"Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Standard

"Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern. / Uppenkamp, Vera; Höger, Christian.
in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, Jahrgang 20, Nr. 2, 30.11.2021, S. 146-153.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{78c3091d435c4a0bad819adaa5647d78,
title = "{"}Wenn sich die Mitte aufl{\"o}st...{"}, ist das kein Verlust f{\"u}r die Religionsp{\"a}dagogik - ein bilanzierender Tagungsr{\"u}ckblick mit Augenzwinkern",
abstract = "Vom 10. bis 12. September 2021 fand nach einer pandemiebedingten Pause die gemeinsame Jahrestagung der GwR und der AKRK als hybride Veranstaltung in Trier statt. Dieser ging eine gemeinsame Nachwuchstagung voran. Vom Verlust der Mitte und weiteren Narrativen im Kontext religi{\"o}ser Bildung war die Rede. Was die sog. Mitte ist und wie sich der Begriff des Narrativs eingrenzen l{\"a}sst, wurde dabei an- und aufgeregt diskutiert. Diese Fragen blieben allerdings bis zum Ende der Tagung offen. Unser Tagungsr{\"u}ckblick bildete den Versuch, s{\"a}mtliche Ertr{\"a}ge zu b{\"u}ndeln, um ein wenig Ordnung in den Diskurs um Narrative zu bringen sowie zentrale Narrative der Tagung selbst herauszustellen. Den Text haben wir gemeinsam erstellt und am Ende der Tagung im Wechsel vorgetragen. F{\"u}r diesen Artikel haben wir den dialogischen Stil beibehalten und Literaturnachweise erg{\"a}nzt, wobei im Folgenden CH f{\"u}r Christian H{\"o}ger und VU f{\"u}r Vera Uppenkamp steht.",
keywords = "Theologie, Tagungsr{\"u}ckblick, Narrative, gesellschaftliche Mitte, Zukunft der Religionsp{\"a}dagogik, religionsp{\"a}dagogische Forschung, conference review, narratives, mid section of society, future of religious education, research in religious education",
author = "Vera Uppenkamp and Christian H{\"o}ger",
year = "2021",
month = nov,
day = "30",
doi = "10.23770/tw0209",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "146--153",
journal = "Theo-Web. Zeitschrift f{\"u}r Religionsp{\"a}dagogik",
issn = "1863-0502",
publisher = "Theo-Web",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern

AU - Uppenkamp, Vera

AU - Höger, Christian

PY - 2021/11/30

Y1 - 2021/11/30

N2 - Vom 10. bis 12. September 2021 fand nach einer pandemiebedingten Pause die gemeinsame Jahrestagung der GwR und der AKRK als hybride Veranstaltung in Trier statt. Dieser ging eine gemeinsame Nachwuchstagung voran. Vom Verlust der Mitte und weiteren Narrativen im Kontext religiöser Bildung war die Rede. Was die sog. Mitte ist und wie sich der Begriff des Narrativs eingrenzen lässt, wurde dabei an- und aufgeregt diskutiert. Diese Fragen blieben allerdings bis zum Ende der Tagung offen. Unser Tagungsrückblick bildete den Versuch, sämtliche Erträge zu bündeln, um ein wenig Ordnung in den Diskurs um Narrative zu bringen sowie zentrale Narrative der Tagung selbst herauszustellen. Den Text haben wir gemeinsam erstellt und am Ende der Tagung im Wechsel vorgetragen. Für diesen Artikel haben wir den dialogischen Stil beibehalten und Literaturnachweise ergänzt, wobei im Folgenden CH für Christian Höger und VU für Vera Uppenkamp steht.

AB - Vom 10. bis 12. September 2021 fand nach einer pandemiebedingten Pause die gemeinsame Jahrestagung der GwR und der AKRK als hybride Veranstaltung in Trier statt. Dieser ging eine gemeinsame Nachwuchstagung voran. Vom Verlust der Mitte und weiteren Narrativen im Kontext religiöser Bildung war die Rede. Was die sog. Mitte ist und wie sich der Begriff des Narrativs eingrenzen lässt, wurde dabei an- und aufgeregt diskutiert. Diese Fragen blieben allerdings bis zum Ende der Tagung offen. Unser Tagungsrückblick bildete den Versuch, sämtliche Erträge zu bündeln, um ein wenig Ordnung in den Diskurs um Narrative zu bringen sowie zentrale Narrative der Tagung selbst herauszustellen. Den Text haben wir gemeinsam erstellt und am Ende der Tagung im Wechsel vorgetragen. Für diesen Artikel haben wir den dialogischen Stil beibehalten und Literaturnachweise ergänzt, wobei im Folgenden CH für Christian Höger und VU für Vera Uppenkamp steht.

KW - Theologie

KW - Tagungsrückblick

KW - Narrative

KW - gesellschaftliche Mitte

KW - Zukunft der Religionspädagogik

KW - religionspädagogische Forschung

KW - conference review

KW - narratives

KW - mid section of society

KW - future of religious education

KW - research in religious education

U2 - 10.23770/tw0209

DO - 10.23770/tw0209

M3 - Kommentare / Debatten / Berichte

VL - 20

SP - 146

EP - 153

JO - Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik

JF - Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik

SN - 1863-0502

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  2. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  3. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  4. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  5. Politische Freiheit
  6. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  7. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  8. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  9. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  10. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  11. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  12. International Investment Law and General International Law
  13. Dramen der Nachkriegszeit
  14. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  15. Die Kultur der 90er Jahre
  16. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  17. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  18. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  19. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  20. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen