Sprache

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Sprache. / Dietrich, Cornelie.
Handbuch Pädagogische Anthropologie. ed. / Christoph Wulf; Jörg Zirfas. Wiesbaden: Springer VS, 2014. p. 475-484.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Dietrich, C 2014, Sprache. in C Wulf & J Zirfas (eds), Handbuch Pädagogische Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden, pp. 475-484. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_43

APA

Dietrich, C. (2014). Sprache. In C. Wulf, & J. Zirfas (Eds.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (pp. 475-484). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_43

Vancouver

Dietrich C. Sprache. In Wulf C, Zirfas J, editors, Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Springer VS. 2014. p. 475-484 doi: 10.1007/978-3-531-18970-3_43

Bibtex

@inbook{9de4cf58120942d7b067e00ddf49ee0c,
title = "Sprache",
abstract = "P{\"a}dagogisch-anthropologische Aspekte der Sprache beziehen sich in vielerlei Hinsicht auf die Grundfragen der Sprachanthropologie, besitzen aber dar{\"u}ber hinaus je eigene Fragerichtungen, die mit der Entwicklungstatsache und dem Erziehungsbed{\"u}rfnis des Menschen sowie dem Generationenverh{\"a}ltnis zusammenh{\"a}ngen. Im Folgenden werden daher zun{\"a}chst drei Dimensionen allgemeiner Sprachanthropologie vorgestellt (Sprechen und soziale Interaktion, Sprechen und Denken, Sprache und Leib), um dann auf spezifische Aspekte einer p{\"a}dagogischen Sprachanthropologie einzugehen (Spracherwerb, Sprache und Identit{\"a}t, Sprache der Erziehung). Dabei werden biologische und naturwissenschaftliche Fragen zugunsten eines kulturanthropologischen Ansatzes eher marginal gehalten, da ihnen f{\"u}r p{\"a}dagogische Zusammenh{\"a}nge lange nicht die Bedeutung zuzumessen ist wie denen nach der kulturellen Praxis der Sprache und des Sprechens.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Sprache, p{\"a}dagogische Anthropologie, Bildungstheorie, K{\"o}rper, Ph{\"a}nomenologie",
author = "Cornelie Dietrich",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-531-18970-3_43",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18166-0",
pages = "475--484",
editor = "Wulf, {Christoph } and J{\"o}rg Zirfas",
booktitle = "Handbuch P{\"a}dagogische Anthropologie",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Sprache

AU - Dietrich, Cornelie

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Pädagogisch-anthropologische Aspekte der Sprache beziehen sich in vielerlei Hinsicht auf die Grundfragen der Sprachanthropologie, besitzen aber darüber hinaus je eigene Fragerichtungen, die mit der Entwicklungstatsache und dem Erziehungsbedürfnis des Menschen sowie dem Generationenverhältnis zusammenhängen. Im Folgenden werden daher zunächst drei Dimensionen allgemeiner Sprachanthropologie vorgestellt (Sprechen und soziale Interaktion, Sprechen und Denken, Sprache und Leib), um dann auf spezifische Aspekte einer pädagogischen Sprachanthropologie einzugehen (Spracherwerb, Sprache und Identität, Sprache der Erziehung). Dabei werden biologische und naturwissenschaftliche Fragen zugunsten eines kulturanthropologischen Ansatzes eher marginal gehalten, da ihnen für pädagogische Zusammenhänge lange nicht die Bedeutung zuzumessen ist wie denen nach der kulturellen Praxis der Sprache und des Sprechens.

AB - Pädagogisch-anthropologische Aspekte der Sprache beziehen sich in vielerlei Hinsicht auf die Grundfragen der Sprachanthropologie, besitzen aber darüber hinaus je eigene Fragerichtungen, die mit der Entwicklungstatsache und dem Erziehungsbedürfnis des Menschen sowie dem Generationenverhältnis zusammenhängen. Im Folgenden werden daher zunächst drei Dimensionen allgemeiner Sprachanthropologie vorgestellt (Sprechen und soziale Interaktion, Sprechen und Denken, Sprache und Leib), um dann auf spezifische Aspekte einer pädagogischen Sprachanthropologie einzugehen (Spracherwerb, Sprache und Identität, Sprache der Erziehung). Dabei werden biologische und naturwissenschaftliche Fragen zugunsten eines kulturanthropologischen Ansatzes eher marginal gehalten, da ihnen für pädagogische Zusammenhänge lange nicht die Bedeutung zuzumessen ist wie denen nach der kulturellen Praxis der Sprache und des Sprechens.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Sprache

KW - pädagogische Anthropologie

KW - Bildungstheorie

KW - Körper

KW - Phänomenologie

U2 - 10.1007/978-3-531-18970-3_43

DO - 10.1007/978-3-531-18970-3_43

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-18166-0

SP - 475

EP - 484

BT - Handbuch Pädagogische Anthropologie

A2 - Wulf, Christoph

A2 - Zirfas, Jörg

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Influence of Torsion on Precipitation and Hardening Effects during Aging of an Extruded AZ91 Alloy
  2. Friction riveting of 3D printed polyamide 6 with AA 6056-T6
  3. der schreiber schreibt
  4. Integrated driver rostering problem in public bus transit
  5. Wigmorian Copyright
  6. Innovation bazaar
  7. Counts of all walks as atomic and molecular descriptors.
  8. Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators
  9. Towards an Intra- and Interorganizational Perspective
  10. A high power dye laser pumped by a crowbar mode flashlamp
  11. Sustainability Reporting as a Consequence of Environmental Orientation
  12. Decoding the Landscape of Smart City Platforms
  13. Textkohärenz in mathematischen Modellierungsaufgaben
  14. Advanced ice-clamping control in the context of Industry 4.0
  15. Introduction
  16. One planet
  17. Challenges and Choices in Conducting Qualitative Meta-studies
  18. Foundations of Management & Entrepreneurship: Courses and Cases
  19. Promoting and prolonging the beneficial effects of a vacation with the help of a smartphone-based intervention
  20. What Does it Mean when Burma is a Sideshow in World Politics
  21. Responsivity as a transdisciplinary research principle
  22. Control and Freedom: Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics
  23. Fictions of the Possible
  24. Exnovation as a necessary factor in successful energy transitions
  25. Information Extraction from Invoices
  26. RIGID PRICES AS A RESULT FROM PROFIT MAXIMIZATION
  27. Free to blame? Belief in free will is related to victim blaming
  28. Basin efficiency approach and its effect on streamflow quality, Zerafshan River Uzbekistan
  29. Concatenated Commons and Operational Aesthetics