Vision als Aufgabe: Das Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Vision als Aufgabe: Das Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert. / Woisnitza, Mimmi (Editor); Grötschel, Martin (Editor); Knobloch, Eberhard (Editor) et al.
Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2016. 320 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Woisnitza, M, Grötschel, M, Knobloch, E, Schifffers, J & Ziegler, GM (eds) 2016, Vision als Aufgabe: Das Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-25899>

APA

Woisnitza, M., Grötschel, M., Knobloch, E., Schifffers, J., & Ziegler, G. M. (Eds.) (2016). Vision als Aufgabe: Das Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-25899

Vancouver

Woisnitza M, (ed.), Grötschel M, (ed.), Knobloch E, (ed.), Schifffers J, (ed.), Ziegler GM, (ed.). Vision als Aufgabe: Das Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2016. 320 p.

Bibtex

@book{58beaa4c4cc74000ab66c6b66f1a34bc,
title = "Vision als Aufgabe: Das Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert",
abstract = "Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften nimmt das doppelte Leibniz-Jubil{\"a}um im Jahr 2016 (370. Geburtstag am 1. Juli und 300. Todestag am 14. November) zum Anlass, das Jahresthema 2015|16 ihrem Gr{\"u}nder, dem Philosophen, Mathematiker, Physiker, Historiker, Diplomaten, Politiker und Bibliothekar Gottfried Wilhelm Leibniz zu widmen. Die Veranstaltungen des Jahresthemas zeigen Leibniz als vision{\"a}ren Denker, dessen multidisziplin{\"a}res Gesamtwerk bis heute Impulsgeber f{\"u}r Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist. Mit dem Jahresthema blickt die Akademie aber vor allem auch weit in die Zukunft und nutzt Leibniz{\textquoteleft} Ideen f{\"u}r die Gestaltung einer Welt von morgen.",
keywords = "Kunstwissenschaft",
editor = "Mimmi Woisnitza and Martin Gr{\"o}tschel and Eberhard Knobloch and Juliane Schifffers and Ziegler, {G{\"u}nter M.}",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-939818-67-0",
publisher = "Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Vision als Aufgabe

T2 - Das Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert

A2 - Woisnitza, Mimmi

A2 - Grötschel, Martin

A2 - Knobloch, Eberhard

A2 - Schifffers, Juliane

A2 - Ziegler, Günter M.

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften nimmt das doppelte Leibniz-Jubiläum im Jahr 2016 (370. Geburtstag am 1. Juli und 300. Todestag am 14. November) zum Anlass, das Jahresthema 2015|16 ihrem Gründer, dem Philosophen, Mathematiker, Physiker, Historiker, Diplomaten, Politiker und Bibliothekar Gottfried Wilhelm Leibniz zu widmen. Die Veranstaltungen des Jahresthemas zeigen Leibniz als visionären Denker, dessen multidisziplinäres Gesamtwerk bis heute Impulsgeber für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist. Mit dem Jahresthema blickt die Akademie aber vor allem auch weit in die Zukunft und nutzt Leibniz‘ Ideen für die Gestaltung einer Welt von morgen.

AB - Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften nimmt das doppelte Leibniz-Jubiläum im Jahr 2016 (370. Geburtstag am 1. Juli und 300. Todestag am 14. November) zum Anlass, das Jahresthema 2015|16 ihrem Gründer, dem Philosophen, Mathematiker, Physiker, Historiker, Diplomaten, Politiker und Bibliothekar Gottfried Wilhelm Leibniz zu widmen. Die Veranstaltungen des Jahresthemas zeigen Leibniz als visionären Denker, dessen multidisziplinäres Gesamtwerk bis heute Impulsgeber für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist. Mit dem Jahresthema blickt die Akademie aber vor allem auch weit in die Zukunft und nutzt Leibniz‘ Ideen für die Gestaltung einer Welt von morgen.

KW - Kunstwissenschaft

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-939818-67-0

BT - Vision als Aufgabe

PB - Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zur Mikrostruktur des Exportbooms
  2. How to Induce an Error Management Climate
  3. Plant traits affecting herbivory on tree recruits in highly diverse subtropical forests
  4. Zuhause statt Hörsaal
  5. Challenges and solutions to establishing and sustaining citizen science projects in South Africa
  6. Der Rest ist Papier
  7. The management relevance of biodiversity science
  8. 插畫與跨符號翻譯:無稽詩文的視覺呈現
  9. Grazing management in semi-arid regions
  10. To Show is To Preserve – figures and demonstrations
  11. Idioms – Languages of Art, Thematic issue of Texte zur Kunst, Nr. 108
  12. Multiple Glacial Refugia of the Low-Dispersal Ground Beetle Carabus irregularis:
  13. Konfliktlösung durch Verhandlung
  14. Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0
  15. Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln
  16. The rhetorical structure of marketisation in selected emails of tertiary institutions
  17. Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Fremdsprachenportfolios
  18. Ästhetik x Dispositiv
  19. Perfect
  20. Do fair value measurements affect accounting-based earnings quality? A literature review with a focus on corporate governance as moderator
  21. Sex differences in mental rotation strategy
  22. Notting Hill Gate 3 Basic
  23. Transdisziplinäre Forschung mit transformativem Anspruch Zehn Jahre NaWis
  24. Using ectomycorrhizae to improve the restoration of Neotropical coastal zones
  25. An empirical examination of repeated auctions for biodiversity conservation contracts
  26. Experimental and in silico assessment of fate and effects of the antipsychotic drug quetiapine and its bio- and phototransformation products in aquatic environments
  27. Using accuracy of self-estimated interest type as a sign of career choice readiness in career assessment of secondary students
  28. Diskursanalyse
  29. Regional Mobility Spaces? Visa Waiver Policies and Regional Integration
  30. Person, die Begründung menschlicher Identität
  31. Gender differences in knowledge, use, and collection of wild edible plants in three spanish areas
  32. Environmental informatics and industrial ecology
  33. Wie kommt das Neue in die Welt?
  34. Governance of professional service firms: a configurational approach
  35. Vorwort
  36. Militainment als "banaler" Militarismus