Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen. / Schmitz, Anke.
In: Empirische Pädagogik, Vol. 31, No. 1, 2017, p. 28-45.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{78ac6d1721cf4403ad52ee82eca683be,
title = "Wirkung der globalen Textkoh{\"a}sion auf das Leseverst{\"a}ndnis von Sch{\"u}lern mit heterogenen Lesevoraussetzungen",
abstract = "Mit einer experimentellen Studie wurde untersucht, ob die globale Textkoh{\"a}sion ein Angebot f{\"u}r Sch{\"u}ler aus neunten Klassen darstellt, womit ihnen das Sachtextverst{\"a}ndnis erleichtert wird. Analysiert wurde, welche Sch{\"u}ler hinsichtlich allgemeiner soziokultureller und migrationsspezifischer Lesevoraussetzungen von den Textoptimierungen profitieren. Zwei Versionen eines Sachtextes wurden als unabh{\"a}ngige Variable miteinander verglichen: eine global koh{\"a}sive und eine global inkoh{\"a}sive Version. Als abh{\"a}ngige Variable wurde das Leseverst{\"a}ndnis erhoben. Der Zeitpunkt des Deutscherwerbs, die Familiensprache und der h{\"a}usliche Buchbesitz wurden als Lesevoraussetzungen erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sch{\"u}ler hinsichtlich dieser einbezogenen Lesevoraussetzungen unterschiedlich stark von der globalen Textkoh{\"a}sion profitieren. Die Befunde werden hinsichtlich m{\"o}glicher Konsequenzen f{\"u}r die Gestaltung von Unterrichtstexten und eines systematischen Leseunterrichts diskutiert.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Leseverst{\"a}ndnis, Lesevoraussetzungen, Textkoh{\"a}sion, Textverst{\"a}ndlichkeit, Empirische Bildungsforschung, Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Anke Schmitz",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "31",
pages = "28--45",
journal = "Empirische P{\"a}dagogik",
issn = "0931-5020",
publisher = "Empirische P{\"a}dagogik e.V",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen

AU - Schmitz, Anke

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Mit einer experimentellen Studie wurde untersucht, ob die globale Textkohäsion ein Angebot für Schüler aus neunten Klassen darstellt, womit ihnen das Sachtextverständnis erleichtert wird. Analysiert wurde, welche Schüler hinsichtlich allgemeiner soziokultureller und migrationsspezifischer Lesevoraussetzungen von den Textoptimierungen profitieren. Zwei Versionen eines Sachtextes wurden als unabhängige Variable miteinander verglichen: eine global kohäsive und eine global inkohäsive Version. Als abhängige Variable wurde das Leseverständnis erhoben. Der Zeitpunkt des Deutscherwerbs, die Familiensprache und der häusliche Buchbesitz wurden als Lesevoraussetzungen erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler hinsichtlich dieser einbezogenen Lesevoraussetzungen unterschiedlich stark von der globalen Textkohäsion profitieren. Die Befunde werden hinsichtlich möglicher Konsequenzen für die Gestaltung von Unterrichtstexten und eines systematischen Leseunterrichts diskutiert.

AB - Mit einer experimentellen Studie wurde untersucht, ob die globale Textkohäsion ein Angebot für Schüler aus neunten Klassen darstellt, womit ihnen das Sachtextverständnis erleichtert wird. Analysiert wurde, welche Schüler hinsichtlich allgemeiner soziokultureller und migrationsspezifischer Lesevoraussetzungen von den Textoptimierungen profitieren. Zwei Versionen eines Sachtextes wurden als unabhängige Variable miteinander verglichen: eine global kohäsive und eine global inkohäsive Version. Als abhängige Variable wurde das Leseverständnis erhoben. Der Zeitpunkt des Deutscherwerbs, die Familiensprache und der häusliche Buchbesitz wurden als Lesevoraussetzungen erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler hinsichtlich dieser einbezogenen Lesevoraussetzungen unterschiedlich stark von der globalen Textkohäsion profitieren. Die Befunde werden hinsichtlich möglicher Konsequenzen für die Gestaltung von Unterrichtstexten und eines systematischen Leseunterrichts diskutiert.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Leseverständnis

KW - Lesevoraussetzungen

KW - Textkohäsion

KW - Textverständlichkeit

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2017-31-1-kap-2-digital/

UR - https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1124624#vollanzeige

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 31

SP - 28

EP - 45

JO - Empirische Pädagogik

JF - Empirische Pädagogik

SN - 0931-5020

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Conservation biology
  2. Legal Musik aus dem Internet laden.
  3. Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
  4. Zur Finanzierung von Existenzgründungen nach Umsetzung der neuen Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  5. Förderung erneuerbarer Energien und Emissionshandel
  6. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  7. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  8. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  9. Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
  10. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  11. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]
  12. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  13. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  14. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle
  15. Barrierefreiheit von Sporthallen
  16. Die FDS-Förderkonzeption: Über Sprache wissenschaftliches Denken und Emotionswissen aufbauen
  17. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  18. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  19. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  20. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  21. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  22. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  23. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  24. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  25. Aus Worten werden Taten?
  26. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  27. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  28. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren