Suche nach Fachgebiet

5741 - 5750 von 16.916Seitengröße: 10
  1. Syntaxbasierte Großschreibung

    Weinhold, S. (Dozent*in)

    10.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  2. Association for Art History Annual Conference - 2018

    Kölmel, M.-J. (Organisator*in) & Hegenbart, D. S. (Organisator*in)

    07.04.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. Philosophy with Children in pre-service teacher education - A reconstructive study of teacher training students' experiences with philosophizing with children in inclusive settings

    Sellin, K. (Sprecher*in) & Michalik, K. (Ko-Autor*in)

    07.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. To Write is to Become: Feminist Art Writing by Jill Johnston and Arlene Raven: Session: Lesbian Constellations. Feminism’s queer art histories

    Lochner, O. (Sprecher*in)

    07.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. International Human Rights in the Middle East and North Africa: Authoritarian Regimes Between Commitment and Compliance

    van Hüllen, V. (Sprecher*in)

    06.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Zukunftsfähige Bildung - Der Lernbereich Globale Entwicklung in Schule und Unterricht

    Kater-Wettstädt, L. (Sprecher*in)

    06.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. 6. Chemietage des Verbandes der Chemielehrer/-innen Österreichs 2018

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    05.04.201807.04.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  8. Akademisches Schreiben im ersten Studienjahr: Ein Schreibkurs über Mehrsprachigkeit und Disziplinen

    Knorr, D. (Sprecher*in) & Edlich, M. G. P. (Gastredner*in)

    05.04.201806.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Ich-Gebrauch in studentischen Texten

    Knorr, D. (Sprecher*in)

    05.04.201806.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Negotiating Democracy (Promotion) with Authoritarian Regimes:The EU & North Africa

    van Hüllen, V. (Sprecher*in)

    05.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ästhetische Erziehung
  2. Escape. Computerspiele als Kulturtechnik
  3. The Publics Behind Political Web Campaigning
  4. Distant regions underpin interregional flows of cultural ecosystem services provided by birds and mammals
  5. The reputation costs of executive misconduct accusations
  6. CoLab
  7. Comfortable Time Headways in Adaptive Cruise Control:
  8. Angst and unsustainability in postmodern times
  9. Der Unort von Karten und das Nirgendwo der Kunst
  10. Aufgaben 2.0
  11. Migration Struggles and the Global Justice Movement
  12. Mechanismen der Veränderung von Organisationen
  13. Vergleichende Regionalismusforschung und Diffusion
  14. Economic analysis of trade-offs between justices
  15. Vernarrt in die Soziologie
  16. Adaptation knowledge for New Zealand's primary industries: Known, not known and needed
  17. Spent mushroom substrate and sawdust to produce mycelium-based thermal insulation composites
  18. Taboo metaphtonymy, gender, and impoliteness
  19. The WTO’s Crisis
  20. Lebhafte Artefakte
  21. On Knowing Too Much
  22. Optical part measuring inside a milling machine
  23. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  24. Waterfronts im Wandel
  25. Defining the goal and scope for life cycle sustainability assessment
  26. When Catholic and Polish Identity Goals Meet
  27. Der/Die schlaflose Cyborg
  28. Wege ins Studium für nicht-traditionelle Studierende
  29. Foucault e Kant
  30. Ipgrave, Michael, Trinity and Inter Faith Dialogue.Plenitude and Plurality, Oxford u.a. 2003
  31. Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
  32. Konfliktkulturen, Konfliktdefinitionskonflikte und Mediation