Tiefen der Täuschung: Computersimulation und Wirklichkeitserzeugung

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Tiefen der Täuschung: Computersimulation und Wirklichkeitserzeugung . / Dippel, Anne; Warnke, Martin.
1 ed. Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2022. 172 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Dippel, A & Warnke, M 2022, Tiefen der Täuschung: Computersimulation und Wirklichkeitserzeugung . 1 edn, Matthes & Seitz Berlin, Berlin.

APA

Vancouver

Dippel A, Warnke M. Tiefen der Täuschung: Computersimulation und Wirklichkeitserzeugung . 1 ed. Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2022. 172 p.

Bibtex

@book{23ddb8b5d6434477a126f425d41d997e,
title = "Tiefen der T{\"a}uschung: Computersimulation und Wirklichkeitserzeugung ",
abstract = "Was ist der erkenntnistheoretische Status einer Computersimulation? Ist sie Theorie oder Experiment – oder bildet sie nicht vielmehr ein Niemandsland dazwischen, das auch T{\"a}uschung und Schwindel einen Platz bietet? Auf der Basis empirischer Feldforschung nehmen Dippel und Warnke eines der ersch{\"u}tterndsten Ph{\"a}nomene der Digitalisierung in den Blick: die Erosion moderner, faktenbasierter Wahrheitsproduktion. Die Computersimulation bringt durch die Analyse gro{\ss}er Datens{\"a}tze und der Nachbildung von Elementarprozessen etwas Eigenes hervor, wobei Pr{\"a}zision von Weltbeschreibung und fundamentale T{\"a}uschung nah beieinander liegen. »Tiefen der T{\"a}uschung« ist eine Ethnografie des ber{\"u}hmten quantenphysikalischen Doppelspaltexperiments und der Vorschlag eines Operationalen Realismus. Als Erkenntnisperspektive erkennt dieser an, dass Computersimulationen l{\"a}ngst eine unverzichtbare Grundlage unseres Lebens bilden und genau dadurch bestimmen, was als wirklich zu gelten hat. Nicht zuletzt stellen sich Dippel und Warnke daherdie Frage nach den ethischen Konsequenzen algorithmischer Weltgestaltung.",
keywords = "Digitale Medien, Quantenphysik, Computersimulation, Erkenntnistheorie, Wahrheit, Wissensproduktion, Feldforschung",
author = "Anne Dippel and Martin Warnke",
year = "2022",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7518-0334-2",
publisher = "Matthes & Seitz Berlin",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Tiefen der Täuschung

T2 - Computersimulation und Wirklichkeitserzeugung

AU - Dippel, Anne

AU - Warnke, Martin

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Was ist der erkenntnistheoretische Status einer Computersimulation? Ist sie Theorie oder Experiment – oder bildet sie nicht vielmehr ein Niemandsland dazwischen, das auch Täuschung und Schwindel einen Platz bietet? Auf der Basis empirischer Feldforschung nehmen Dippel und Warnke eines der erschütterndsten Phänomene der Digitalisierung in den Blick: die Erosion moderner, faktenbasierter Wahrheitsproduktion. Die Computersimulation bringt durch die Analyse großer Datensätze und der Nachbildung von Elementarprozessen etwas Eigenes hervor, wobei Präzision von Weltbeschreibung und fundamentale Täuschung nah beieinander liegen. »Tiefen der Täuschung« ist eine Ethnografie des berühmten quantenphysikalischen Doppelspaltexperiments und der Vorschlag eines Operationalen Realismus. Als Erkenntnisperspektive erkennt dieser an, dass Computersimulationen längst eine unverzichtbare Grundlage unseres Lebens bilden und genau dadurch bestimmen, was als wirklich zu gelten hat. Nicht zuletzt stellen sich Dippel und Warnke daherdie Frage nach den ethischen Konsequenzen algorithmischer Weltgestaltung.

AB - Was ist der erkenntnistheoretische Status einer Computersimulation? Ist sie Theorie oder Experiment – oder bildet sie nicht vielmehr ein Niemandsland dazwischen, das auch Täuschung und Schwindel einen Platz bietet? Auf der Basis empirischer Feldforschung nehmen Dippel und Warnke eines der erschütterndsten Phänomene der Digitalisierung in den Blick: die Erosion moderner, faktenbasierter Wahrheitsproduktion. Die Computersimulation bringt durch die Analyse großer Datensätze und der Nachbildung von Elementarprozessen etwas Eigenes hervor, wobei Präzision von Weltbeschreibung und fundamentale Täuschung nah beieinander liegen. »Tiefen der Täuschung« ist eine Ethnografie des berühmten quantenphysikalischen Doppelspaltexperiments und der Vorschlag eines Operationalen Realismus. Als Erkenntnisperspektive erkennt dieser an, dass Computersimulationen längst eine unverzichtbare Grundlage unseres Lebens bilden und genau dadurch bestimmen, was als wirklich zu gelten hat. Nicht zuletzt stellen sich Dippel und Warnke daherdie Frage nach den ethischen Konsequenzen algorithmischer Weltgestaltung.

KW - Digitale Medien

KW - Quantenphysik

KW - Computersimulation

KW - Erkenntnistheorie

KW - Wahrheit

KW - Wissensproduktion

KW - Feldforschung

UR - https://d-nb.info/1232012939

M3 - Buch

SN - 978-3-7518-0334-2

SN - 3-7518-0334-3

BT - Tiefen der Täuschung

PB - Matthes & Seitz Berlin

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. An optimized wearable coil for Wireless Power Transfer Applications
  2. Natural vs. financial insurance in the management of public-good ecosystems
  3. A construction of singular overlapping asymmetric self-similar measures
  4. Pitfalls and potential of institutional change: Rain-index insurance and the sustainability of rangeland management
  5. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  6. Organizational public value and employee life satisfaction
  7. The priority value of scrubland habitats for carnivore conservation in Mediterranean ecosystems
  8. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  9. Fatigue behaviour of multi-spot joints of 2024-T3 aluminium sheets obtained by refill Friction Stir Spot Welding with polysulfide sealant
  10. Distortion related aspects of cold forging as part of the manufacturing process
  11. Anticipatory Adjustments to Being Picked Up in Infancy
  12. On the influence of settling of (ZrB2)P inoculants on Grain Refinement of Mg-alloys
  13. Is the future still open? The mediating role of occupational future time perspective in the effects of career adaptability and aging experience on late career planning
  14. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  15. Apologies and Corpus Pragmatics
  16. PSK-Kinder
  17. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  18. In-Beziehung-Setzen
  19. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  20. Mathematics teachers’ domain-specific professional knowledge: conceptualization and test construction in COACTIV
  21. Nitrogen losses from fertilizers applied to maize, wheat and rice in the North China Plain
  22. Patterns and hotspots of carabid beetle diversity in the Palaearctic – insights from a hyperdiverse invertebrate taxon
  23. A sticky affair
  24. Friction analyses in twisted and helical profile extrusion of aluminum alloys
  25. Die Rentenreform in der Diskussion
  26. A Lyapunov-based Adaptive Control Law for an Electromagnetic Actuator
  27. The Challenge of Long-Term Climate Change
  28. Course Evaluations
  29. Do red herrings swim in circles?
  30. In situ studies of light metals with synchrotron radiation and neutrons
  31. Multiple import sourcing
  32. Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)
  33. The reputation costs of executive misconduct accusations
  34. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  35. Export entry, export exit and productivity in German manufacturing industries
  36. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  37. Dating the Neanderthal environment
  38. Gewalt
  39. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)
  40. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie
  41. Species diversity of forest floor biota in non-native Douglas-fir stands is similar to that of native stands
  42. Öffentlichkeiten
  43. Gaseous nitrogen losses from urea applied to maize on a calcareous fluvo-aquic soil in the North China Plain
  44. Effect of heat treatment on the microstructure and creep behavior of Mg-Sn-Ca alloys
  45. Palaeodose underestimation of heated quartz in red-TL dating of volcanic contexts
  46. What is green worth to you? Activating environmental values lowers price sensitivity towards electric vehicles