Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien. / Maier, Uwe; Metz, Kerstin; Bohl, Thorsten et al.
Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. ed. / Albrecht Wacker; Uwe Maier; Jochen Wissinger. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. p. 197-224.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Maier, U, Metz, K, Bohl, T, Kleinknecht, MP & Schymala, M 2012, Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien. in A Wacker, U Maier & J Wissinger (eds), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 197-224. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94183-7_9

APA

Maier, U., Metz, K., Bohl, T., Kleinknecht, M. P., & Schymala, M. (2012). Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien. In A. Wacker, U. Maier, & J. Wissinger (Eds.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (pp. 197-224). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94183-7_9

Vancouver

Maier U, Metz K, Bohl T, Kleinknecht MP, Schymala M. Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien. In Wacker A, Maier U, Wissinger J, editors, Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012. p. 197-224 doi: 10.1007/978-3-531-94183-7_9

Bibtex

@inbook{860906a0fe2e4dc7b4c6dc9f7e73f8c8,
title = "Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien",
abstract = "In Deutschland wurden Vergleichsarbeiten eingef{\"u}hrt, um die durch PISA angesto{\ss}ene Idee einer datengest{\"u}tzten Qualit{\"a}tssicherung und Schulentwicklung fl{\"a}chendeckend auf die Ebene von Einzelschulen zu {\"u}bertragen (z.B. Klieme 2004). Vergleichsarbeiten sind zentral entwickelte Leistungsmessungen, mit denen die in Bildungsstandards festgelegten Kompetenzen in Hauptf{\"a}chern gepr{\"u}ft werden sollen. Mit den Testr{\"u}ckmeldungen auf Sch{\"u}ler-, Klassen- und Schulebene sollen Lehrkr{\"a}fte und Schulleitungen weiterarbeiten, d.h. idealerweise die Ergebnisse interpretieren, m{\"o}gliche Ursachen f{\"u}r Abweichungen vom eigenen Erwartungswert diskutieren und {"}datenbasierte{"} Entscheidungen zur weiteren Optimierung bzw. Sicherung der Unterrichtsqualit{\"a}t treffen (Peek/Steffens/K{\"o}ller 2006). In Deutschland verzichtet man weitgehend auf die Erzeugung von externem Druck, wie es in den USA oder England durch die Publikation der Testwerte auf Schul- und Bezirksebene {\"u}blich ist (f{\"u}r eine Diskussion der internationalen Befundlage: Maier 2010a). Die Testr{\"u}ckmeldungen werden als sensibles Gut behandelt und in den meisten Bundesl{\"a}ndern soll die Schulleitung bzw. die betroffene Lehrkraft selbst entscheiden, wer welche Leistungsinformationen erh{\"a}lt.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Uwe Maier and Kerstin Metz and Thorsten Bohl and Kleinknecht, {Marc Peter} and Martin Schymala",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94183-7_9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16615-5",
pages = "197--224",
editor = "Wacker, {Albrecht } and Maier, {Uwe } and Wissinger, {Jochen }",
booktitle = "Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien

AU - Maier, Uwe

AU - Metz, Kerstin

AU - Bohl, Thorsten

AU - Kleinknecht, Marc Peter

AU - Schymala, Martin

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - In Deutschland wurden Vergleichsarbeiten eingeführt, um die durch PISA angestoßene Idee einer datengestützten Qualitätssicherung und Schulentwicklung flächendeckend auf die Ebene von Einzelschulen zu übertragen (z.B. Klieme 2004). Vergleichsarbeiten sind zentral entwickelte Leistungsmessungen, mit denen die in Bildungsstandards festgelegten Kompetenzen in Hauptfächern geprüft werden sollen. Mit den Testrückmeldungen auf Schüler-, Klassen- und Schulebene sollen Lehrkräfte und Schulleitungen weiterarbeiten, d.h. idealerweise die Ergebnisse interpretieren, mögliche Ursachen für Abweichungen vom eigenen Erwartungswert diskutieren und "datenbasierte" Entscheidungen zur weiteren Optimierung bzw. Sicherung der Unterrichtsqualität treffen (Peek/Steffens/Köller 2006). In Deutschland verzichtet man weitgehend auf die Erzeugung von externem Druck, wie es in den USA oder England durch die Publikation der Testwerte auf Schul- und Bezirksebene üblich ist (für eine Diskussion der internationalen Befundlage: Maier 2010a). Die Testrückmeldungen werden als sensibles Gut behandelt und in den meisten Bundesländern soll die Schulleitung bzw. die betroffene Lehrkraft selbst entscheiden, wer welche Leistungsinformationen erhält.

AB - In Deutschland wurden Vergleichsarbeiten eingeführt, um die durch PISA angestoßene Idee einer datengestützten Qualitätssicherung und Schulentwicklung flächendeckend auf die Ebene von Einzelschulen zu übertragen (z.B. Klieme 2004). Vergleichsarbeiten sind zentral entwickelte Leistungsmessungen, mit denen die in Bildungsstandards festgelegten Kompetenzen in Hauptfächern geprüft werden sollen. Mit den Testrückmeldungen auf Schüler-, Klassen- und Schulebene sollen Lehrkräfte und Schulleitungen weiterarbeiten, d.h. idealerweise die Ergebnisse interpretieren, mögliche Ursachen für Abweichungen vom eigenen Erwartungswert diskutieren und "datenbasierte" Entscheidungen zur weiteren Optimierung bzw. Sicherung der Unterrichtsqualität treffen (Peek/Steffens/Köller 2006). In Deutschland verzichtet man weitgehend auf die Erzeugung von externem Druck, wie es in den USA oder England durch die Publikation der Testwerte auf Schul- und Bezirksebene üblich ist (für eine Diskussion der internationalen Befundlage: Maier 2010a). Die Testrückmeldungen werden als sensibles Gut behandelt und in den meisten Bundesländern soll die Schulleitung bzw. die betroffene Lehrkraft selbst entscheiden, wer welche Leistungsinformationen erhält.

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-94183-7_9

DO - 10.1007/978-3-531-94183-7_9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16615-5

SP - 197

EP - 224

BT - Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung

A2 - Wacker, Albrecht

A2 - Maier, Uwe

A2 - Wissinger, Jochen

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Bettina Ülpenich

Publications

  1. The International Climate Psychology Collaboration
  2. International investment law and development
  3. Bushido
  4. Emotionen im Straßenverkehr
  5. Domestizierung, Alltag, Mediatisierung
  6. Beyond the Market
  7. Woody plant diversity, composition and structure in relation to environmental variables and land-cover types in Lake Wanchi watershed, central highlands of Ethiopia
  8. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  9. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  10. Moréas, Jean [d. i. Joannis Papadiamantopoulos] (1856-1910)
  11. Strategic environmental assessment for the utilization of offshore wind energy
  12. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  13. Simulationsbasierte Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb
  14. Structural forces driving local responsiveness
  15. Screening for PBT chemicals among the “existing” and “new” chemicals of the EU
  16. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  17. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  18. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  19. The Ultimate Election Forecast
  20. Strenges Komponieren?
  21. Analysing the potential for sustainable e-mobility - The case of Germany
  22. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  23. Automatische Konsolidierung von Seecontainern
  24. Der grenzüberschreitende Formwechsel in Europa nach Polbud
  25. AG 13: Vierte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  26. "Bowling alone together“
  27. Irreversibility and uncertainty cause an intergenerational equity-efficiency trade-off
  28. Postvinyl