Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften: Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das Regelverständnis von Schüler*innen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften: Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das Regelverständnis von Schüler*innen. / Heemsoth, Tim; Krieger, Claus; Frerichs, Rieke et al.
In: German Journal of Exercise and Sport Research , Vol. 54, No. 4, 12.2024, p. 520-530.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Heemsoth T, Krieger C, Frerichs R, Schmitz A, Wallot S, Härtig H et al. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften: Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das Regelverständnis von Schüler*innen. German Journal of Exercise and Sport Research . 2024 Dec;54(4):520-530. Epub 2024 Jun 27. doi: 10.1007/s12662-024-00971-5

Bibtex

@article{3343c78e47c0416ba17f6c03393c6cff,
title = "Verst{\"a}ndlichkeit m{\"u}ndlicher Erkl{\"a}rungen von Sportlehrkr{\"a}ften: Zum Einfluss von Koh{\"a}renzbildungshilfen auf das Regelverst{\"a}ndnis von Sch{\"u}ler*innen",
abstract = "Gute m{\"u}ndliche Erkl{\"a}rungen von Sportlehrkr{\"a}ften werden als mitentscheidend f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis von Sch{\"u}ler*innen im Sportunterricht angenommen. Dabei ist jedoch unklar, welche Merkmale in einer m{\"u}ndlichen Erkl{\"a}rung so zur Verst{\"a}ndlichkeit beitragen, dass sie das Verstehen von Sch{\"u}ler*innen besonders f{\"o}rdern. Die vorliegende experimentelle Studie mit N = 356 Sch{\"u}ler*innen der Klassenstufen 7–9 variiert daf{\"u}r im Rahmen eines 2 × 2-Designs die zwei Koh{\"a}renzbildungshilfen sprachliche Segmentierung (hoch vs. gering) und Qualit{\"a}t der zusammenfassenden Situationsbeispiele (regelkonform vs. regelwidrig) in einer videografierten m{\"u}ndlichen Erkl{\"a}rung des Spiels Kin-Ball. Die Befunde deuten darauf hin, dass der Grad der Segmentierung weder eine Bedeutung f{\"u}r das Erinnern und Wiedergeben zentraler Spielregeln (Regelwissen) noch f{\"u}r das Analysieren und Evaluieren von Spielsituationen (Regelanwenden) hat. Das Regelwissen wird jedoch unterst{\"u}tzt, wenn die Erkl{\"a}rung mit regelwidrigen statt mit regelkonformen Spielsituationen zusammengefasst wird. Das Regelanwenden hingegen profitiert von einer Kombination aus hoher Segmentierung und regelkonformen Situationsbeispielen. S{\"a}mtliche Effekte der Koh{\"a}renzbildungshilfen sind von der selbst eingesch{\"a}tzten Sprachf{\"a}higkeit der Sch{\"u}ler*innen unabh{\"a}ngig. Insgesamt kann die Studie zu einem besseren Verstehen bedeutsamer sprachlicher Koh{\"a}renzbildungshilfen in m{\"u}ndlichen Erkl{\"a}rungen im Fach Sport beitragen.",
keywords = "Ability to play, Experiment, Kin-Ball, Language skills, Physical education, Set of rules, Psychologie",
author = "Tim Heemsoth and Claus Krieger and Rieke Frerichs and Anke Schmitz and Sebastian Wallot and Hendrik H{\"a}rtig and Dominik Leiss",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} The Author(s) 2024.",
year = "2024",
month = dec,
doi = "10.1007/s12662-024-00971-5",
language = "Deutsch",
volume = "54",
pages = "520--530",
journal = "German Journal of Exercise and Sport Research ",
issn = "2509-3142",
publisher = "Springer Berlin",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften

T2 - Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das Regelverständnis von Schüler*innen

AU - Heemsoth, Tim

AU - Krieger, Claus

AU - Frerichs, Rieke

AU - Schmitz, Anke

AU - Wallot, Sebastian

AU - Härtig, Hendrik

AU - Leiss, Dominik

N1 - Publisher Copyright: © The Author(s) 2024.

PY - 2024/12

Y1 - 2024/12

N2 - Gute mündliche Erklärungen von Sportlehrkräften werden als mitentscheidend für das Verständnis von Schüler*innen im Sportunterricht angenommen. Dabei ist jedoch unklar, welche Merkmale in einer mündlichen Erklärung so zur Verständlichkeit beitragen, dass sie das Verstehen von Schüler*innen besonders fördern. Die vorliegende experimentelle Studie mit N = 356 Schüler*innen der Klassenstufen 7–9 variiert dafür im Rahmen eines 2 × 2-Designs die zwei Kohärenzbildungshilfen sprachliche Segmentierung (hoch vs. gering) und Qualität der zusammenfassenden Situationsbeispiele (regelkonform vs. regelwidrig) in einer videografierten mündlichen Erklärung des Spiels Kin-Ball. Die Befunde deuten darauf hin, dass der Grad der Segmentierung weder eine Bedeutung für das Erinnern und Wiedergeben zentraler Spielregeln (Regelwissen) noch für das Analysieren und Evaluieren von Spielsituationen (Regelanwenden) hat. Das Regelwissen wird jedoch unterstützt, wenn die Erklärung mit regelwidrigen statt mit regelkonformen Spielsituationen zusammengefasst wird. Das Regelanwenden hingegen profitiert von einer Kombination aus hoher Segmentierung und regelkonformen Situationsbeispielen. Sämtliche Effekte der Kohärenzbildungshilfen sind von der selbst eingeschätzten Sprachfähigkeit der Schüler*innen unabhängig. Insgesamt kann die Studie zu einem besseren Verstehen bedeutsamer sprachlicher Kohärenzbildungshilfen in mündlichen Erklärungen im Fach Sport beitragen.

AB - Gute mündliche Erklärungen von Sportlehrkräften werden als mitentscheidend für das Verständnis von Schüler*innen im Sportunterricht angenommen. Dabei ist jedoch unklar, welche Merkmale in einer mündlichen Erklärung so zur Verständlichkeit beitragen, dass sie das Verstehen von Schüler*innen besonders fördern. Die vorliegende experimentelle Studie mit N = 356 Schüler*innen der Klassenstufen 7–9 variiert dafür im Rahmen eines 2 × 2-Designs die zwei Kohärenzbildungshilfen sprachliche Segmentierung (hoch vs. gering) und Qualität der zusammenfassenden Situationsbeispiele (regelkonform vs. regelwidrig) in einer videografierten mündlichen Erklärung des Spiels Kin-Ball. Die Befunde deuten darauf hin, dass der Grad der Segmentierung weder eine Bedeutung für das Erinnern und Wiedergeben zentraler Spielregeln (Regelwissen) noch für das Analysieren und Evaluieren von Spielsituationen (Regelanwenden) hat. Das Regelwissen wird jedoch unterstützt, wenn die Erklärung mit regelwidrigen statt mit regelkonformen Spielsituationen zusammengefasst wird. Das Regelanwenden hingegen profitiert von einer Kombination aus hoher Segmentierung und regelkonformen Situationsbeispielen. Sämtliche Effekte der Kohärenzbildungshilfen sind von der selbst eingeschätzten Sprachfähigkeit der Schüler*innen unabhängig. Insgesamt kann die Studie zu einem besseren Verstehen bedeutsamer sprachlicher Kohärenzbildungshilfen in mündlichen Erklärungen im Fach Sport beitragen.

KW - Ability to play

KW - Experiment

KW - Kin-Ball

KW - Language skills

KW - Physical education

KW - Set of rules

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85197463565&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f541cd83-04d9-3ba7-acd3-94f4a5281b5e/

U2 - 10.1007/s12662-024-00971-5

DO - 10.1007/s12662-024-00971-5

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85197463565

VL - 54

SP - 520

EP - 530

JO - German Journal of Exercise and Sport Research

JF - German Journal of Exercise and Sport Research

SN - 2509-3142

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Governance of professional service firms: a configurational approach
  2. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  3. The underlying factors in the uptake of electricity demand response
  4. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  5. Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil2)
  6. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  7. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  8. Grenzüberschreitung: Verfassungsentwicklung und Internationalisierung
  9. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  10. Spaces for challenging experiences, indeterminacy, and experimentation
  11. Professionalisierung in der performativ-künstlerischen Bildungsarbeit
  12. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  13. Internet-Supported Sustainability Reporting - Expectations and Reality
  14. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  15. A comparison of current practices in German manufacturing industries
  16. New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
  17. A simple fuzzy controller for robot manipulators with bounded inputs
  18. Global Governance and the Interplay of Coordination and Contestation
  19. Abseits der verfassungsgerichtlichen Arenen - informale Kommunikation
  20. Effects of season and man-made changes on baseflow and flow recession
  21. Novel Magnesium Nanocomposite for Wire-Arc Directed Energy Deposition
  22. Prospective Environmental Life Cycle Assessment of Nanosilver T-shirts
  23. Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie
  24. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  25. Welche Erfahrungen haben wir gemacht und was haben wir daraus gelernt?
  26. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse