Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

In Deutschland wurden Vergleichsarbeiten eingeführt, um die durch PISA angestoßene Idee einer datengestützten Qualitätssicherung und Schulentwicklung flächendeckend auf die Ebene von Einzelschulen zu übertragen (z.B. Klieme 2004). Vergleichsarbeiten sind zentral entwickelte Leistungsmessungen, mit denen die in Bildungsstandards festgelegten Kompetenzen in Hauptfächern geprüft werden sollen. Mit den Testrückmeldungen auf Schüler-, Klassen- und Schulebene sollen Lehrkräfte und Schulleitungen weiterarbeiten, d.h. idealerweise die Ergebnisse interpretieren, mögliche Ursachen für Abweichungen vom eigenen Erwartungswert diskutieren und "datenbasierte" Entscheidungen zur weiteren Optimierung bzw. Sicherung der Unterrichtsqualität treffen (Peek/Steffens/Köller 2006). In Deutschland verzichtet man weitgehend auf die Erzeugung von externem Druck, wie es in den USA oder England durch die Publikation der Testwerte auf Schul- und Bezirksebene üblich ist (für eine Diskussion der internationalen Befundlage: Maier 2010a). Die Testrückmeldungen werden als sensibles Gut behandelt und in den meisten Bundesländern soll die Schulleitung bzw. die betroffene Lehrkraft selbst entscheiden, wer welche Leistungsinformationen erhält.
Original languageGerman
Title of host publicationSchul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung : Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen
EditorsAlbrecht Wacker, Uwe Maier, Jochen Wissinger
Number of pages28
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2012
Pages197-224
ISBN (print)978-3-531-16615-5
ISBN (electronic)978-3-531-94183-7
DOIs
Publication statusPublished - 2012
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Od Pacmana do Lary Croft. Jak badać postać w grach wideo?
  2. From a problem to a business opportunity-design of pharmaceuticals for environmental biodegradability
  3. Public boards
  4. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  5. Beyond social influence
  6. Fishing in the Amazonian Forest
  7. COVID-19-related fear, stress and depression in school principals
  8. Fazit und Ausblick
  9. Die 'eigentliche Aufgabe' des Künstlers
  10. Edge Effects
  11. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  12. Similar performance in central and range-edge populations of a Eurasian steppe grass under different climate and soil pH regimes
  13. Nachlese
  14. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  15. § 261 HGB
  16. Playing with sound and gesture in digital audio games
  17. Katharina Schmidt-Brücken, Hirnzirkel. Kreisende Prozesse in Computer und Gehirn: Zur neurokybernetischen Vorgeschichte der Informatik, (Science Studies).
  18. Schichten und der Zwischenraum
  19. “Great Men’s” work or just an inevitable consequence?
  20. MSPs for the SDGs
  21. Eilanträge in Sachen CETA
  22. Emotional appropriateness and decision making
  23. Online Channels Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  24. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  25. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  26. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  27. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  28. Expanding Material Flow Cost Accounting
  29. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  30. Systems theory
  31. XXD11
  32. Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children
  33. Recounting the Past, Present and Future