Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning. / Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 23, No. 5, 01.10.2020, p. 873-902.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Tulowitzki P, Pietsch M. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2020 Oct 1;23(5):873-902. Epub 2020 Sept 10. doi: 10.1007/s11618-020-00964-8

Bibtex

@article{dc31743820904c969c9a984a045faf93,
title = "Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning",
abstract = "F{\"u}hrung gilt als wichtiger Aspekt effektiver Schulen. Im internationalen Raum hat sich in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren das Konzept des lernzentrierten Leitungshandelns an Schulen, Leadership for Learning, etabliert. Leadership for Learning wird hier stets ergebnisorientiert gedacht und r{\"u}ckt den Kompetenzerwerb von Sch{\"u}ler*innen in den Fokus des Leitungshandelns. Lernzentriertes Leitungshandeln zielt dabei nicht ausschlie{\ss}lich auf die Unterrichtsebene ab, auch das Lernen von Lehrkr{\"a}ften und das Organisationale Lernen sollen, im Sinne eines Capacity Building, gef{\"o}rdert werden. Entsprechend geht der Ansatz {\"u}ber klassische Annahmen zur unterrichtsbezogenen F{\"u}hrung (Instructional Leadership) hinaus, indem es deren Einschr{\"a}nkungen, n{\"a}mlich eine Verengung der Perspektive auf die Person der Schulleitung sowie den Unterricht, {\"u}berwindet. Im deutschsprachigen Raum ist dieses Konzept, obwohl z. B. in internationalen Schulvergleichsuntersuchungen genutzt, anders als in den anglophonen L{\"a}ndern, bislang kaum bekannt. Daher werden im vorliegenden Stichwortbeitrag das Konzept des Lernzentrierten Leitungshandelns sowie dessen theoretische Grundannahmen vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus werden Forschungsbefunde zum Thema berichtet und abschlie{\ss}end eine Agenda f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Forschung zum Leadership for Learning im deutschsprachigen Raum erarbeitet.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Leadership, Leadership for Learning, Learning, School leadership, Student achievement",
author = "Pierre Tulowitzki and Marcus Pietsch",
note = "Titel d. Ausgabe: Lernzentrierte F{\"u}hrung an Schulen – Leadership for Learning. Open Access funding provided by Projekt DEAL.",
year = "2020",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.1007/s11618-020-00964-8",
language = "Deutsch",
volume = "23",
pages = "873--902",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning

AU - Tulowitzki, Pierre

AU - Pietsch, Marcus

N1 - Titel d. Ausgabe: Lernzentrierte Führung an Schulen – Leadership for Learning. Open Access funding provided by Projekt DEAL.

PY - 2020/10/1

Y1 - 2020/10/1

N2 - Führung gilt als wichtiger Aspekt effektiver Schulen. Im internationalen Raum hat sich in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren das Konzept des lernzentrierten Leitungshandelns an Schulen, Leadership for Learning, etabliert. Leadership for Learning wird hier stets ergebnisorientiert gedacht und rückt den Kompetenzerwerb von Schüler*innen in den Fokus des Leitungshandelns. Lernzentriertes Leitungshandeln zielt dabei nicht ausschließlich auf die Unterrichtsebene ab, auch das Lernen von Lehrkräften und das Organisationale Lernen sollen, im Sinne eines Capacity Building, gefördert werden. Entsprechend geht der Ansatz über klassische Annahmen zur unterrichtsbezogenen Führung (Instructional Leadership) hinaus, indem es deren Einschränkungen, nämlich eine Verengung der Perspektive auf die Person der Schulleitung sowie den Unterricht, überwindet. Im deutschsprachigen Raum ist dieses Konzept, obwohl z. B. in internationalen Schulvergleichsuntersuchungen genutzt, anders als in den anglophonen Ländern, bislang kaum bekannt. Daher werden im vorliegenden Stichwortbeitrag das Konzept des Lernzentrierten Leitungshandelns sowie dessen theoretische Grundannahmen vorgestellt. Darüber hinaus werden Forschungsbefunde zum Thema berichtet und abschließend eine Agenda für die zukünftige Forschung zum Leadership for Learning im deutschsprachigen Raum erarbeitet.

AB - Führung gilt als wichtiger Aspekt effektiver Schulen. Im internationalen Raum hat sich in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren das Konzept des lernzentrierten Leitungshandelns an Schulen, Leadership for Learning, etabliert. Leadership for Learning wird hier stets ergebnisorientiert gedacht und rückt den Kompetenzerwerb von Schüler*innen in den Fokus des Leitungshandelns. Lernzentriertes Leitungshandeln zielt dabei nicht ausschließlich auf die Unterrichtsebene ab, auch das Lernen von Lehrkräften und das Organisationale Lernen sollen, im Sinne eines Capacity Building, gefördert werden. Entsprechend geht der Ansatz über klassische Annahmen zur unterrichtsbezogenen Führung (Instructional Leadership) hinaus, indem es deren Einschränkungen, nämlich eine Verengung der Perspektive auf die Person der Schulleitung sowie den Unterricht, überwindet. Im deutschsprachigen Raum ist dieses Konzept, obwohl z. B. in internationalen Schulvergleichsuntersuchungen genutzt, anders als in den anglophonen Ländern, bislang kaum bekannt. Daher werden im vorliegenden Stichwortbeitrag das Konzept des Lernzentrierten Leitungshandelns sowie dessen theoretische Grundannahmen vorgestellt. Darüber hinaus werden Forschungsbefunde zum Thema berichtet und abschließend eine Agenda für die zukünftige Forschung zum Leadership for Learning im deutschsprachigen Raum erarbeitet.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Leadership

KW - Leadership for Learning

KW - Learning

KW - School leadership

KW - Student achievement

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85090593679&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/5ed240a2-ca2e-3cd4-b503-9981c13d5191/

U2 - 10.1007/s11618-020-00964-8

DO - 10.1007/s11618-020-00964-8

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85090593679

VL - 23

SP - 873

EP - 902

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 5

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017
  2. Energiepreise in Bewegung
  3. Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Spannungsfeld von Alltagstauglichkeit, strukturellen Bedingungen und dem Transfer konzeptueller Komplexität
  4. Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren
  5. Political Parties in Africa
  6. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  7. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  8. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  9. Topografische Spurensuche in Köln entlang der Achse Berlin–Köln. Wiedergutmachung und Wiederaufbau (1945–1957)
  10. "Mein Vordermann heißt Margarine und hinter mir ist eine Orgel." Spiele zur Wiederholung und Festigung des ABC, die eine bessere Orientierung im Wörterbuch ermöglichen
  11. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  12. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  13. Romana Weiershausen. Zeitenwandel als Familiendrama
  14. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  15. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  16. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  17. Art. 116 Abs. 2 GG – ein verfassungsrechtliches Auslaufmodell?
  18. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  19. Bergwelten
  20. California Thinking. Die drei ??? als Medienphilosophen
  21. Herausforderungen für den Sport
  22. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  23. Medienkultur im Wandel
  24. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  25. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  26. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  27. Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten
  28. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  29. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  30. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  31. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  32. Islamophobia as Anti-Muslim Racism: Racism without ‘Races’, Racism without Racists
  33. Children's emotional development
  34. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  35. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)