Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

In Germany, there exist around 160 threshold values stating that certain labour laws and regulations apply only in establishments above a critical size (usually defined by the number of employees). As crossing a threshold may result in additional costs for the firm, it is often hypothesized that firms try not to exceed thresholds, in such a way dampening employment growth. Similarly, firms might reduce employment in order to get rid of certain regulations applying above a threshold. In our project, we have tested these hypotheses using different data sets and investigating several labour laws (such as the Disabled Persons Act, the Works Constitution Act, and various regulations creating thresholds around the size of 20 employees in a firm). In contrast to expectations, very few effects on employment dynamics have been found. Since thresholds are defined inconsistently, we have developed several suggestions for simplifying and unifying threshold regulations, which should reduce transaction costs and side effects.
Translated title of the contributionEmployment effects of thresholds in labour law
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Arbeitsmarktforschung
Volume44
Issue number1/2
Pages (from-to)173-180
Number of pages8
ISSN1614-3485
DOIs
Publication statusPublished - 01.06.2011

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© 2011, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Zukunft der Sportspiele
  2. Analyse der Perspektiven und des marktpolitischen Instrumentariums im Konsumentenkreditgeschäft
  3. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  4. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  5. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  6. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  7. Kommunikation und Bildung zu Klimafolgen und -anpassung: Neue Herausforderungen - „alte“ Schwierigkeiten?
  8. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  9. Aufgabenkultur in der Schule
  10. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  11. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  12. Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb
  13. Fotojournalismus und Ikonographie
  14. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey
  15. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  16. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  17. Diversität im Sportspiel
  18. Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  19. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  20. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  21. Welchen Einfluss haben körperliche Aktivität und Fitness im Kindes- und Jugendalter auf Bildungsoutcomes?
  22. Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte - neue Fakten für Deutschland
  23. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  24. Reviewing psychological treatments for adult depression