Sprache

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Pädagogisch-anthropologische Aspekte der Sprache beziehen sich in vielerlei Hinsicht auf die Grundfragen der Sprachanthropologie, besitzen aber darüber hinaus je eigene Fragerichtungen, die mit der Entwicklungstatsache und dem Erziehungsbedürfnis des Menschen sowie dem Generationenverhältnis zusammenhängen. Im Folgenden werden daher zunächst drei Dimensionen allgemeiner Sprachanthropologie vorgestellt (Sprechen und soziale Interaktion, Sprechen und Denken, Sprache und Leib), um dann auf spezifische Aspekte einer pädagogischen Sprachanthropologie einzugehen (Spracherwerb, Sprache und Identität, Sprache der Erziehung). Dabei werden biologische und naturwissenschaftliche Fragen zugunsten eines kulturanthropologischen Ansatzes eher marginal gehalten, da ihnen für pädagogische Zusammenhänge lange nicht die Bedeutung zuzumessen ist wie denen nach der kulturellen Praxis der Sprache und des Sprechens.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Pädagogische Anthropologie
EditorsChristoph Wulf, Jörg Zirfas
Number of pages10
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2014
Pages475-484
ISBN (print)978-3-531-18166-0
ISBN (electronic)978-3-531-18970-3
DOIs
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Researchers

  1. Lena Holz

Publications

  1. Part III: Motion and control of autonomous unmanned aerial systems as a challenge in Industry 4.0 process
  2. Determinants of union membership in 18 EU countries
  3. Insights into the accuracy of social scientists’ forecasts of societal change
  4. Leaf Attenuated Total Reflection Fourier Transform Infrared (ATR-FTIR) biochemical profile of grassland plant species related to land-use intensity
  5. Monument for a Forgotten Future
  6. A synthesis of atmospheric mercury depletion event chemistry in the atmosphere and snow
  7. Zur Mikrostruktur des Exportbooms
  8. Effects of extrusion ratio and annealing treatment on the mechanical properties and microstructure of a Mg–11Gd–4.5Y–1Nd–1.5Zn–0.5Zr (wt%) alloy
  9. Under Which Conditions Do Populist Governments Use Unpolitics in EU Decision‐Making
  10. Kooperation und Diversität von Netzwerken
  11. Mobile Geographie
  12. Traps in transition - A biographical approach to forms of collaboration between youth welfare services and employment promotion agencies
  13. Part I: Too much change is not enough
  14. Erfolgreiche Unternehmer
  15. Markierungen in Sprache und Raum
  16. Does ownership structure impact carbon performance and reporting?
  17. Unternehmensnahe Instrumente
  18. J.R. Searle
  19. "The skin and fur on your shoulders"
  20. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  21. Personal and regional determinants of entrepreneurial activities
  22. The communicative constitution of academic fields in the digital age
  23. Der Sozialindex für Hamburger Schulen
  24. Sprachunterricht in der Primarstufe
  25. Dinge und Körper
  26. Feuilleton
  27. TIMSS
  28. No longer second-class citizens
  29. Problemorientiertes Lernen
  30. (Un)typisch Gender Studies
  31. Plastizität
  32. Indikatorenmodell des schulischen Schreibens
  33. Author Correction: Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  34. Export entry and exit by German firms
  35. "Mit einem Lineal kann man messen"
  36. Was hat ein Aral-Plakat mit Kunst zu tun?
  37. DESI
  38. Export intensity and plant characteristics