Arbeit und Gesundheit

    Dadaczynski, K. & Paulus, P., 01.08.2016, in: Prävention und Gesundheitsförderung. 11, 3, S. 171-176 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2015
  7. Erschienen

    Entwicklung eines Fachqualifikationsrahmens für die Studienbereiche Gesundheitswissenschaften/Public Health und Gesundheitsförderung in Deutschland

    Baumgarten, K., Blättner, B., Dadaczynski, K. & Hartmann, T., 01.11.2015, in: Prävention und Gesundheitsförderung. 10, 4, S. 320-327 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Ganzheitliche Qualitätsentwicklung von psychosozialer Gesundheitsförderung: Das Programm MindMatters

    Dadaczynski, K., Witteriede, H., Nieskens, B. & Paulus, P., 04.08.2015, in: Prävention und Gesundheitsförderung. 10, 3, S. 247-252 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Gesundheitswissenschaften/Public Health und Gesundheitsförderung in Deutschland: Entwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge

    Hartmann, T., Baumgarten, K., Dadaczynski, K. & Stolze, N., 04.08.2015, in: Prävention und Gesundheitsförderung. 10, 3, S. 239-246 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Programmbezogene Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung: Entwicklung und Evaluation des QGPS-Verfahrens

    Dadaczynski, K. & Witteriede, H., 22.05.2015, in: Prävention und Gesundheitsförderung. 10, 2, S. 110-117 8 S., 3.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. 2007
  12. Erschienen

    MindMatters: ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen der Sekundarstufe 1 ; deutschsprachige Adaptation und Ergebnisse des Modellversuchs

    Franze, M., Meierjürgen, R., Paulus, P., Abeling, I., Rottländer, M. & Gerdon, R., 11.2007, in: Prävention und Gesundheitsförderung. 2, 4, S. 221-227 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  13. 2006
  14. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf? Eine empirische untersuchung zur gesundheitsbezogenen veränderungsmotivation von teilnehmern an 8 bayerischen lehrergesundheitstagen

    Hillert, A., Lehr, D., Sosnowsky, N. & Bauer, J., 01.10.2006, in: Pravention und Gesundheitsforderung. 1, 4, S. 227-233 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schooling, childhood, and bureaucracy
  2. Strategisches Management alternder Belegschaften
  3. Außerschulisches Lernen und nachhaltige Entwicklung
  4. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung
  5. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  6. Sauberes Wasser durch Partizipation?
  7. Verantwortung in der Tourismusforschung
  8. Von Knete, Polymeren, Makromolekülen und nichtnewtonschen Systemen
  9. Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  10. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  11. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  12. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  13. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  14. Der Kaufmann und die Muttergottes
  15. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  16. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  17. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  18. Einbahnstraße Elektrizität
  19. Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur
  20. Koordinate (0/0)
  21. Sustainable Champions
  22. Impressions from a conference: sustainable land management
  23. Wider die kursorische Strafrechtsprüfung im Rahmen des Kündigungsrechts - der Pfandbondiebstahl durch Barbara Emme
  24. Umweltschutz und Tierschutz
  25. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  26. Die günstigste Variante
  27. Moralische Einsicht
  28. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  29. Pro&Contra: Kosten der Energiewende zu hoch?
  30. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  31. Banal militarism and the culture of war
  32. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  33. Customer Value: Persönliche Effekte von Urlaubsreisen
  34. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen