Soziale Netzwerkanalyse: Theorien, Methoden, Praxis

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Soziale Netzwerkanalyse: Theorien, Methoden, Praxis. / Kulin, Sabrina (Editor); Frank, Keno (Editor); Fickermann, Detlef (Editor) et al.
Münster: Waxmann Verlag, 2012. 300 p. (Netzwerke im Bildungsbereich; Vol. 5).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Kulin, S, Frank, K, Fickermann, D & Schwippert, K (eds) 2012, Soziale Netzwerkanalyse: Theorien, Methoden, Praxis. Netzwerke im Bildungsbereich, vol. 5, Waxmann Verlag, Münster.

APA

Kulin, S., Frank, K., Fickermann, D., & Schwippert, K. (Eds.) (2012). Soziale Netzwerkanalyse: Theorien, Methoden, Praxis. (Netzwerke im Bildungsbereich; Vol. 5). Waxmann Verlag.

Vancouver

Kulin S, (ed.), Frank K, (ed.), Fickermann D, (ed.), Schwippert K, (ed.). Soziale Netzwerkanalyse: Theorien, Methoden, Praxis. Münster: Waxmann Verlag, 2012. 300 p. (Netzwerke im Bildungsbereich).

Bibtex

@book{2ad3b20dee674ecaa8f6e4c8291049eb,
title = "Soziale Netzwerkanalyse: Theorien, Methoden, Praxis",
abstract = "Die Beitr{\"a}ge in diesem Band stellen aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vor und diskutiert sie. Sie besch{\"a}ftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beitr{\"a}gen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen f{\"u}r die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.Netzwerke von Schulen, Schulleitungen und Lehrkr{\"a}ften haben derzeit Hochkonjunktur, auch in der empirischen Bildungsforschung. Eher selten werden sie dabei jedoch mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht, obwohl die Analyse von Beziehungsstrukturen wesentlich zur Erkl{\"a}rung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Netzwerkbeteiligten beitragen kann. W{\"a}hrend Analysen von Gesamtnetzwerken bereits Eingang in die empirische Schulforschung gefunden haben, stellt die Untersuchung egozentrierter Netzwerke noch eine Besonderheit dar. Analysen egozentrierter Netzwerke bieten mit ihren spezifischen Ma{\ss}zahlen unter anderem den Vorteil, soziale Ressourcen in Form von Unterst{\"u}tzungspotenzialen sowie Informations- und Wissenszug{\"a}nge von Personen zu erfassen.Die Beitr{\"a}ge in diesem Band basieren auf einer gemeinsamen Fachtagung des Zentrums zur Unterst{\"u}tzung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE) und der Fakult{\"a}t f{\"u}r Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universit{\"a}t Hamburg, in der aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vorgestellt und diskutiert wurden. Sie besch{\"a}ftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beitr{\"a}gen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen f{\"u}r die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.Insgesamt wird in diesem Band deutlich, dass ein breites methodisches Repertoire zur Verf{\"u}gung steht, um die Beziehungen von Akteuren in sozialen Netzwerken zu untersuchen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
editor = "Sabrina Kulin and Keno Frank and Detlef Fickermann and Knut Schwippert",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-2672-6",
series = "Netzwerke im Bildungsbereich",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Soziale Netzwerkanalyse

T2 - Theorien, Methoden, Praxis

A2 - Kulin, Sabrina

A2 - Frank, Keno

A2 - Fickermann, Detlef

A2 - Schwippert, Knut

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Die Beiträge in diesem Band stellen aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vor und diskutiert sie. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.Netzwerke von Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften haben derzeit Hochkonjunktur, auch in der empirischen Bildungsforschung. Eher selten werden sie dabei jedoch mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht, obwohl die Analyse von Beziehungsstrukturen wesentlich zur Erklärung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Netzwerkbeteiligten beitragen kann. Während Analysen von Gesamtnetzwerken bereits Eingang in die empirische Schulforschung gefunden haben, stellt die Untersuchung egozentrierter Netzwerke noch eine Besonderheit dar. Analysen egozentrierter Netzwerke bieten mit ihren spezifischen Maßzahlen unter anderem den Vorteil, soziale Ressourcen in Form von Unterstützungspotenzialen sowie Informations- und Wissenszugänge von Personen zu erfassen.Die Beiträge in diesem Band basieren auf einer gemeinsamen Fachtagung des Zentrums zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE) und der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, in der aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vorgestellt und diskutiert wurden. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.Insgesamt wird in diesem Band deutlich, dass ein breites methodisches Repertoire zur Verfügung steht, um die Beziehungen von Akteuren in sozialen Netzwerken zu untersuchen.

AB - Die Beiträge in diesem Band stellen aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vor und diskutiert sie. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.Netzwerke von Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften haben derzeit Hochkonjunktur, auch in der empirischen Bildungsforschung. Eher selten werden sie dabei jedoch mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht, obwohl die Analyse von Beziehungsstrukturen wesentlich zur Erklärung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Netzwerkbeteiligten beitragen kann. Während Analysen von Gesamtnetzwerken bereits Eingang in die empirische Schulforschung gefunden haben, stellt die Untersuchung egozentrierter Netzwerke noch eine Besonderheit dar. Analysen egozentrierter Netzwerke bieten mit ihren spezifischen Maßzahlen unter anderem den Vorteil, soziale Ressourcen in Form von Unterstützungspotenzialen sowie Informations- und Wissenszugänge von Personen zu erfassen.Die Beiträge in diesem Band basieren auf einer gemeinsamen Fachtagung des Zentrums zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE) und der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, in der aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vorgestellt und diskutiert wurden. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.Insgesamt wird in diesem Band deutlich, dass ein breites methodisches Repertoire zur Verfügung steht, um die Beziehungen von Akteuren in sozialen Netzwerken zu untersuchen.

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8309-2672-6

T3 - Netzwerke im Bildungsbereich

BT - Soziale Netzwerkanalyse

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. „Ist das dein Handy oder vibrierst du?“
  2. Quality Assurance of Specification - The Users Point of View
  3. Modulation of T-effector function by imatinib at the level of cytokine secretion
  4. § 22 Level Playing Field and Sustainable Development
  5. Equivalence unbalanced-metaphor, case, and example-from Aristotle to Derrida
  6. Variational pragmatics
  7. What goes around, comes around? Access and allocation problems in Global North-South waste trade
  8. Sol-gel technology for greener and more sustainable antimicrobial textiles that use silica matrices with C, and Ag and ZnO as biocides
  9. Einführung in die systemnahe Programmierung
  10. How do distinct facets of tree diversity and community assembly respond to environmental variables in the subtropical Atlantic Forest?
  11. CODA - A Groupbase System For Cooperative Design Applications
  12. Participation and inclusiveness in the Intergovernmental Science–Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services
  13. Inventing a secure future
  14. Complex Trait-Treatment-Interaction analysis
  15. Does it occur or not? - A structured approach to support students in determining the spontaneity of chemical reactions
  16. Organizing for innovation through accelerators: An introduction
  17. Part I: Too much change is not enough
  18. Practices and Policies from Spaces of Possibilities to Institutional Innovations
  19. Developing pathways for energy storage in the UK using a coevolutionary framework
  20. Uncertainty, Pluralism, and the Knowledge-based Theory of the Firm
  21. »CO2 causes a hole in the atmosphere« Using laypeople’s conceptions as a starting point to communicate climate change
  22. How attribution-of-competence and scale-granularity explain the anchor precision effect in negotiations and estimations.
  23. Local Responses to Global Integration in a Transnational Professional Service Firm
  24. Designing Small Touch-Screen Devices
  25. Fully periodic RVEs for technological relevant composites
  26. Empathy as a motivator of dyadic helping across group boundaries
  27. Risk management with management control systems
  28. The professional identity of gameworkers revisited