Tiefen der Täuschung: Computersimulation und Wirklichkeitserzeugung

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Tiefen der Täuschung: Computersimulation und Wirklichkeitserzeugung . / Dippel, Anne; Warnke, Martin.
1 Aufl. Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2022. 172 S.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Dippel, A & Warnke, M 2022, Tiefen der Täuschung: Computersimulation und Wirklichkeitserzeugung . 1 Aufl., Matthes & Seitz Berlin, Berlin.

APA

Vancouver

Dippel A, Warnke M. Tiefen der Täuschung: Computersimulation und Wirklichkeitserzeugung . 1 Aufl. Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2022. 172 S.

Bibtex

@book{23ddb8b5d6434477a126f425d41d997e,
title = "Tiefen der T{\"a}uschung: Computersimulation und Wirklichkeitserzeugung ",
abstract = "Was ist der erkenntnistheoretische Status einer Computersimulation? Ist sie Theorie oder Experiment – oder bildet sie nicht vielmehr ein Niemandsland dazwischen, das auch T{\"a}uschung und Schwindel einen Platz bietet? Auf der Basis empirischer Feldforschung nehmen Dippel und Warnke eines der ersch{\"u}tterndsten Ph{\"a}nomene der Digitalisierung in den Blick: die Erosion moderner, faktenbasierter Wahrheitsproduktion. Die Computersimulation bringt durch die Analyse gro{\ss}er Datens{\"a}tze und der Nachbildung von Elementarprozessen etwas Eigenes hervor, wobei Pr{\"a}zision von Weltbeschreibung und fundamentale T{\"a}uschung nah beieinander liegen. »Tiefen der T{\"a}uschung« ist eine Ethnografie des ber{\"u}hmten quantenphysikalischen Doppelspaltexperiments und der Vorschlag eines Operationalen Realismus. Als Erkenntnisperspektive erkennt dieser an, dass Computersimulationen l{\"a}ngst eine unverzichtbare Grundlage unseres Lebens bilden und genau dadurch bestimmen, was als wirklich zu gelten hat. Nicht zuletzt stellen sich Dippel und Warnke daherdie Frage nach den ethischen Konsequenzen algorithmischer Weltgestaltung.",
keywords = "Digitale Medien, Quantenphysik, Computersimulation, Erkenntnistheorie, Wahrheit, Wissensproduktion, Feldforschung",
author = "Anne Dippel and Martin Warnke",
year = "2022",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7518-0334-2",
publisher = "Matthes & Seitz Berlin",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Tiefen der Täuschung

T2 - Computersimulation und Wirklichkeitserzeugung

AU - Dippel, Anne

AU - Warnke, Martin

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Was ist der erkenntnistheoretische Status einer Computersimulation? Ist sie Theorie oder Experiment – oder bildet sie nicht vielmehr ein Niemandsland dazwischen, das auch Täuschung und Schwindel einen Platz bietet? Auf der Basis empirischer Feldforschung nehmen Dippel und Warnke eines der erschütterndsten Phänomene der Digitalisierung in den Blick: die Erosion moderner, faktenbasierter Wahrheitsproduktion. Die Computersimulation bringt durch die Analyse großer Datensätze und der Nachbildung von Elementarprozessen etwas Eigenes hervor, wobei Präzision von Weltbeschreibung und fundamentale Täuschung nah beieinander liegen. »Tiefen der Täuschung« ist eine Ethnografie des berühmten quantenphysikalischen Doppelspaltexperiments und der Vorschlag eines Operationalen Realismus. Als Erkenntnisperspektive erkennt dieser an, dass Computersimulationen längst eine unverzichtbare Grundlage unseres Lebens bilden und genau dadurch bestimmen, was als wirklich zu gelten hat. Nicht zuletzt stellen sich Dippel und Warnke daherdie Frage nach den ethischen Konsequenzen algorithmischer Weltgestaltung.

AB - Was ist der erkenntnistheoretische Status einer Computersimulation? Ist sie Theorie oder Experiment – oder bildet sie nicht vielmehr ein Niemandsland dazwischen, das auch Täuschung und Schwindel einen Platz bietet? Auf der Basis empirischer Feldforschung nehmen Dippel und Warnke eines der erschütterndsten Phänomene der Digitalisierung in den Blick: die Erosion moderner, faktenbasierter Wahrheitsproduktion. Die Computersimulation bringt durch die Analyse großer Datensätze und der Nachbildung von Elementarprozessen etwas Eigenes hervor, wobei Präzision von Weltbeschreibung und fundamentale Täuschung nah beieinander liegen. »Tiefen der Täuschung« ist eine Ethnografie des berühmten quantenphysikalischen Doppelspaltexperiments und der Vorschlag eines Operationalen Realismus. Als Erkenntnisperspektive erkennt dieser an, dass Computersimulationen längst eine unverzichtbare Grundlage unseres Lebens bilden und genau dadurch bestimmen, was als wirklich zu gelten hat. Nicht zuletzt stellen sich Dippel und Warnke daherdie Frage nach den ethischen Konsequenzen algorithmischer Weltgestaltung.

KW - Digitale Medien

KW - Quantenphysik

KW - Computersimulation

KW - Erkenntnistheorie

KW - Wahrheit

KW - Wissensproduktion

KW - Feldforschung

UR - https://d-nb.info/1232012939

M3 - Buch

SN - 978-3-7518-0334-2

SN - 3-7518-0334-3

BT - Tiefen der Täuschung

PB - Matthes & Seitz Berlin

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reforming unitary and federal states in Western Europe
  2. A portrait of the artist as a researcher
  3. ABC der Alternativen 2.0
  4. Verfahren zur Herstellung eines Blechkörpers aus wenigstens zwei Blechen
  5. Wilhelm Worringer (1881-1965)
  6. Verkehrswachstum und Modal Split
  7. Rekbaar en toch precies
  8. Die Reflexion von Lehrerhandeln anstoßen
  9. Kunst in Opposition zur Staatsmacht
  10. Meeting recipients' needs in dyadic cross-group helping
  11. Zur Aktualität von Erving Goffman
  12. Vergleichende Regionalismusforschung und Diffusion
  13. Zur Normalisierung von Transdisziplinarität
  14. § 60 Republik Korea (Südkorea)
  15. Ya'ar Bar'am - An old Quercus calliprinos forest of high nature conservation value in the Mediterranean region of Israel
  16. Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference am 28./29.09.2011
  17. Zukunftsdenken
  18. OSZE
  19. Thermo-mechanical processing of aluminum profiles subsequent to hot extrusion
  20. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  21. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
  22. The stony road to fair gold. challenges of certification of informal mines in east Africa
  23. Equilibrium of vegetation and climate at the European rear edge. A reference for climate change planning in mountainous Mediterranean regions
  24. 10° Kunst
  25. "Technisches Leben"
  26. Additive manufacturing - printing the future
  27. Akustisches Kapital
  28. Company Laws of the EU
  29. Leaders' ‘Green’ Posts. The Environmental Issues Shared by Politicians on Facebook
  30. "Echte Kerle lesen nicht!?"
  31. Happy
  32. Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany
  33. Kupfer - früher Einstieg und starke Zukunftsaussichten
  34. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  35. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  36. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung
  37. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  38. Fluchtverwandlungstheater nach Catherine Sullivan