Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“: Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“: Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. / Pies, Ingo; Beckmann, Markus.
Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2009. (Diskussionspapier; Vol. 2009, No. 19).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Pies, I & Beckmann, M 2009 'Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“: Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen' Diskussionspapier, no. 19, vol. 2009, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt. <http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-9139>

APA

Vancouver

Pies I, Beckmann M. Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“: Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2009. (Diskussionspapier; 19).

Bibtex

@techreport{c4605b8b6e8b4355ada6e09e3aadc6d5,
title = "Whistle-Blowing hei{\ss}t nicht: „verpfeifen“: Ordonomische {\"U}berlegungen zur Korruptionspr{\"a}vention durch und in Unternehmen",
abstract = "Der vorliegende Beitrag skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionspr{\"a}vention durch und in Unternehmen. Hierzu nimmt er sowohl eine wirtschaftsethische (Korruptionspr{\"a}vention durch Unternehmen) als auch unternehmensethische Perspektive ein (Korruptionspr{\"a}vention in Unternehmen). Die Ordonomik zeigt in beiden F{\"a}llen, dass Unternehmen durch funktionale Bindungen einen wichtigen Beitrag zur {\"U}berwindung des Korruptionsproblems leisten k{\"o}nnen. Allerdings droht die Etablierung solcher funktionaler Bindungen oftmals daran zu scheitern, dass dysfunktionale Semantiken eine konstruktive Problemwahrnehmung erschweren. Wie insbesondere am Beispiel des Whistle-Blowing illustriert wird, bedarf es hier semantischer Aufkl{\"a}rung. In diesem Sinne lassen sich komplexe Probleme wie das der Korruption nur dann umfassend adressieren, wenn die Probleml{\"o}sung auf der Ebene der Sozialstruktur und auf der Ebene der Semantik ansetzt. Es geht um Lernprozesse, die Innovation und gesellschaftliche Weiterentwicklung sowohl im Bereich der Institutionen als auch im Bereich der Ideen voranbringen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Korruptionspr{\"a}vention, Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Ordonomik, Selbstbindung, Sozialstruktur, Semantik, Whiste-Blowing, Integrit{\"a}tsmanagement, integrity management, business ethics, economic ethics, ordonomics, self-commitments, institutions, ideas, social structure, semantics, whistle-blowing",
author = "Ingo Pies and Markus Beckmann",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86010-855-0",
series = "Diskussionspapier",
publisher = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",
number = "19",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“

T2 - Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

AU - Pies, Ingo

AU - Beckmann, Markus

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Der vorliegende Beitrag skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Hierzu nimmt er sowohl eine wirtschaftsethische (Korruptionsprävention durch Unternehmen) als auch unternehmensethische Perspektive ein (Korruptionsprävention in Unternehmen). Die Ordonomik zeigt in beiden Fällen, dass Unternehmen durch funktionale Bindungen einen wichtigen Beitrag zur Überwindung des Korruptionsproblems leisten können. Allerdings droht die Etablierung solcher funktionaler Bindungen oftmals daran zu scheitern, dass dysfunktionale Semantiken eine konstruktive Problemwahrnehmung erschweren. Wie insbesondere am Beispiel des Whistle-Blowing illustriert wird, bedarf es hier semantischer Aufklärung. In diesem Sinne lassen sich komplexe Probleme wie das der Korruption nur dann umfassend adressieren, wenn die Problemlösung auf der Ebene der Sozialstruktur und auf der Ebene der Semantik ansetzt. Es geht um Lernprozesse, die Innovation und gesellschaftliche Weiterentwicklung sowohl im Bereich der Institutionen als auch im Bereich der Ideen voranbringen.

AB - Der vorliegende Beitrag skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Hierzu nimmt er sowohl eine wirtschaftsethische (Korruptionsprävention durch Unternehmen) als auch unternehmensethische Perspektive ein (Korruptionsprävention in Unternehmen). Die Ordonomik zeigt in beiden Fällen, dass Unternehmen durch funktionale Bindungen einen wichtigen Beitrag zur Überwindung des Korruptionsproblems leisten können. Allerdings droht die Etablierung solcher funktionaler Bindungen oftmals daran zu scheitern, dass dysfunktionale Semantiken eine konstruktive Problemwahrnehmung erschweren. Wie insbesondere am Beispiel des Whistle-Blowing illustriert wird, bedarf es hier semantischer Aufklärung. In diesem Sinne lassen sich komplexe Probleme wie das der Korruption nur dann umfassend adressieren, wenn die Problemlösung auf der Ebene der Sozialstruktur und auf der Ebene der Semantik ansetzt. Es geht um Lernprozesse, die Innovation und gesellschaftliche Weiterentwicklung sowohl im Bereich der Institutionen als auch im Bereich der Ideen voranbringen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Korruptionsprävention

KW - Wirtschaftsethik

KW - Unternehmensethik

KW - Ordonomik

KW - Selbstbindung

KW - Sozialstruktur

KW - Semantik

KW - Whiste-Blowing

KW - Integritätsmanagement

KW - integrity management

KW - business ethics

KW - economic ethics

KW - ordonomics

KW - self-commitments

KW - institutions

KW - ideas

KW - social structure

KW - semantics

KW - whistle-blowing

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-86010-855-0

SN - 3-86010-855-7

T3 - Diskussionspapier

BT - Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“

PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

CY - Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Investigation on Flexible Coils Geometries for Inductive Power Transmission Systems
  2. Almost-invariant sets and invariant manifolds
  3. Plant diversity effects on aboveground and belowground N pools in temperate grassland ecosystems
  4. Influence of grid-connected solar inverters and mains monitoring systems on the spectral grid impedance
  5. Residual stresses of the as-cast Mg-xCa alloys with hot sprues by neutron diffraction
  6. Microstructural evolution of Mg–14Gd–0.4Zr alloy during compressive creep
  7. The Assessment of Substitution Through Event Studies-An Application to Supply-Side Substitution in Berlin's Rental Market*
  8. Tundra Trait Team
  9. Local perceptions as a guide for the sustainable management of natural resources
  10. The social-cognitive basis of infants’ reference to absent entities
  11. Predicting Therapy Success and Costs for Personalized Treatment Recommendations Using Baseline Characteristics
  12. Not Only the Miserable Receive Help
  13. Cost Minimization in a Firm's Power Station
  14. The perceiver’s social role and a risk’s causal structure as determinants of environmental risk evaluation
  15. Pennycress-corn double-cropping increases ground beetle diversity
  16. Involving Corporate Functions
  17. Selection harvest in temperate deciduous forests: impact on herb layer richness and composition
  18. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  19. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  20. Spielt es nur eine Rolle "was" gepromptet wird oder auch "wann" gepromptet wird.
  21. Armed to Kill
  22. Working group on dry grasslands in the nordic and baltic region - Outline of the project and first results for the class Festuco-Brometea