Sicherung der Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität von extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften (ÖkoKult) - Teilprojekt 1: Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen von Kulturlandschaften

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Kulturlandschaften mit Lebensraumkomplexen aus extensiv genutzten Äckern, Heiden und Offenland-Wald-Übergangsbereichen erbringen herausragende Ökosystemdienstleistungen, so z.B. die Speicherung von Kohlenstoff oder Stickstoff, Neubildung von Grundwasser oder sozioökonomische Leistungen. Sie haben zudem einen hohen Freizeit- und Erholungswert und repräsentieren ein für Mitteleuropa besonders wertvolles kulturelles Erbe. Überdies beherbergen sie eine große Anzahl an heute zunehmend gefährdeten und für nährstoffarme Lebensräume charakteristische Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Gleichwohl sind solche Kulturlandschaften gegenwärtig durch Faktoren wie Lebensraumfragmentierung, Stoffeinträge (insb. Stickstoff) und Klimawandel gefährdet.
Im Rahmen des geplanten, interdisziplinär ausgerichteten Projektes sollen die von diesen Kulturlandschaften erbrachten Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) im Zusammenhang mit der für sie typischen Biodiversität qualitativ und quantitativ untersucht sowie neue und adaptive, den genannten Gefährdungsfaktoren Rechnung tragende Management- und Restitutionsverfahren entwickelt werden. Alle zu entwickelnden Verfahren werden zugleich im Hinblick auf ihre Finanzierbarkeit, ihre planungsrechtliche Umsetzbarkeit, ihre Akzeptanz in der Öffentlichkeit und damit auch im Hinblick auf ihre Umsetz- und Übertragbarkeit auf andere Regionen bewertet. Auf diese Weise sollen einerseits die mit diesen Kulturlandschaften verbundenen ÖSD, andererseits aber auch für sie typische Biodiversität langfristig erhalten werden. Neue Management- und Restitutionsverfahren werden in Geländeexperimenten - und unter Einbeziehung bereits vorhandener Forschungserkenntnisse - in enger Kooperation zwischen Praxis- und Forschungspartnern entwickelt. In diesem Rahmen werden zugleich Möglichkeiten und Grenzen des Landschafts- und Artenschutzes mittels einer sogenannten „assisted migration“ von ausgewählten Zielarten analysiert. Damit sollen einerseits die mit verschiedenen Genotypen einhergehende Ökosystemresilienz gegenüber Klimawandel (und daran geknüpfte ÖSD) beurteilt und andererseits Möglichkeiten zur Förderung der Ausbreitung von Zielarten des Naturschutzes untersucht werden. Eine enge Kooperation mit Praxispartnern soll eine langfristige Anwendung und Umsetzung der im Projekt gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse gewährleisten.
AkronymÖkoKult
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.08.1631.01.23

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Türkische Migranten in Deutschland
  2. Von der farm bis zur fabrik. Vertikale produktions- und handelsstrukturen zwischen industrie- und entwicklungsländern am beispiel der internationalen tabakwirtschaft
  3. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  4. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  5. Europäisierung und digitaler Wandel als Herausforderungen der deutschen Glücksspielregulierung
  6. Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  7. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  8. Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution
  9. Anständig Geld verdienen?
  10. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  11. Lesekompetenzen am Ender der vierten Jahrgangsstufe in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich
  12. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben der Raumordnungsregionen Mecklenburg-Vorpommern 1995 bis 1999
  13. La repubblica dei veti. Un’analisi spaziale del mutamento legislativo in Italia, by Francesco Zucchini, Milano, Egea, 2013.
  14. Musikclubs zwischen Szene, Stadt und Music Industries
  15. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland
  16. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  17. Un/Ordnungen denken. Über symbolische Erschließung der Kultur und die Frage als Antwort
  18. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  19. Der subjektive Exzess der Notwehr und Putativnotwehr
  20. "Entwicklungstendenzen im Kreditrisikomanagement"
  21. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  22. Трансформации национального в условиях регионализации и локализации
  23. Zum Einfluß der Größe von Lastkraftwagen auf deren wahrgenommene Lautheit
  24. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  25. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik
  26. Fußball von morgen, [offizielles Lehrbuch des Deutschen Fußball-Bundes], 1, Grundlagen- und Aufbautraining, hrsg. vom Deutschen Fußball-Bund unter Mitw. des DFB-Trainerstabes: Berti Vogts .̤ : Fußball von morgen, [offizielles Lehrbuch des Deutschen Fußball-Bundes], 2, Leistungstraining für B-/A-Junioren und Amateure
  27. NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen
  28. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  29. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise