Soziale Netzwerkanalyse: Theorien, Methoden, Praxis

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Sabrina Kulin (Herausgeber*in)
  • Keno Frank (Herausgeber*in)
  • Detlef Fickermann (Herausgeber*in)
  • Knut Schwippert (Herausgeber*in)
Die Beiträge in diesem Band stellen aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vor und diskutiert sie. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.

Netzwerke von Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften haben derzeit Hochkonjunktur, auch in der empirischen Bildungsforschung. Eher selten werden sie dabei jedoch mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht, obwohl die Analyse von Beziehungsstrukturen wesentlich zur Erklärung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Netzwerkbeteiligten beitragen kann. Während Analysen von Gesamtnetzwerken bereits Eingang in die empirische Schulforschung gefunden haben, stellt die Untersuchung egozentrierter Netzwerke noch eine Besonderheit dar. Analysen egozentrierter Netzwerke bieten mit ihren spezifischen Maßzahlen unter anderem den Vorteil, soziale Ressourcen in Form von Unterstützungspotenzialen sowie Informations- und Wissenszugänge von Personen zu erfassen.
Die Beiträge in diesem Band basieren auf einer gemeinsamen Fachtagung des Zentrums zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE) und der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, in der aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vorgestellt und diskutiert wurden. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.
Insgesamt wird in diesem Band deutlich, dass ein breites methodisches Repertoire zur Verfügung steht, um die Beziehungen von Akteuren in sozialen Netzwerken zu untersuchen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Anzahl der Seiten300
ISBN (Print)978-3-8309-2672-6
ISBN (elektronisch)9783830976721
PublikationsstatusErschienen - 2012
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameNetzwerke im Bildungsbereich
VerlagHerbert Altrichter, Nils Berkemeyer, Harm Kuper, Katharina Maag Merki
Band5

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Peter Leonhard

Publikationen

  1. Public Value
  2. Utilizing international networks for accelerating research and learning in transformational sustainability science
  3. Biodiversity and Resilience of Ecosystem Functions
  4. Schulleitungsmonitor Schweiz 2022
  5. Internet-Based Guided Self-Help for Vaginal Penetration Difficulties
  6. The Boundary Objects Concept: Theorizing Film and Media.
  7. Knowledge Production in Consulting Teams
  8. The Weinberg-Salam Model of Electroweak Interactions
  9. Spatial scaling of extinction rates
  10. A Glue from Snail Slime?!
  11. A call for statistical editors in ecology
  12. Variational Pragmatics
  13. Heat and light
  14. (Inhibiting) Factors for (Un)Sustainable Behaviour in Relation to the Effects of Education for Sustainable Development
  15. Science, policy and implementation gaps: An exploration of groundwater management in Hungary
  16. Der gegenwärtige Jazzdiskurs in Deutschland
  17. Fixed-term contracts and employment adjustment
  18. Wende überall?
  19. The mimicry of dialogue
  20. Günstigkeitsprinzip
  21. How Organizations Manage the Future
  22. Versuch, Vollendung, Beendigung und Verjährung
  23. Finance is Society!
  24. Short-Chain Chlorinated Paraffins in Zurich, Switzerland
  25. Digitalisierung in der Strahlentherapie 4.0
  26. Is excess mortality higher in depressed men than in depressed women?
  27. Long-term results of a web-based guided self-help intervention for employees with depressive symptoms
  28. Managing coastal risks at the Wadden Sea
  29. Role of critical points of the skin friction field in formation of plumes in thermal convection
  30. “Great Men’s” work or just an inevitable consequence?