"Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern

Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Standard

"Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern. / Uppenkamp, Vera; Höger, Christian.
In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, Vol. 20, No. 2, 30.11.2021, p. 146-153.

Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{78c3091d435c4a0bad819adaa5647d78,
title = "{"}Wenn sich die Mitte aufl{\"o}st...{"}, ist das kein Verlust f{\"u}r die Religionsp{\"a}dagogik - ein bilanzierender Tagungsr{\"u}ckblick mit Augenzwinkern",
abstract = "Vom 10. bis 12. September 2021 fand nach einer pandemiebedingten Pause die gemeinsame Jahrestagung der GwR und der AKRK als hybride Veranstaltung in Trier statt. Dieser ging eine gemeinsame Nachwuchstagung voran. Vom Verlust der Mitte und weiteren Narrativen im Kontext religi{\"o}ser Bildung war die Rede. Was die sog. Mitte ist und wie sich der Begriff des Narrativs eingrenzen l{\"a}sst, wurde dabei an- und aufgeregt diskutiert. Diese Fragen blieben allerdings bis zum Ende der Tagung offen. Unser Tagungsr{\"u}ckblick bildete den Versuch, s{\"a}mtliche Ertr{\"a}ge zu b{\"u}ndeln, um ein wenig Ordnung in den Diskurs um Narrative zu bringen sowie zentrale Narrative der Tagung selbst herauszustellen. Den Text haben wir gemeinsam erstellt und am Ende der Tagung im Wechsel vorgetragen. F{\"u}r diesen Artikel haben wir den dialogischen Stil beibehalten und Literaturnachweise erg{\"a}nzt, wobei im Folgenden CH f{\"u}r Christian H{\"o}ger und VU f{\"u}r Vera Uppenkamp steht.",
keywords = "Theologie, Tagungsr{\"u}ckblick, Narrative, gesellschaftliche Mitte, Zukunft der Religionsp{\"a}dagogik, religionsp{\"a}dagogische Forschung, conference review, narratives, mid section of society, future of religious education, research in religious education",
author = "Vera Uppenkamp and Christian H{\"o}ger",
year = "2021",
month = nov,
day = "30",
doi = "10.23770/tw0209",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "146--153",
journal = "Theo-Web. Zeitschrift f{\"u}r Religionsp{\"a}dagogik",
issn = "1863-0502",
publisher = "Theo-Web",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern

AU - Uppenkamp, Vera

AU - Höger, Christian

PY - 2021/11/30

Y1 - 2021/11/30

N2 - Vom 10. bis 12. September 2021 fand nach einer pandemiebedingten Pause die gemeinsame Jahrestagung der GwR und der AKRK als hybride Veranstaltung in Trier statt. Dieser ging eine gemeinsame Nachwuchstagung voran. Vom Verlust der Mitte und weiteren Narrativen im Kontext religiöser Bildung war die Rede. Was die sog. Mitte ist und wie sich der Begriff des Narrativs eingrenzen lässt, wurde dabei an- und aufgeregt diskutiert. Diese Fragen blieben allerdings bis zum Ende der Tagung offen. Unser Tagungsrückblick bildete den Versuch, sämtliche Erträge zu bündeln, um ein wenig Ordnung in den Diskurs um Narrative zu bringen sowie zentrale Narrative der Tagung selbst herauszustellen. Den Text haben wir gemeinsam erstellt und am Ende der Tagung im Wechsel vorgetragen. Für diesen Artikel haben wir den dialogischen Stil beibehalten und Literaturnachweise ergänzt, wobei im Folgenden CH für Christian Höger und VU für Vera Uppenkamp steht.

AB - Vom 10. bis 12. September 2021 fand nach einer pandemiebedingten Pause die gemeinsame Jahrestagung der GwR und der AKRK als hybride Veranstaltung in Trier statt. Dieser ging eine gemeinsame Nachwuchstagung voran. Vom Verlust der Mitte und weiteren Narrativen im Kontext religiöser Bildung war die Rede. Was die sog. Mitte ist und wie sich der Begriff des Narrativs eingrenzen lässt, wurde dabei an- und aufgeregt diskutiert. Diese Fragen blieben allerdings bis zum Ende der Tagung offen. Unser Tagungsrückblick bildete den Versuch, sämtliche Erträge zu bündeln, um ein wenig Ordnung in den Diskurs um Narrative zu bringen sowie zentrale Narrative der Tagung selbst herauszustellen. Den Text haben wir gemeinsam erstellt und am Ende der Tagung im Wechsel vorgetragen. Für diesen Artikel haben wir den dialogischen Stil beibehalten und Literaturnachweise ergänzt, wobei im Folgenden CH für Christian Höger und VU für Vera Uppenkamp steht.

KW - Theologie

KW - Tagungsrückblick

KW - Narrative

KW - gesellschaftliche Mitte

KW - Zukunft der Religionspädagogik

KW - religionspädagogische Forschung

KW - conference review

KW - narratives

KW - mid section of society

KW - future of religious education

KW - research in religious education

U2 - 10.23770/tw0209

DO - 10.23770/tw0209

M3 - Kommentare / Debatten / Berichte

VL - 20

SP - 146

EP - 153

JO - Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik

JF - Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik

SN - 1863-0502

IS - 2

ER -

DOI

Recently viewed

Activities

  1. 2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie - 2010
  2. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln, von Jessica Süßenbach und mit Steffen Greve, Bianka Troll und Michael Besser
  3. Wider die Vereinseitigung. Überlegungen und Beispiele für eine interdependente Betrachtung von politischen Rationalitäten, Diskursen und Praktiken
  4. Vortrag (Einladung): Lernwerkstatt als Möglichkeit Chemie inklusiv zu lernen? Einblicke in eine inklusive Mittelschule Österreichs, mit Sandra Puddu
  5. Lehramtsausbildung in Bewegung: Personelle, inhaltliche und methodische Wandlungsprozesse durch phasen- und institutionenübegreifende Entwicklungsteams
  6. Inklusion und Naturwissenschaftsdidaktik Naturwissenschaftsdidaktik – Zur Erschließung neuer Forschungsfelder: Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs KoM
  7. Inkusiven Chemieunterricht entwickeln und erforschen, mit Christine Heidinger, Universität Wien und Brigitte Koliander, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
  8. Kunstgeschichte und kuratorische Arbeit – Zu Ian White: Cinema as a Live Art / Becoming Object im Arsenal – Institut für Film und Videokunst, Berlin (15 – 17. März 2019)
  9. Reflexionskompetenz in fachdidaktischer LehrerInnenbildung.: Vortrag (Einladung) im Rahmen des Bremen-Oldenburgischen Kolloquiums zur Didaktik der Naturwissenschaften
  10. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln, von Bianka Troll und mit Michael Besser, Steffen Greve & Jessica Süßenbach
  11. Berufliche Anforderungen im inklusiven Chemieunterricht, mit Christine Heidinger, Universität Wien und Brigitte Koliander, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
  12. Linguistics and intercultural communication: A challenge for empirical researchers (20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Halle/Saale)
  13. Der Entwicklungsbedarf der Fachdidaktiken für einen inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe.: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe“
  14. Lehrerinnen und Lehrer als “Reflective Practitioner“: Eine Studie über die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für die Umsetzung eines bildenden Naturwissenschaftsunterrichts.
  15. International Generalizability Of Expatriate Success factors (project iGOES): Selected results of a global quantitative study on the prediction of expatriate adjustment and performance
  16. Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht: Vortrag (Einladung) auf der Tagung Inklusive Pädagogik „Zum Kern der Sache“ an der KPH Krems, Österreich (mit B. Koliander)

Publications

  1. "Wir führen fair" - das Mitarbeiter-Feedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services (debis) AG
  2. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  3. Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
  4. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  5. Interaction between the barley allelochemical compounds gramine and hordenine and artificial lipid bilayers mimicking the plant plasma membrane
  6. Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
  7. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  8. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 1
  9. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  10. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  11. Crown size-growth relationships of European beech (Fagus sylvatica L.) are driven by the interplay of disturbance intensity and inter-specific competition
  12. (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr schriftsystematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts?
  13. Ieva Astahovska et al. (eds) Revisiting Footnotes. Footprints of the Recent Past in the Post‐Socialist Region. Riga: Latvian Centre for Contemporary Art, 2015.
  14. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  15. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  16. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  17. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  18. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin
  19. Variation in short-term and long-term responses of photosynthesis and isoprenoid-mediated photoprotection to soil water availability in four Douglas-fir provenances
  20. Gender und Diversity als Querschnittsthemen vom Projekt bis zum konkreten Angebot „Gestärkt in Führung gehen – Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit“
  21. Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung
  22. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse
  23. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  24. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  25. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  26. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  27. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  28. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  29. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.
  30. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee