Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Potentiale und Herausforderungen für die Professionalisierung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Potentiale und Herausforderungen für die Professionalisierung. / Sellin, Katja; Michalik, Kerstin.
Inklusion im Sachunterricht: Perspektiven der Forschung. ed. / Detlef Pech; Claudia Schomaker; Toni Simon. Vol. 10 Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019. p. 236-248 (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts; Vol. 10).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Sellin, K & Michalik, K 2019, Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Potentiale und Herausforderungen für die Professionalisierung. in D Pech, C Schomaker & T Simon (eds), Inklusion im Sachunterricht: Perspektiven der Forschung. vol. 10, Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, vol. 10, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, pp. 236-248. <https://content-select.com/goto/5c755b6c-6c80-44c9-9ad5-479eb0dd2d03/237/language:de>

APA

Sellin, K., & Michalik, K. (2019). Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Potentiale und Herausforderungen für die Professionalisierung. In D. Pech, C. Schomaker, & T. Simon (Eds.), Inklusion im Sachunterricht: Perspektiven der Forschung (Vol. 10, pp. 236-248). (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts; Vol. 10). Klinkhardt. https://content-select.com/goto/5c755b6c-6c80-44c9-9ad5-479eb0dd2d03/237/language:de

Vancouver

Sellin K, Michalik K. Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Potentiale und Herausforderungen für die Professionalisierung. In Pech D, Schomaker C, Simon T, editors, Inklusion im Sachunterricht: Perspektiven der Forschung. Vol. 10. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2019. p. 236-248. (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts).

Bibtex

@inbook{baa351db98984aa0ad775b82949d190b,
title = "{\"U}berzeugungen von angehenden Lehrkr{\"a}ften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Potentiale und Herausforderungen f{\"u}r die Professionalisierung",
keywords = "Didaktik des Sachunterrichts",
author = "Katja Sellin and Kerstin Michalik",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7815-2293-0",
volume = "10",
series = "Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts",
publisher = "Klinkhardt",
pages = "236--248",
editor = "Detlef Pech and Claudia Schomaker and Toni Simon",
booktitle = "Inklusion im Sachunterricht",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht

T2 - Potentiale und Herausforderungen für die Professionalisierung

AU - Sellin, Katja

AU - Michalik, Kerstin

PY - 2019

Y1 - 2019

KW - Didaktik des Sachunterrichts

UR - http://d-nb.info/1178229734/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7815-2293-0

SN - 3-7815-2293-8

VL - 10

T3 - Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts

SP - 236

EP - 248

BT - Inklusion im Sachunterricht

A2 - Pech, Detlef

A2 - Schomaker, Claudia

A2 - Simon, Toni

PB - Klinkhardt

CY - Bad Heilbrunn

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Kathrin Käppler

Publications

  1. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  2. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  3. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  4. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  5. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  6. Genehmigungsrecht und Finanzierung bei Erneuerbaren-Energien-Anlagen
  7. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  8. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  9. Aktueller und zukünftiger Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten in Kreditinstituten
  10. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  11. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  12. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
  13. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  14. Einige mentale Hindernisse beim Zusammenwirken von Sozialpädagogik und Jugendpsychiatrie.
  15. Nachhaltigkeitsinformationen im Buchungsprozess von Urlaubsreisen
  16. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  17. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  18. A klímaváltozás és a bioüzemanyag előállítás összefüggései Magyarországon
  19. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw