Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht. / Abels, Simone Juliane; Markic, Silvija; Puddu, Sandra et al.
Heterogenität und Diversität: Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. ed. / Sascha Bernholt. Vol. Vol. 35 Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , 2014. p. 79-81.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Abels, SJ, Markic, S, Puddu, S & Adesokan, A 2014, Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht. in S Bernholt (ed.), Heterogenität und Diversität: Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. vol. Vol. 35, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , Kiel, pp. 79-81, 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - 2014, Bremen, Germany, 15.09.14. <http://gdcp.de/images/tb2015/TB2015_79_Abels.pdf>

APA

Abels, S. J., Markic, S., Puddu, S., & Adesokan, A. (2014). Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht. In S. Bernholt (Ed.), Heterogenität und Diversität: Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Vol. Vol. 35, pp. 79-81). Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) . http://gdcp.de/images/tb2015/TB2015_79_Abels.pdf

Vancouver

Abels SJ, Markic S, Puddu S, Adesokan A. Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht. In Bernholt S, editor, Heterogenität und Diversität: Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Vol. Vol. 35. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) . 2014. p. 79-81

Bibtex

@inbook{88022821304340d486f209a4484e472c,
title = "Umgang mit Diversit{\"a}t und Heterogenit{\"a}t im Chemieunterricht",
abstract = "Im Einklang mit dem Tagungsthema widmet sich dieser Themenblock dem Umgang mit Diversit{\"a}t und Heterogenit{\"a}t. LehrerInnen stehen der Herausforderung gegen{\"u}ber, die heterogenen Lernvoraussetzungen von Sch{\"u}lerInnen unter den jeweiligen Besonderheiten des Fachs zu ber{\"u}cksichtigen. Die vorgestellten Projekte sind qualitative Fallstudien. Daten wurden per Fragebogen, Interview und/oder Video-/Audiographie erhoben.Silvija Markic erforscht das Pedagogical Content Knowledge von ChemielehrerInnen bez{\"u}glich des Lehrens und Lernens von Fachsprache unter Ber{\"u}cksichtigung der sprachlichen Heterogenit{\"a}t. Sandra Puddu untersucht das Scaffolding einer Chemielehrkraft bei der Einf{\"u}hrung des Forschenden Lernens in einer heterogenen Klasse. Simone Abels erforscht die Beliefs einer Chemielehrerin beim Unterrichten in einer Integrationsklasse. Adejoke Adesokan evaluiert ein F{\"o}rderkonzept zur Einf{\"u}hrung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen, das auf die Lernschwierigkeiten von F{\"o}rdersch{\"u}lerInnen abgestimmt ist. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte werden in den einzelnen Vortr{\"a}gen pr{\"a}sentiert.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften, Chemie",
author = "Abels, {Simone Juliane} and Silvija Markic and Sandra Puddu and Adejoke Adesokan",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89088-362-5 ",
volume = "Vol. 35",
pages = "79--81",
editor = "Sascha Bernholt",
booktitle = "Heterogenit{\"a}t und Diversit{\"a}t",
publisher = "Leibniz-Institut f{\"u}r die P{\"a}dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ",
address = "Deutschland",
note = "41. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik - 2014 : Heterogenit{\"a}t und Diversit{\"a}t – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht, GDCP Jahrestagung 2014 ; Conference date: 15-09-2014 Through 18-09-2014",
url = "http://www.idn.uni-bremen.de/gdcp2014/, http://www.idn.uni-bremen.de/gdcp2014/, http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen?start=3",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht

AU - Abels, Simone Juliane

AU - Markic, Silvija

AU - Puddu, Sandra

AU - Adesokan, Adejoke

N1 - Conference code: 41

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Im Einklang mit dem Tagungsthema widmet sich dieser Themenblock dem Umgang mit Diversität und Heterogenität. LehrerInnen stehen der Herausforderung gegenüber, die heterogenen Lernvoraussetzungen von SchülerInnen unter den jeweiligen Besonderheiten des Fachs zu berücksichtigen. Die vorgestellten Projekte sind qualitative Fallstudien. Daten wurden per Fragebogen, Interview und/oder Video-/Audiographie erhoben.Silvija Markic erforscht das Pedagogical Content Knowledge von ChemielehrerInnen bezüglich des Lehrens und Lernens von Fachsprache unter Berücksichtigung der sprachlichen Heterogenität. Sandra Puddu untersucht das Scaffolding einer Chemielehrkraft bei der Einführung des Forschenden Lernens in einer heterogenen Klasse. Simone Abels erforscht die Beliefs einer Chemielehrerin beim Unterrichten in einer Integrationsklasse. Adejoke Adesokan evaluiert ein Förderkonzept zur Einführung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen, das auf die Lernschwierigkeiten von FörderschülerInnen abgestimmt ist. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte werden in den einzelnen Vorträgen präsentiert.

AB - Im Einklang mit dem Tagungsthema widmet sich dieser Themenblock dem Umgang mit Diversität und Heterogenität. LehrerInnen stehen der Herausforderung gegenüber, die heterogenen Lernvoraussetzungen von SchülerInnen unter den jeweiligen Besonderheiten des Fachs zu berücksichtigen. Die vorgestellten Projekte sind qualitative Fallstudien. Daten wurden per Fragebogen, Interview und/oder Video-/Audiographie erhoben.Silvija Markic erforscht das Pedagogical Content Knowledge von ChemielehrerInnen bezüglich des Lehrens und Lernens von Fachsprache unter Berücksichtigung der sprachlichen Heterogenität. Sandra Puddu untersucht das Scaffolding einer Chemielehrkraft bei der Einführung des Forschenden Lernens in einer heterogenen Klasse. Simone Abels erforscht die Beliefs einer Chemielehrerin beim Unterrichten in einer Integrationsklasse. Adejoke Adesokan evaluiert ein Förderkonzept zur Einführung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen, das auf die Lernschwierigkeiten von FörderschülerInnen abgestimmt ist. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte werden in den einzelnen Vorträgen präsentiert.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

KW - Chemie

UR - http://www.gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/161-tagungsbaende/2015/9984-2015-4252

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-89088-362-5

VL - Vol. 35

SP - 79

EP - 81

BT - Heterogenität und Diversität

A2 - Bernholt, Sascha

PB - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

CY - Kiel

T2 - 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - 2014

Y2 - 15 September 2014 through 18 September 2014

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse
  2. Wirkung und Erfolgsbeitrag der Selbstverpflichtung bei nationalen und internationalen Kooperationen junger KMU
  3. Das Bewegungsgefühl des Reiters
  4. Sustainability impact assessment of new ventures
  5. Mediale Klischeereproduktion
  6. Die Predigten von Plötzensee
  7. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  8. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  9. Kaufverhalten
  10. Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
  11. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  12. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  13. § 291 Prozesszinsen
  14. Physical activity in nursing homes - Barriers and facilitators
  15. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  16. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  17. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  18. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  19. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  20. Grundlagen eines kritischen Denkens
  21. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  22. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  23. Law and authority in British legal history, 1200–1900, edited by Mark Godfrey,Cambridge, Cambridge University Press, 2016, ISBN 978-1-107-12227-7
  24. Liability of Rating Agencies Under German and European Law