Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“: Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ : Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. / Pies, Ingo; Beckmann, Markus.

Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt : Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2009. (Diskussionspapier; Vol. 2009, No. 19).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Pies, I & Beckmann, M 2009 'Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“: Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen' Diskussionspapier, no. 19, vol. 2009, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt. <http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-9139>

APA

Vancouver

Pies I, Beckmann M. Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“: Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2009. (Diskussionspapier; 19).

Bibtex

@techreport{c4605b8b6e8b4355ada6e09e3aadc6d5,
title = "Whistle-Blowing hei{\ss}t nicht: „verpfeifen“: Ordonomische {\"U}berlegungen zur Korruptionspr{\"a}vention durch und in Unternehmen",
abstract = "Der vorliegende Beitrag skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionspr{\"a}vention durch und in Unternehmen. Hierzu nimmt er sowohl eine wirtschaftsethische (Korruptionspr{\"a}vention durch Unternehmen) als auch unternehmensethische Perspektive ein (Korruptionspr{\"a}vention in Unternehmen). Die Ordonomik zeigt in beiden F{\"a}llen, dass Unternehmen durch funktionale Bindungen einen wichtigen Beitrag zur {\"U}berwindung des Korruptionsproblems leisten k{\"o}nnen. Allerdings droht die Etablierung solcher funktionaler Bindungen oftmals daran zu scheitern, dass dysfunktionale Semantiken eine konstruktive Problemwahrnehmung erschweren. Wie insbesondere am Beispiel des Whistle-Blowing illustriert wird, bedarf es hier semantischer Aufkl{\"a}rung. In diesem Sinne lassen sich komplexe Probleme wie das der Korruption nur dann umfassend adressieren, wenn die Probleml{\"o}sung auf der Ebene der Sozialstruktur und auf der Ebene der Semantik ansetzt. Es geht um Lernprozesse, die Innovation und gesellschaftliche Weiterentwicklung sowohl im Bereich der Institutionen als auch im Bereich der Ideen voranbringen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Korruptionspr{\"a}vention, Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Ordonomik, Selbstbindung, Sozialstruktur, Semantik, Whiste-Blowing, Integrit{\"a}tsmanagement, integrity management, business ethics, economic ethics, ordonomics, self-commitments, institutions, ideas, social structure, semantics, whistle-blowing",
author = "Ingo Pies and Markus Beckmann",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86010-855-0",
series = "Diskussionspapier",
publisher = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",
number = "19",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“

T2 - Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

AU - Pies, Ingo

AU - Beckmann, Markus

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Der vorliegende Beitrag skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Hierzu nimmt er sowohl eine wirtschaftsethische (Korruptionsprävention durch Unternehmen) als auch unternehmensethische Perspektive ein (Korruptionsprävention in Unternehmen). Die Ordonomik zeigt in beiden Fällen, dass Unternehmen durch funktionale Bindungen einen wichtigen Beitrag zur Überwindung des Korruptionsproblems leisten können. Allerdings droht die Etablierung solcher funktionaler Bindungen oftmals daran zu scheitern, dass dysfunktionale Semantiken eine konstruktive Problemwahrnehmung erschweren. Wie insbesondere am Beispiel des Whistle-Blowing illustriert wird, bedarf es hier semantischer Aufklärung. In diesem Sinne lassen sich komplexe Probleme wie das der Korruption nur dann umfassend adressieren, wenn die Problemlösung auf der Ebene der Sozialstruktur und auf der Ebene der Semantik ansetzt. Es geht um Lernprozesse, die Innovation und gesellschaftliche Weiterentwicklung sowohl im Bereich der Institutionen als auch im Bereich der Ideen voranbringen.

AB - Der vorliegende Beitrag skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Hierzu nimmt er sowohl eine wirtschaftsethische (Korruptionsprävention durch Unternehmen) als auch unternehmensethische Perspektive ein (Korruptionsprävention in Unternehmen). Die Ordonomik zeigt in beiden Fällen, dass Unternehmen durch funktionale Bindungen einen wichtigen Beitrag zur Überwindung des Korruptionsproblems leisten können. Allerdings droht die Etablierung solcher funktionaler Bindungen oftmals daran zu scheitern, dass dysfunktionale Semantiken eine konstruktive Problemwahrnehmung erschweren. Wie insbesondere am Beispiel des Whistle-Blowing illustriert wird, bedarf es hier semantischer Aufklärung. In diesem Sinne lassen sich komplexe Probleme wie das der Korruption nur dann umfassend adressieren, wenn die Problemlösung auf der Ebene der Sozialstruktur und auf der Ebene der Semantik ansetzt. Es geht um Lernprozesse, die Innovation und gesellschaftliche Weiterentwicklung sowohl im Bereich der Institutionen als auch im Bereich der Ideen voranbringen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Korruptionsprävention

KW - Wirtschaftsethik

KW - Unternehmensethik

KW - Ordonomik

KW - Selbstbindung

KW - Sozialstruktur

KW - Semantik

KW - Whiste-Blowing

KW - Integritätsmanagement

KW - integrity management

KW - business ethics

KW - economic ethics

KW - ordonomics

KW - self-commitments

KW - institutions

KW - ideas

KW - social structure

KW - semantics

KW - whistle-blowing

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-86010-855-0

SN - 3-86010-855-7

T3 - Diskussionspapier

BT - Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“

PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

CY - Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt

ER -