Soziale Netzwerkanalyse: Theorien, Methoden, Praxis

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Sabrina Kulin (Editor)
  • Keno Frank (Editor)
  • Detlef Fickermann (Editor)
  • Knut Schwippert (Editor)
Die Beiträge in diesem Band stellen aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vor und diskutiert sie. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.

Netzwerke von Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften haben derzeit Hochkonjunktur, auch in der empirischen Bildungsforschung. Eher selten werden sie dabei jedoch mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht, obwohl die Analyse von Beziehungsstrukturen wesentlich zur Erklärung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Netzwerkbeteiligten beitragen kann. Während Analysen von Gesamtnetzwerken bereits Eingang in die empirische Schulforschung gefunden haben, stellt die Untersuchung egozentrierter Netzwerke noch eine Besonderheit dar. Analysen egozentrierter Netzwerke bieten mit ihren spezifischen Maßzahlen unter anderem den Vorteil, soziale Ressourcen in Form von Unterstützungspotenzialen sowie Informations- und Wissenszugänge von Personen zu erfassen.
Die Beiträge in diesem Band basieren auf einer gemeinsamen Fachtagung des Zentrums zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE) und der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, in der aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vorgestellt und diskutiert wurden. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.
Insgesamt wird in diesem Band deutlich, dass ein breites methodisches Repertoire zur Verfügung steht, um die Beziehungen von Akteuren in sozialen Netzwerken zu untersuchen.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Number of pages300
ISBN (print)978-3-8309-2672-6
ISBN (electronic)9783830976721
Publication statusPublished - 2012
Externally publishedYes

Publication series

NameNetzwerke im Bildungsbereich
PublisherHerbert Altrichter, Nils Berkemeyer, Harm Kuper, Katharina Maag Merki
Volume5

Recently viewed

Publications

  1. A trainable object finder, selector and identifier for pollen, spores and other things
  2. Insights into creep behavior of Mg–14Gd–1Zn–0.4Zr (wt.%) alloy containing β- and γ-type precipitates
  3. Making REDD+ pay
  4. Geometric Properties on the Perfect Decoupling Disturbance Control in Manufacturing Systems
  5. The conservation against development paradigm in protected areas
  6. Allometric equations for maximum filtration rate in blue mussels Mytilus edulis and importance of condition index
  7. Accurate control of hyperbolic trajectories in any dimension
  8. DBLPLink 2.0 -- An Entity Linker for the DBLP Scholarly Knowledge Graph
  9. The challenges of gamifying CSR communication
  10. Influence of Dy in solid solution on the degradation behavior of binary Mg-Dy alloys in cell culture medium
  11. Microstructure by design
  12. Noticing Colour
  13. Emotion Perception in Human-Robot Interaction
  14. Self-Compassion as a Facet of Neuroticism? A Reply to the Comments of Neff, Tóth-Király, and Colosimo (2018)
  15. Correction to
  16. Efficacy of a Self-Help Web-Based Recovery Training in Improving Sleep in Workers
  17. Credit constraints and exports: A survey of empirical studies using firm level data
  18. Managing Biodiversity Correctly
  19. Melodías a través del océano
  20. Digital technology in game-based approaches
  21. What is missing in the EVS?
  22. Tree species identity and functional traits but not species richness affect interrill erosion processes in young subtropical forests
  23. “Smart is not smart enough!” Anticipating critical raw material use in smart city concepts
  24. Complex predicates in German resultative constructions
  25. 9th challenge on question answering over linked data (QALD-9)
  26. A transfer operator based numerical investigation of coherent structures in three-dimensional Southern ocean circulation