"Wer sieht was?" und "Wer berührt wen?": Raumvorstellungsaufgaben im 4.Schuljahr

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

"Wer sieht was?" und "Wer berührt wen?": Raumvorstellungsaufgaben im 4.Schuljahr. / Plath, Meike.
In: MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, Vol. 65, No. 4, 06.2012, p. 206-210.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{de22706771294af6a150c49cb9e66fdf,
title = "{"}Wer sieht was?{"} und {"}Wer ber{\"u}hrt wen?{"}: Raumvorstellungsaufgaben im 4.Schuljahr",
abstract = "In der Literatur und in Schulb{\"u}chern sind verschiedene Aufgaben zu finden, mit denen das r{\"a}umliche Denken bei Kindern auf unterschiedliche Weise angesprochen und geschult werden soll. Aber wie gehen Kinder mit derartigen Aufgaben um und welche Strategien werden von ihnen eingesetzt? Im folgenden Beitrag sollen vier Aufgabentypen vorgestellt werden, welche im Rahmen einer Promotion eingesetzt wurden, um der Frage der Strategiewahl der Kinder bei Raumvorstellungsaufgaben nachzugehen.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Raumvorstellung, Grundschule",
author = "Meike Plath",
year = "2012",
month = jun,
language = "Deutsch",
volume = "65",
pages = "206--210",
journal = "MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht",
issn = "0025-5866",
publisher = "Verlag Klaus Seeberger",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Wer sieht was?" und "Wer berührt wen?"

T2 - Raumvorstellungsaufgaben im 4.Schuljahr

AU - Plath, Meike

PY - 2012/6

Y1 - 2012/6

N2 - In der Literatur und in Schulbüchern sind verschiedene Aufgaben zu finden, mit denen das räumliche Denken bei Kindern auf unterschiedliche Weise angesprochen und geschult werden soll. Aber wie gehen Kinder mit derartigen Aufgaben um und welche Strategien werden von ihnen eingesetzt? Im folgenden Beitrag sollen vier Aufgabentypen vorgestellt werden, welche im Rahmen einer Promotion eingesetzt wurden, um der Frage der Strategiewahl der Kinder bei Raumvorstellungsaufgaben nachzugehen.

AB - In der Literatur und in Schulbüchern sind verschiedene Aufgaben zu finden, mit denen das räumliche Denken bei Kindern auf unterschiedliche Weise angesprochen und geschult werden soll. Aber wie gehen Kinder mit derartigen Aufgaben um und welche Strategien werden von ihnen eingesetzt? Im folgenden Beitrag sollen vier Aufgabentypen vorgestellt werden, welche im Rahmen einer Promotion eingesetzt wurden, um der Frage der Strategiewahl der Kinder bei Raumvorstellungsaufgaben nachzugehen.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Raumvorstellung

KW - Grundschule

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 65

SP - 206

EP - 210

JO - MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht

JF - MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht

SN - 0025-5866

IS - 4

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Beate Friedrich

Publications

  1. Schule - der Zukunft voraus
  2. Regulierung des Netzmonopolisten durch Verbot von Peak-load Pricing?
  3. Situatives Multiplizieren
  4. Effects of land use on taxonomic and functional diversity
  5. Democratic Horizons
  6. BERT for stock market sentiment analysis
  7. Erfolgreich Führen in der Pflege
  8. Aufnahmen der Durchquerung
  9. The post-normal politics and science of wind power planning
  10. ‘The song factories have closed!’
  11. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  12. Reciprocal relations between emotional exhaustion and episode-specific emotional labour: An experience-sampling study
  13. Islam and Patriarchy
  14. Plant diversity and composition compensate for negative effects of urbanization on foraging bumble bees
  15. Über die Krise einer unverwüstlichen Lebensform
  16. Significance of Antibiotics in the Environment
  17. Pre-COVID-19 pandemic health-related behaviours in children (2018-2020) and association with being tested for SARS-CoV-2 and testing positive for SARS-CoV-2 (2020-2021)
  18. Improvising Digital Transformation
  19. Meta-analytic cointegrating rank tests for dependent panels
  20. Welcome to the (label) jungle? Analyzing how consumers deal with intra-sustainability label trade-offs on food
  21. Multiple components of plant diversity loss determine herbivore phylogenetic diversity in a subtropical forest experiment
  22. Hierarchie
  23. Gender-specific perspectives of mangrove ecosystem services
  24. Vorstellung eines Fragebogens zur Erfassung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen.
  25. Technökologien
  26. Does syndication with local venture capitalists moderate the effects of geographical and institutional distances?
  27. Coopération, confiance et réussite — Considerations théoriques et résultants empiriques
  28. Moréas, Jean [d. i. Joannis Papadiamantopoulos] (1856-1910)
  29. Öffentliche Bibliothek