Studium fundamentale an der Universität St. Gallen: Das Kontextstudium als tragende Säule der neukonzipierten Lehre

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Studium fundamentale an der Universität St. Gallen: Das Kontextstudium als tragende Säule der neukonzipierten Lehre. / Spoun, Sascha.
Neues Handbuch für Hochschullehre : J 2.3 Studiengangsentwicklung. Berlin: Verlag Dr. Josef Raabe, 2002. p. 1-24.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Spoun, S 2002, Studium fundamentale an der Universität St. Gallen: Das Kontextstudium als tragende Säule der neukonzipierten Lehre. in Neues Handbuch für Hochschullehre : J 2.3 Studiengangsentwicklung. Verlag Dr. Josef Raabe, Berlin, pp. 1-24.

APA

Spoun, S. (2002). Studium fundamentale an der Universität St. Gallen: Das Kontextstudium als tragende Säule der neukonzipierten Lehre. In Neues Handbuch für Hochschullehre : J 2.3 Studiengangsentwicklung (pp. 1-24). Verlag Dr. Josef Raabe.

Vancouver

Spoun S. Studium fundamentale an der Universität St. Gallen: Das Kontextstudium als tragende Säule der neukonzipierten Lehre. In Neues Handbuch für Hochschullehre : J 2.3 Studiengangsentwicklung. Berlin: Verlag Dr. Josef Raabe. 2002. p. 1-24

Bibtex

@inbook{881c9e4e25f942ca9d41223874dec7a2,
title = "Studium fundamentale an der Universit{\"a}t St. Gallen: Das Kontextstudium als tragende S{\"a}ule der neukonzipierten Lehre",
keywords = "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement",
author = "Sascha Spoun",
note = "(Loseblattsammlung)",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8183-0206-1",
pages = "1--24",
booktitle = "Neues Handbuch f{\"u}r Hochschullehre",
publisher = "Verlag Dr. Josef Raabe",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Studium fundamentale an der Universität St. Gallen

T2 - Das Kontextstudium als tragende Säule der neukonzipierten Lehre

AU - Spoun, Sascha

N1 - (Loseblattsammlung)

PY - 2002

Y1 - 2002

KW - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

UR - http://d-nb.info/96307573X

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8183-0206-1

SP - 1

EP - 24

BT - Neues Handbuch für Hochschullehre

PB - Verlag Dr. Josef Raabe

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Seelenphänomene
  2. Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism. Critique of Art
  3. Obligatorische Joint Audits als Qualitätsmultiplikator der Abschlussprüfung?
  4. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  5. Book Review: European Non-Discrimination Law. A Comparison of EU Law and the ECHR in the Field of Non-Discrimination and Freedom of Religion in Public Employment with an Emphasis on the Islamic Headscarf Issue, by Sarah Haverkort-Speekenbrink
  6. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  7. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  8. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  9. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  10. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  11. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  12. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  13. Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
  14. Epilogue
  15. Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht
  16. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  17. Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland
  18. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  19. Effectiveness of a web-based solution-focused brief chat treatment for depressed adolescents and young adults
  20. Sustainable Landscapes in Central Romania
  21. Border: The Videographic Traces by Laura Waddington as a Cinematographic Memorial
  22. Liveartwork editions: Performance Saga
  23. Abschluss des Vertrages
  24. Alphabetisierung
  25. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  26. Sermo corporeus
  27. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  28. Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
  29. Proflexion und Diffraktion: