Zur Regulierungsdynamik des Prüfungsausschusses: Normative Bestandsaufnahme, empirische Befunde und kritische Würdigung zur Integration von Nachhaltigkeit in das Tätigkeits- und Besetzungsprofil

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6c1dd5d5ce364d0ba68a73b1c1447f51,
title = "Zur Regulierungsdynamik des Pr{\"u}fungsausschusses: Normative Bestandsaufnahme, empirische Befunde und kritische W{\"u}rdigung zur Integration von Nachhaltigkeit in das T{\"a}tigkeits- und Besetzungsprofil",
abstract = "Seit dem Sarbanes-Oxley-Act 2002 kommt der Regulierung von Pr{\"u}fungsaussch{\"u}ssen bei Unternehmen des {\"o}ffentlichen Interesses (PIEs) aus nationaler und europ{\"a}ischer Sicht eine herausragende Bedeutung zu. Neben zwei EU-Richtlinien aus den Jahren 2006 und 2014 hat der deutsche Gesetzgeber 2021 auf den Bilanzskandal bei Wirecard mit dem Finanzmarktintegrit{\"a}tsst{\"a}rkungsgesetz (FISG) zus{\"a}tzliche Regulierungen beim Pr{\"u}fungsausschuss vorgenommen. Neue Herausforderungen f{\"u}r die Besetzung und T{\"a}tigkeit des Pr{\"u}fungsausschusses lassen sich auch durch die beiden aktuellen EU-Richtlinienvorschl{\"a}ge zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sustainable Corporate Governance sowie durch den Entwurf des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) identifizieren. Der vorliegende Beitrag gibt neben einer normativen Bestandsaufnahme der nationalen und europ{\"a}ischen Normierungen und empirischen Befunden zur Relevanz von Pr{\"u}fungsaussch{\"u}ssen am europ{\"a}ischen Kapitalmarkt eine kritische W{\"u}rdigung zur k{\"u}nftigen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten bei der T{\"a}tigkeit und Besetzung von Pr{\"u}fungsaussch{\"u}ssen. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft",
author = "Patrick Velte",
year = "2022",
language = "Deutsch",
volume = "60",
pages = "1220--1228",
journal = "Deutsches Steuerrecht",
issn = "0012-1347",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "24",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zur Regulierungsdynamik des Prüfungsausschusses

T2 - Normative Bestandsaufnahme, empirische Befunde und kritische Würdigung zur Integration von Nachhaltigkeit in das Tätigkeits- und Besetzungsprofil

AU - Velte, Patrick

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Seit dem Sarbanes-Oxley-Act 2002 kommt der Regulierung von Prüfungsausschüssen bei Unternehmen des öffentlichen Interesses (PIEs) aus nationaler und europäischer Sicht eine herausragende Bedeutung zu. Neben zwei EU-Richtlinien aus den Jahren 2006 und 2014 hat der deutsche Gesetzgeber 2021 auf den Bilanzskandal bei Wirecard mit dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) zusätzliche Regulierungen beim Prüfungsausschuss vorgenommen. Neue Herausforderungen für die Besetzung und Tätigkeit des Prüfungsausschusses lassen sich auch durch die beiden aktuellen EU-Richtlinienvorschläge zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sustainable Corporate Governance sowie durch den Entwurf des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) identifizieren. Der vorliegende Beitrag gibt neben einer normativen Bestandsaufnahme der nationalen und europäischen Normierungen und empirischen Befunden zur Relevanz von Prüfungsausschüssen am europäischen Kapitalmarkt eine kritische Würdigung zur künftigen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Tätigkeit und Besetzung von Prüfungsausschüssen.

AB - Seit dem Sarbanes-Oxley-Act 2002 kommt der Regulierung von Prüfungsausschüssen bei Unternehmen des öffentlichen Interesses (PIEs) aus nationaler und europäischer Sicht eine herausragende Bedeutung zu. Neben zwei EU-Richtlinien aus den Jahren 2006 und 2014 hat der deutsche Gesetzgeber 2021 auf den Bilanzskandal bei Wirecard mit dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) zusätzliche Regulierungen beim Prüfungsausschuss vorgenommen. Neue Herausforderungen für die Besetzung und Tätigkeit des Prüfungsausschusses lassen sich auch durch die beiden aktuellen EU-Richtlinienvorschläge zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sustainable Corporate Governance sowie durch den Entwurf des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) identifizieren. Der vorliegende Beitrag gibt neben einer normativen Bestandsaufnahme der nationalen und europäischen Normierungen und empirischen Befunden zur Relevanz von Prüfungsausschüssen am europäischen Kapitalmarkt eine kritische Würdigung zur künftigen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Tätigkeit und Besetzung von Prüfungsausschüssen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2fzeits%2fDSTR%2f2022%2fcont%2fDSTR%2e2022%2eH24%2eNAMEINHALTSVERZEICHNIS%2ehtm

UR - https://www.researchgate.net/publication/359657430_Zur_Regulierungsdynamik_des_Prufungsausschusses_Normative_Bestandsaufnahme_empirische_Befunde_und_kritische_Wurdigung_zur_Integration_von_Nachhaltigkeit_in_das_Tatigkeits-_und_Besetzungsprofil

UR - https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1807563235

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 60

SP - 1220

EP - 1228

JO - Deutsches Steuerrecht

JF - Deutsches Steuerrecht

SN - 0012-1347

IS - 24

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Kerstin Brix
  2. Julia Puth

Publications

  1. Citizen Entrepreneurship: A Conceptual Picture of the Inclusion, Integration and Engagement of Citizens in the Entrepreneurial Process
  2. Rolle
  3. Die unsichtbaren Geister des Zuhauses
  4. The EU as an interorganizational influencer?
  5. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  6. Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst
  7. Minisymposium 16: Mathematik und Sprache
  8. Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze:
  9. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
  10. Students’ choice of universities in Germany
  11. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  12. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  13. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  14. The assessment of personal work
  15. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  16. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  17. Postkoloniale Perspektiven auf 'weltwärts'
  18. Fallstudie eines modellhaften Weiterbildungsprogramms für Journalist_innen: Zertifikatstudium Nachhaltigkeit und Journalismus
  19. „Nicht naiv genug, an den Fortschritt zu glauben“
  20. Case study
  21. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  22. Welt im Raster
  23. "Instrumentalität"
  24. Monetary accounting of ecosystem services
  25. Von Joseph Ratzinger zu Papst Benedikt XVI
  26. Self-selection into export markets by business services firms
  27. Subcutaneous Administration of Drugs in Palliative Care
  28. Lernende Organisation
  29. Mon masque appartient à tous
  30. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  31. Zum Einkommen der freien Berufe
  32. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)