Kulturwissenschaften Digital: Neue Forschungsfragen und Methoden

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Jana Klawitter (Herausgeber*in)
  • Henning Lobin (Herausgeber*in)
  • Torben Schmidt (Herausgeber*in)
Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten und auch die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Deshalb müssen die Kultur-wissenschaften ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln, um auch computer- und internetbezogene Phänomene erforschen zu können. Die Verbindung von digitalen und nicht-digitalen Verfahren spielt dabei eine besondere Rolle. Der Band stellt neue Themen und Vorgehensweisen aus sprach-, didaktik- und geschichtsbezogenen Disziplinen der Kulturwissenschaften vor.

Mit Beiträgen von Katrin Biebighäuser, Antje Coburger, Andreas Grünes, Rebecca Hagelmoser, Mariana Hebborn, Jana Klawitter, Viktoria Künstler, Sabrina Kusche, Henning Lobin, Harald Lüngen, Jonas I. Meyer, Joybrato Mukherjee, Ansgar Nünning, Sven Saage, Torben Schmidt und Matteo Valsecchi.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt, New york
VerlagCampus Verlag
Auflage1.
Anzahl der Seiten187
ISBN (Print)978-3-593-39595-1
ISBN (elektronisch)9783593412870
PublikationsstatusErschienen - 2012

Publikationsreihe

NameInteraktiva
VerlagCampus Verlag
Band12

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lennart Schäfer

Publikationen

  1. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz
  2. Aufgabenanalyse erlernen
  3. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  4. Notting Hill Gate 4
  5. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  6. Moosbrand
  7. Vor und nach dem Buch
  8. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  9. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  10. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  11. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  12. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  13. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  14. Social capital, voluntary associations and collective action
  15. Emplaced climate imaginaries
  16. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  17. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  18. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  19. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  20. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  21. Handbuch Europäische Souveränität
  22. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  23. Schüler und Sportunterricht
  24. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  25. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  26. Kann man Verantwortung lernen ?
  27. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  28. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  29. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  30. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  31. Jünglinge der Moderne
  32. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  33. A Global Classroom for International Sustainability Education
  34. The Archival Research on Les Immatériaux
  35. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  36. Kulinarisches Kino
  37. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung