Inventionen 1: Gemeinsam. Prekär. Potentia. Kon-/Disjunktion. Ereignis. Transversalität. Queere Assemblagen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Isabell Lorey (Herausgeber*in)
  • Roberto Nigro (Herausgeber*in)
  • Gerald Raunig (Herausgeber*in)
Zur Aktualisierung poststrukturalistischer Theorie: Das einflussreichste Theoriegefüge des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist in die Jahre gekommen: Entstanden im politischen Kontext und den sozialen Milieus der 1960er und 1970er Jahre, war der »Poststrukturalismus« keine Schule, und seine ProtagonistInnen arbeiteten nicht notwendigerweise zu den selben theoretischen Fragen. Er war vielmehr eine intellektuelle Hochkonjunktur, die mit tiefgehenden Umformungen der Lebensstile und Wissensformen, mit neuen diskursiven Ordnungen und sozialen Praxen einherging.
Viele seiner bedeutenden AutorInnen, unter ihnen die Theorie-Stars Foucault, Deleuze und Derrida, sind heute nicht mehr am Leben. Umso leichter gelingt es in unterschiedlichen Zusammenhängen, ihre Theoriebildung zu vereinnahmen, zu dekontextualisieren, zu entpolitisieren, nach Jahrzehnten der Hegung an den subkulturellen Rändern politisch zu zerreiben oder im akademischen Mainstream zu verharmlosen.
Der erste Band der Reihe Inventionen präsentiert aktuelle Positionen poststrukturalistischer Theorie und versucht eine Neuzusammensetzung ihrer Ströme. Deren Basis ist die Wiederaneignung zentraler Begriffe der zeitgenössischen politischen Philosophie wie Potenzialität, Ereignis, Transversalität oder Assemblage. In der Zusammensetzung dieser Begriffe und der mit ihnen verbundenen Theoreme soll ein erster Schritt getan werden, jenes neue Begriffsgefüge zu entwickeln, das über das Label des »Poststrukturalismus« hinausgeht.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortZürich
VerlagDiaphanes Verlag
Anzahl der Seiten280
ISBN (Print)978-3-03734-153-7
ISBN (elektronisch)978-3-03734-342-5
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameInventionen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Export intensity and plant characteristics
  2. Monopsonistic labour markets
  3. Schwerpunkt "Protokolle"
  4. Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
  5. Efficacy an online Recreation training for employees affected by symptoms of insomnia
  6. Ein Markenzeichen für die Universität
  7. Wert einer nicht gewinnorientiert benutzen Marke
  8. Does immigrant employment matter for export sales? Evidence from Denmark
  9. Aliens in Transylvania: risk maps of invasive alien plant species in Central Romania
  10. Liebendes Selbstbewußtsein.
  11. Does excess nitrogen supply increase the drought sensitivity of European beech (Fagus sylvatica L.) seedlings?
  12. Who is responsible for corruption?
  13. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  14. Surveying Diverse Subpopulations in Refugee Studies
  15. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  16. Aufgabenanalyse erlernen
  17. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  18. Consistent drivers of plant biodiversity across managed ecosystems
  19. Betriebssysteme der Wissenschaft
  20. Ökologie der Angst
  21. Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs
  22. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  23. „Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
  24. Sustainability Balanced Scorecard
  25. Psychological distance and imitation