"Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern

Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Standard

"Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern. / Uppenkamp, Vera; Höger, Christian.
In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, Vol. 20, No. 2, 30.11.2021, p. 146-153.

Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{78c3091d435c4a0bad819adaa5647d78,
title = "{"}Wenn sich die Mitte aufl{\"o}st...{"}, ist das kein Verlust f{\"u}r die Religionsp{\"a}dagogik - ein bilanzierender Tagungsr{\"u}ckblick mit Augenzwinkern",
abstract = "Vom 10. bis 12. September 2021 fand nach einer pandemiebedingten Pause die gemeinsame Jahrestagung der GwR und der AKRK als hybride Veranstaltung in Trier statt. Dieser ging eine gemeinsame Nachwuchstagung voran. Vom Verlust der Mitte und weiteren Narrativen im Kontext religi{\"o}ser Bildung war die Rede. Was die sog. Mitte ist und wie sich der Begriff des Narrativs eingrenzen l{\"a}sst, wurde dabei an- und aufgeregt diskutiert. Diese Fragen blieben allerdings bis zum Ende der Tagung offen. Unser Tagungsr{\"u}ckblick bildete den Versuch, s{\"a}mtliche Ertr{\"a}ge zu b{\"u}ndeln, um ein wenig Ordnung in den Diskurs um Narrative zu bringen sowie zentrale Narrative der Tagung selbst herauszustellen. Den Text haben wir gemeinsam erstellt und am Ende der Tagung im Wechsel vorgetragen. F{\"u}r diesen Artikel haben wir den dialogischen Stil beibehalten und Literaturnachweise erg{\"a}nzt, wobei im Folgenden CH f{\"u}r Christian H{\"o}ger und VU f{\"u}r Vera Uppenkamp steht.",
keywords = "Theologie, Tagungsr{\"u}ckblick, Narrative, gesellschaftliche Mitte, Zukunft der Religionsp{\"a}dagogik, religionsp{\"a}dagogische Forschung, conference review, narratives, mid section of society, future of religious education, research in religious education",
author = "Vera Uppenkamp and Christian H{\"o}ger",
year = "2021",
month = nov,
day = "30",
doi = "10.23770/tw0209",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "146--153",
journal = "Theo-Web. Zeitschrift f{\"u}r Religionsp{\"a}dagogik",
issn = "1863-0502",
publisher = "Theo-Web",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern

AU - Uppenkamp, Vera

AU - Höger, Christian

PY - 2021/11/30

Y1 - 2021/11/30

N2 - Vom 10. bis 12. September 2021 fand nach einer pandemiebedingten Pause die gemeinsame Jahrestagung der GwR und der AKRK als hybride Veranstaltung in Trier statt. Dieser ging eine gemeinsame Nachwuchstagung voran. Vom Verlust der Mitte und weiteren Narrativen im Kontext religiöser Bildung war die Rede. Was die sog. Mitte ist und wie sich der Begriff des Narrativs eingrenzen lässt, wurde dabei an- und aufgeregt diskutiert. Diese Fragen blieben allerdings bis zum Ende der Tagung offen. Unser Tagungsrückblick bildete den Versuch, sämtliche Erträge zu bündeln, um ein wenig Ordnung in den Diskurs um Narrative zu bringen sowie zentrale Narrative der Tagung selbst herauszustellen. Den Text haben wir gemeinsam erstellt und am Ende der Tagung im Wechsel vorgetragen. Für diesen Artikel haben wir den dialogischen Stil beibehalten und Literaturnachweise ergänzt, wobei im Folgenden CH für Christian Höger und VU für Vera Uppenkamp steht.

AB - Vom 10. bis 12. September 2021 fand nach einer pandemiebedingten Pause die gemeinsame Jahrestagung der GwR und der AKRK als hybride Veranstaltung in Trier statt. Dieser ging eine gemeinsame Nachwuchstagung voran. Vom Verlust der Mitte und weiteren Narrativen im Kontext religiöser Bildung war die Rede. Was die sog. Mitte ist und wie sich der Begriff des Narrativs eingrenzen lässt, wurde dabei an- und aufgeregt diskutiert. Diese Fragen blieben allerdings bis zum Ende der Tagung offen. Unser Tagungsrückblick bildete den Versuch, sämtliche Erträge zu bündeln, um ein wenig Ordnung in den Diskurs um Narrative zu bringen sowie zentrale Narrative der Tagung selbst herauszustellen. Den Text haben wir gemeinsam erstellt und am Ende der Tagung im Wechsel vorgetragen. Für diesen Artikel haben wir den dialogischen Stil beibehalten und Literaturnachweise ergänzt, wobei im Folgenden CH für Christian Höger und VU für Vera Uppenkamp steht.

KW - Theologie

KW - Tagungsrückblick

KW - Narrative

KW - gesellschaftliche Mitte

KW - Zukunft der Religionspädagogik

KW - religionspädagogische Forschung

KW - conference review

KW - narratives

KW - mid section of society

KW - future of religious education

KW - research in religious education

U2 - 10.23770/tw0209

DO - 10.23770/tw0209

M3 - Kommentare / Debatten / Berichte

VL - 20

SP - 146

EP - 153

JO - Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik

JF - Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik

SN - 1863-0502

IS - 2

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Tracking Sustainability Targets with Quantitative Indicator Systems for Performance Measurement of Industrial Symbiosis in Industrial Parks
  2. Kopftuchverbote im Arbeitsverhältnis und das Verbot von Diskriminierungen wegen der Religion. Urteil des EuGH (Große Kammer) vom 15. Juli 2021
  3. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  4. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  5. Lutz Hieber / Dominik Schrage (Hg.): Technische Reproduzierbarkeit. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung, Bielefeld 2007: transcript
  6. Toxicity testing with luminescent bacteria - Characterization of an automated method for the combined assessment of acute and chronic effects
  7. Reporting and Analysing the Environmental Impact of Language Models on the Example of Commonsense Question Answering with External Knowledge
  8. Rezension zu Rug, W. (2012): 77 Klangbilder gesprochenes Deutsch. Übungen, Spiele, Tipps und Tricks zum phonetischen Training Deutsch als Fremdsprache.
  9. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  10. Rezension zu Linke, Christine (2010): Medien im Alltag von Paaren. Eine Studie zur Mediatisierung der Kommunikation in Paarbeziehungen. Wiesbaden: VS.
  11. Language Development in Diverse Settings: Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ). Editorial.
  12. Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
  13. Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung
  14. Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen