Soziale Netzwerkanalyse: Theorien, Methoden, Praxis

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Sabrina Kulin (Editor)
  • Keno Frank (Editor)
  • Detlef Fickermann (Editor)
  • Knut Schwippert (Editor)
Die Beiträge in diesem Band stellen aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vor und diskutiert sie. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.

Netzwerke von Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften haben derzeit Hochkonjunktur, auch in der empirischen Bildungsforschung. Eher selten werden sie dabei jedoch mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht, obwohl die Analyse von Beziehungsstrukturen wesentlich zur Erklärung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Netzwerkbeteiligten beitragen kann. Während Analysen von Gesamtnetzwerken bereits Eingang in die empirische Schulforschung gefunden haben, stellt die Untersuchung egozentrierter Netzwerke noch eine Besonderheit dar. Analysen egozentrierter Netzwerke bieten mit ihren spezifischen Maßzahlen unter anderem den Vorteil, soziale Ressourcen in Form von Unterstützungspotenzialen sowie Informations- und Wissenszugänge von Personen zu erfassen.
Die Beiträge in diesem Band basieren auf einer gemeinsamen Fachtagung des Zentrums zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE) und der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, in der aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vorgestellt und diskutiert wurden. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.
Insgesamt wird in diesem Band deutlich, dass ein breites methodisches Repertoire zur Verfügung steht, um die Beziehungen von Akteuren in sozialen Netzwerken zu untersuchen.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Number of pages300
ISBN (print)978-3-8309-2672-6
ISBN (electronic)9783830976721
Publication statusPublished - 2012
Externally publishedYes

Publication series

NameNetzwerke im Bildungsbereich
PublisherHerbert Altrichter, Nils Berkemeyer, Harm Kuper, Katharina Maag Merki
Volume5

Recently viewed

Publications

  1. Effects of accuracy feedback on fractal characteristics of time estimation
  2. Comparative study of microstructure and texture of cast and homogenized TX32 magnesium alloy after hot deformation
  3. A piezo servo hydraulic actuator for use in camless combustion engines and its control with MPC
  4. Effect of grain size and structure, solid solution elements, precipitates and twinning on nanohardness of Mg-Re alloys
  5. How selfish is a thirsty man? A pilot study on comparing sharing behavior with primary and secondary rewards
  6. Time use and time budgets
  7. Short-term effects of a web-based guided self-help intervention for employees with depressive symptoms
  8. Introduction
  9. Towards a dimensional approach to common mental disorders in the ICD-11?
  10. Inter- and intraspecific consumer trait variations determine consumer diversity effects in multispecies predator−prey systems
  11. Understanding and managing post-acquisition integration as change process
  12. Image, Process, Performance, Machine
  13. Searching for New Languages, Searching for Minor Voices in the Archive
  14. Injection of CO2 for the inhibition of scaling in ATES systems
  15. Grüner Umbau
  16. Veto, Right of: Addendum
  17. Buckling Analysis under Uncertainty
  18. Geometric Properties on the Perfect Decoupling Disturbance Control in Manufacturing Systems
  19. Improving collaboration between ecosystem service communities and the IPBES science-policy platform
  20. Playing with Information
  21. Future Challenges of Higher Education in the Context of Sustainable Development from a European Point of View
  22. Change and Continuity in Western Welfare Practices
  23. Vision Statement for the Planet in 2050
  24. Reconstructing Past Phenomena in Developmental Evolution
  25. Collaboration and Open Science Initiatives in Primate Research
  26. Introduction
  27. Communication spaces - memory spaces. Articles on transcultural encounter in Africa