Soziale Netzwerkanalyse: Theorien, Methoden, Praxis

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Sabrina Kulin (Herausgeber*in)
  • Keno Frank (Herausgeber*in)
  • Detlef Fickermann (Herausgeber*in)
  • Knut Schwippert (Herausgeber*in)
Die Beiträge in diesem Band stellen aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vor und diskutiert sie. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.

Netzwerke von Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften haben derzeit Hochkonjunktur, auch in der empirischen Bildungsforschung. Eher selten werden sie dabei jedoch mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht, obwohl die Analyse von Beziehungsstrukturen wesentlich zur Erklärung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Netzwerkbeteiligten beitragen kann. Während Analysen von Gesamtnetzwerken bereits Eingang in die empirische Schulforschung gefunden haben, stellt die Untersuchung egozentrierter Netzwerke noch eine Besonderheit dar. Analysen egozentrierter Netzwerke bieten mit ihren spezifischen Maßzahlen unter anderem den Vorteil, soziale Ressourcen in Form von Unterstützungspotenzialen sowie Informations- und Wissenszugänge von Personen zu erfassen.
Die Beiträge in diesem Band basieren auf einer gemeinsamen Fachtagung des Zentrums zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE) und der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, in der aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vorgestellt und diskutiert wurden. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.
Insgesamt wird in diesem Band deutlich, dass ein breites methodisches Repertoire zur Verfügung steht, um die Beziehungen von Akteuren in sozialen Netzwerken zu untersuchen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Anzahl der Seiten300
ISBN (Print)978-3-8309-2672-6
ISBN (elektronisch)9783830976721
PublikationsstatusErschienen - 2012
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameNetzwerke im Bildungsbereich
VerlagHerbert Altrichter, Nils Berkemeyer, Harm Kuper, Katharina Maag Merki
Band5

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marco Hofheinz

Publikationen

  1. Anonymized firm data under test: evidence from a replication study
  2. Formative Assessment in Mathematics Instruction
  3. Reframing the technosphere
  4. A scale-up procedure to dialkyl carbonates; evaluation of their properties, biodegradability, and toxicity
  5. Impact of prescribed burning on the nutrient balance of heathlands with particular reference to nitrogen and phosphorus
  6. Reducing Energy by a Factor of 10
  7. Microstructure and mechanical properties of large-scale Mg-Gd-Y-Zn-Mn alloys prepared through semi-continuous casting
  8. Chapter 9: Particular Remedies for Non-performance: Section 3: Termination of Contract
  9. Temporal patterns in ecosystem services research
  10. Implementation intentions and the willful pursuit of prosocial goals in negotiations
  11. Chapter 9: Particular Remedies for Non-performance: Section 4: Price Reduction
  12. How data on transformation products can support the redesign of sulfonamides towards better biodegradability in the environment
  13. Existential Graphs as Ontographic Media
  14. Biological Computer Laboratory
  15. Experimental evidence for stronger cacao yield limitation by pollination than by plant resources
  16. Whose Change is it, Anyway?
  17. Collaboration or fragmentation?
  18. Erratum zu
  19. Chapter 9: Particular Remedies for Non-performance: Section 5: Damages and Interest
  20. Digital Classroom
  21. Entry, Exit and Productivity
  22. Introduction
  23. Ergebnisse einer Sparkassen-Umfrage
  24. Strategic Spatial Planning
  25. “Greedy Buyers, Amoral Speculators and Lacking State Control”
  26. Estimation of the cancer risk to humans resulting from the presence of cyclophosphamide and ifosfamide in surface water
  27. A multivariate, multilevel analysis of the relationship between cognitive abilities and scholastic achievement
  28. Impact of high carbon amendments and pre-crops on soil bacterial communities