Zwischen Pult und Bühne: Imaginatives Lernen im Englischunterricht von der Dramapädagogik bis zum Web 2.0

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Standard

Zwischen Pult und Bühne: Imaginatives Lernen im Englischunterricht von der Dramapädagogik bis zum Web 2.0. / Küppers, Almut; Schmidt, Torben.
In: Praxis Englisch, No. 5, 2009, p. 6-7.

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b16cde471e204024bd33f5988bc3a8f6,
title = "Zwischen Pult und B{\"u}hne: Imaginatives Lernen im Englischunterricht von der Dramap{\"a}dagogik bis zum Web 2.0",
abstract = "Fantasie und Vorstellungskraft sind wirkungsvolle Kr{\"a}fte f{\"u}r das Lernen. Wer sie f{\"u}rden Unterricht nutzbar macht, kann jenseits des starren Sprachtrainings Begeisterung entfachen und Bildungsprozesse anregen. Vom Tanztheater bis zum YouTube-Beitrag bieten sich im Englischunterricht vielf{\"a}ltige Anl{\"a}sse.",
keywords = "Englisch",
author = "Almut K{\"u}ppers and Torben Schmidt",
year = "2009",
language = "Deutsch",
pages = "6--7",
journal = "Praxis Englisch",
issn = "1865-4010",
publisher = "Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zwischen Pult und Bühne

T2 - Imaginatives Lernen im Englischunterricht von der Dramapädagogik bis zum Web 2.0

AU - Küppers, Almut

AU - Schmidt, Torben

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Fantasie und Vorstellungskraft sind wirkungsvolle Kräfte für das Lernen. Wer sie fürden Unterricht nutzbar macht, kann jenseits des starren Sprachtrainings Begeisterung entfachen und Bildungsprozesse anregen. Vom Tanztheater bis zum YouTube-Beitrag bieten sich im Englischunterricht vielfältige Anlässe.

AB - Fantasie und Vorstellungskraft sind wirkungsvolle Kräfte für das Lernen. Wer sie fürden Unterricht nutzbar macht, kann jenseits des starren Sprachtrainings Begeisterung entfachen und Bildungsprozesse anregen. Vom Tanztheater bis zum YouTube-Beitrag bieten sich im Englischunterricht vielfältige Anlässe.

KW - Englisch

M3 - Übersichtsarbeiten

SP - 6

EP - 7

JO - Praxis Englisch

JF - Praxis Englisch

SN - 1865-4010

IS - 5

ER -

Recently viewed

Publications

  1. From trade-offs to synergies in food security and biodiversity conservation
  2. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  3. Through the Lens of Kara Walker’s Artwork
  4. The Forgotten Pioneer Movement
  5. Rauchen und passivrauchen am arbeitsplatz
  6. Mentoring und Coaching an der Universität
  7. Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter
  8. Der letzte Wille einer Showgröße
  9. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  10. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  11. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  12. Koloniale Spuren in Oldenburg
  13. Leiblichkeit und Personalität
  14. Acoustic textures in distance perception
  15. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  16. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  17. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  18. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  19. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  20. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  21. Nonverbale Kommunikation
  22. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  23. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  24. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  25. Distance-sensitivity of German imports
  26. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  27. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  28. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  29. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  30. Apriorische Gewissheit
  31. Warum nicht Größenvorstellungen?