"Unterschichtenfernsehen": Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Ironisch macht der Autor dieses Einga ngszitats auf die Diffusität und Einseitigkeit der Debatte um das ‘Unterschichtenfernsehen’ aufmerksam, die wir im Folgenden aus der Perspektive der Kommunikati onswissenschaft diskutieren. Nicht zufällig existiert der Begriff des, ‘Oberschichtenfernsehens’ nicht, ganz anders als sein Gegenstück. Im Begriff, ‘Unterschichtenfernsehen’, schreibt Christoph Amend (2005: 16) in der Zeit, verdichteten sich „Assoziationen wie Arbeitslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Bier am Nachmittag und leere Kassen“. Und Hans-Ulrich Jörges führt aus: „Der Proleten-Guckkasten scheint zum Leitbild der Privaten geworden zu sein. Ganzkörpertätowierte Kretins und busenfixierte Siliconpuppen, beobachtet beim suppenkochenden Kampf um ihre Frau, beim erektionsfördernden Wannenbad zu zweit oder bei der egopolsternden Brustvergrößerung — das einstmals innovative Reality-TV treibt ab in die Gosse“ (Jörges 2005: 21). Beide Aussagen sind recht wah llos aus einer Fülle von Artikeln herausgegriffen. Sie erscheinen dennochty pisch für die besonders intensiv seit Frühjahr 2005 geführte Mediendiskussion um das sogenannte, ‘Unterschichtenfernsehen’, die voller Metaphern und Assoziationen, prall mit wertgeladenen Begriffen und moralischen Verdikten daher kam. Im Herbst 2006 folgte, angefacht durch die Veröffentlichung einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, eine erneute, ‘Unterschichtend ebatte’, die keinen direkten Medienbezug aufwies. Gleichwohl fand der Begriff ‘Unterschichtenfernsehen’ aber beiläufig weiterhin häufig Verwendung.

„Das Oberschichtenfernsehen ist dem Unterschichtenfernsehen untergeschichtet, weil es erst nach Mitternacht stattfindet. Wer aber schichtet es unter? Die Oberschicht? Oder die Unterschicht? Wenn die Unterschicht das Unterschichtenfernsehen oberschichten kann, dann ist sie die Oberschicht, und das Oberschichtenfernsehen ist das Unterschichtenfernsehen.“ (quirinus 2005)
Original languageGerman
Title of host publicationMedien - Diversität - Ungleichheit : Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz
EditorsUlla Wischermann, Tanja Thomas
Number of pages17
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2008
Pages263-279
ISBN (print)978-3-531-15385-8
ISBN (electronic)978-3-531-90860-1
DOIs
Publication statusPublished - 2008

Recently viewed

Publications

  1. Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies
  2. Lesekompetenzen am Ender der vierten Jahrgangsstufe in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich
  3. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  4. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  5. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 135 (Zusammenarbeit im Zollwesen)
  6. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  7. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  8. Vorabentscheidungsverfahren, Gültigkeitsfragen
  9. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister
  10. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  11. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  12. Wettbewerb, Verhinderung
  13. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  14. Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht
  15. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  16. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  17. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  18. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 24 [Freier Warenverkehr]
  19. Vertrag über die Europäische Union : Präambel
  20. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Besondere Leistungen: Allgemeines
  21. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  22. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  23. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  24. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  25. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  26. Zukunft der Sportspiele
  27. Analyse der Perspektiven und des marktpolitischen Instrumentariums im Konsumentenkreditgeschäft
  28. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  29. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  30. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  31. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  32. Kommunikation und Bildung zu Klimafolgen und -anpassung: Neue Herausforderungen - „alte“ Schwierigkeiten?
  33. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  34. Aufgabenkultur in der Schule
  35. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  36. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  37. Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb
  38. Fotojournalismus und Ikonographie
  39. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey
  40. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  41. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.