Soziale Netzwerkanalyse: Theorien, Methoden, Praxis

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Sabrina Kulin (Herausgeber*in)
  • Keno Frank (Herausgeber*in)
  • Detlef Fickermann (Herausgeber*in)
  • Knut Schwippert (Herausgeber*in)
Die Beiträge in diesem Band stellen aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vor und diskutiert sie. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.

Netzwerke von Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften haben derzeit Hochkonjunktur, auch in der empirischen Bildungsforschung. Eher selten werden sie dabei jedoch mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht, obwohl die Analyse von Beziehungsstrukturen wesentlich zur Erklärung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Netzwerkbeteiligten beitragen kann. Während Analysen von Gesamtnetzwerken bereits Eingang in die empirische Schulforschung gefunden haben, stellt die Untersuchung egozentrierter Netzwerke noch eine Besonderheit dar. Analysen egozentrierter Netzwerke bieten mit ihren spezifischen Maßzahlen unter anderem den Vorteil, soziale Ressourcen in Form von Unterstützungspotenzialen sowie Informations- und Wissenszugänge von Personen zu erfassen.
Die Beiträge in diesem Band basieren auf einer gemeinsamen Fachtagung des Zentrums zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE) und der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, in der aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vorgestellt und diskutiert wurden. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.
Insgesamt wird in diesem Band deutlich, dass ein breites methodisches Repertoire zur Verfügung steht, um die Beziehungen von Akteuren in sozialen Netzwerken zu untersuchen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Anzahl der Seiten300
ISBN (Print)978-3-8309-2672-6
ISBN (elektronisch)9783830976721
PublikationsstatusErschienen - 2012
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameNetzwerke im Bildungsbereich
VerlagHerbert Altrichter, Nils Berkemeyer, Harm Kuper, Katharina Maag Merki
Band5

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digital game culture(s) as prototype(s) of mediatization and commercialization of society
  2. Internal reference price response across store formats
  3. Towards more effective and transferable transition experiments
  4. No need for new natural gas pipelines and LNG terminalsin Europe
  5. A conceptual map of invasion biology: Integrating hypotheses into a consensus network
  6. Investigation of new tool design for incremental profile forming
  7. Effects of tree diversity on canopy space occupation vary with tree size and canopy space definition in a mature broad-leaved forest
  8. Quantifying circular economy pathways of decommissioned onshore wind turbines: The case of Denmark and Germany
  9. TERIM – Transition Dynamics in Energy Regions
  10. Quantifying interregional flows of multiple ecosystem services – A case study for Germany
  11. The Signing, Provisional Application, and Conclusion of Trade and Investment Agreements in the EU: The Case of CETA and Opinion 2/15
  12. Towards a theory of ethnic identity and migration
  13. Harmony at the Workplace
  14. Timing and fragmentation of daily working hours arrangements and income inequality
  15. Analysing the gender wage gap (GWG) using personnel records
  16. Politics of Exception
  17. Reviewing relational values for future research
  18. Introduction: Toward a business administration for the 21st century
  19. Critical evaluation of commonly used methods to determine the concordance between sonography and magnetic resonance imaging: A comparative study
  20. A new approach to semantic sustainability assessment
  21. AN INVESTIGATION OF LENGTH ESTIMATION SKILLS OF HIGH SCHOOL STUDENTS WITH MILD INTELLECTUAL DISABILITY
  22. Machine Learning Analysis in the Diagnostics of the Dynamics of Ball Bearing with Different Radial Internal Clearance
  23. Slowing resource loops in the Circular Economy: an experimentation approach in fashion retail
  24. Adjust for Windows – Version 1.1
  25. Are the terms “Socio-economic status” and “Class status” a warped form of reasoning for Max Weber?
  26. Competition response of European beech Fagus sylvatica L. varies with tree size and abiotic stress
  27. Botar fé no axé
  28. Effect of extrusion and rotary swaging on the microstructural evolution and properties of Mg-5Li-5.3Al-0.7Si alloy
  29. Creating Space for Change: Real-world Laboratories for Sustainability Transformations
  30. Classifying Entrepreneurship for the Public Good
  31. Between morality and the law
  32. Non-linear effects of comparison income in quit decisions: status versus signal !