Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Veronika Grünwald-Schwark
  • Frank Emmanuel Zachos
  • Ann-Christin Honnen
  • Peter Borkenhagen
  • Frauke Krüger
  • Jeanine Wagner
  • Arne Drews
  • Anna Krekemeyer
  • Heiko Schmüser
  • Andreas Fichtner
  • Steffen Behl
  • Ulrich Schmölcke
  • Hanna Kirschnick-Schmidt
  • Robert S. Sommer
Der Fischotter (Lutra lutra) gehört zu den am stärksten gefährdeten Säugetierarten Europas und ist Zielart in vielen Naturschutzprojekten. Während der Otter noch 1950 überall in Schleswig-Holstein (S-H) verbreitet war, ist der Bestand bis Mitte der 1980er-Jahre fast ausgestorben. Seit Anfang der 1990er-Jahre kann eine kontinuierlich ansteigende Wiederausbreitung in S-H festgestellt werden. Der Ursprung der Wiederbesiedlung liegt, wie ein Vergleich genetischer Profile zeigt, vor allem in Mecklenburg-Vorpommern sowie zu einem geringeren Teil in Dänemark. Es kann erwartet werden, dass die Fischotterpopulation Schleswig-Holsteins in den kommenden Jahren weiterhin von der Zuwanderung aus diesen Regionen profitiert. Die daraus resultierende erhöhte genetische Variabilität ist eine günstige Ausgangsposition für die weitere Stabilisierung des Bestands. Ein Großteil der Gewässersysteme in S-H wurde als potenzieller Ausbreitungsraum für Fischotter eingeschätzt und in zahlreichen Fällen als Korridor-Suchraum ausgewiesen, in dem der Fischotter bei zukünftigen Umweltplanungen besonders berücksichtigt werden sollte. Unter der Voraussetzung, dass dem Lebensraum und den Wanderbedingungen für Fischotter bei raumplanerischen Belangen in Zukunft ausreichende Beachtung zukommt, geben Verf. eine sehr positive Zukunftsprognose für die Entwicklung des Fischotterbestands in S-H ab. (Deutsch)
Translated title of the contributionThe European otter (Lutra lutra) in Schlesivig-Holstein - Signature of a returning, threatened vertebrate species and its conservation implications
Original languageGerman
JournalNatur und Landschaft
Volume87
Issue number5
Pages (from-to)201-207
Number of pages7
ISSN0028-0615
DOIs
Publication statusPublished - 05.2012

Recently viewed

Publications

  1. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  2. Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen
  3. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  4. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  5. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  6. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  7. Lesekompetenzen deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich
  8. Schulleitung und Gesundheit
  9. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  10. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
  11. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter.
  12. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 281 [Rechtspersönlichkeit der Gemeinschaft]
  13. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?
  14. In der Grundschule taktikorientiert Handball vermitteln
  15. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  16. Wenn JHWH Kinder erzieht
  17. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  18. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  19. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)