Soziale Netzwerkanalyse: Theorien, Methoden, Praxis

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Sabrina Kulin (Herausgeber*in)
  • Keno Frank (Herausgeber*in)
  • Detlef Fickermann (Herausgeber*in)
  • Knut Schwippert (Herausgeber*in)
Die Beiträge in diesem Band stellen aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vor und diskutiert sie. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.

Netzwerke von Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften haben derzeit Hochkonjunktur, auch in der empirischen Bildungsforschung. Eher selten werden sie dabei jedoch mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht, obwohl die Analyse von Beziehungsstrukturen wesentlich zur Erklärung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Netzwerkbeteiligten beitragen kann. Während Analysen von Gesamtnetzwerken bereits Eingang in die empirische Schulforschung gefunden haben, stellt die Untersuchung egozentrierter Netzwerke noch eine Besonderheit dar. Analysen egozentrierter Netzwerke bieten mit ihren spezifischen Maßzahlen unter anderem den Vorteil, soziale Ressourcen in Form von Unterstützungspotenzialen sowie Informations- und Wissenszugänge von Personen zu erfassen.
Die Beiträge in diesem Band basieren auf einer gemeinsamen Fachtagung des Zentrums zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE) und der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, in der aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vorgestellt und diskutiert wurden. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.
Insgesamt wird in diesem Band deutlich, dass ein breites methodisches Repertoire zur Verfügung steht, um die Beziehungen von Akteuren in sozialen Netzwerken zu untersuchen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Anzahl der Seiten300
ISBN (Print)978-3-8309-2672-6
ISBN (elektronisch)9783830976721
PublikationsstatusErschienen - 2012
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameNetzwerke im Bildungsbereich
VerlagHerbert Altrichter, Nils Berkemeyer, Harm Kuper, Katharina Maag Merki
Band5

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Communicating CCS
  2. The Multiple Self Objection to the Prudential Lifespan Account
  3. Does Job Satisfaction Adapt to Working Conditions?
  4. Entrepreneurial actions
  5. Managing Knowledge in Organization Studies Through Instrumentation
  6. The Continuities of Twitter Strategies and Algorithmic Terror
  7. Urgent need for updating the slogan of global climate actions from 'tree planting' to 'restore native vegetation'
  8. Working time flexibility and work-life balance
  9. Multitrait-multimethod-analysis
  10. The measurement of work ability
  11. On-Board-Diagnose und On-Board-Measurement
  12. Analysis of Kinetic Dynamics of the Multipole Resonance Probe
  13. Internal reference price response across store formats
  14. oREV: An item response theory-based open receptive vocabulary task for 3- to 8-year-old children
  15. Development perspectives for the application of autonomous, unmanned aerial systems (UASs) in wildlife conservation
  16. IFIP WG 13.5 workshop on resilience, reliability, safety and human error in system development
  17. Cycling at varying load
  18. Mapping ecosystem services in Colombia
  19. Measuring plant root traits under controlled and field conditions
  20. Odor Classification
  21. Anonymized Firm Data under Test: Evidence from a Replication Study
  22. Evaluating a hybrid web-based training program for panic disorder and agoraphobia
  23. From niche to mainstream
  24. Sustainable Development Goals als Rahmenbedingung einer transformativen Berufsbildung
  25. How to Measure the Speed of Enterprise IT?
  26. Short-term effects of a web-based guided self-help intervention for employees with depressive symptoms