Shitstorm-Prävention

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Shitstorm-Prävention. / Sikkenga, Jörg.
Berlin: Springer Gabler, 2017. 43 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Sikkenga J. Shitstorm-Prävention. Berlin: Springer Gabler, 2017. 43 p. doi: 10.1007/978-3-662-54016-9

Bibtex

@book{f454bbd6c02d43ef8b39858d24ed4e2d,
title = "Shitstorm-Pr{\"a}vention",
abstract = "Das Buch stellt die Gefahr von Shitstorms dar, die schnell in Sozialen Medien aufziehen und Unternehmen schaden k{\"o}nnen. Die Sozialen Medien oder das Web 2.0 stellen eine besondere Herausforderung f{\"u}r das Marketing dar, da die Konsumentinnen und Konsumenten R{\"u}ckmeldung zu den gekauften Produkten geben und damit reale sowie vermeintliche Missst{\"a}nde anprangern k{\"o}nnen. Darauf muss die Unternehmenskommunikation reagieren. F{\"u}r Unternehmen w{\"a}re es ein Worst-Case-Szenario, wenn ein Shitstorm seinen Ruf nachhaltig sch{\"a}digt und intensive Marketingbem{\"u}hungen verpuffen lassen w{\"u}rde. Die Case Study behandelt das Thema Shitstorm-Attacken auf zwei Ebenen. So diskutiert sie auf der ersten Ebene die M{\"o}glichkeiten der Shitstorm-Pr{\"a}vention des Unternehmens, aus denen dann eine Pr{\"a}ventionsstrategie erarbeitet wird. Auf der zweiten Ebene wird anhand eines Beispiels ein Plan entwickelt, mit dem ein Shitstorm beruhigt werden kann. Beide Strategien k{\"o}nnen von Unternehmen eingesetzt werden, um sowohl Shitstorms vorzubeugen als auch diese fr{\"u}hzeitig zu minimieren. Der Autor J{\"o}rg Sikkenga ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg. ",
keywords = "Entrepreneurship",
author = "J{\"o}rg Sikkenga",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-662-54016-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-54015-2",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Shitstorm-Prävention

AU - Sikkenga, Jörg

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Das Buch stellt die Gefahr von Shitstorms dar, die schnell in Sozialen Medien aufziehen und Unternehmen schaden können. Die Sozialen Medien oder das Web 2.0 stellen eine besondere Herausforderung für das Marketing dar, da die Konsumentinnen und Konsumenten Rückmeldung zu den gekauften Produkten geben und damit reale sowie vermeintliche Missstände anprangern können. Darauf muss die Unternehmenskommunikation reagieren. Für Unternehmen wäre es ein Worst-Case-Szenario, wenn ein Shitstorm seinen Ruf nachhaltig schädigt und intensive Marketingbemühungen verpuffen lassen würde. Die Case Study behandelt das Thema Shitstorm-Attacken auf zwei Ebenen. So diskutiert sie auf der ersten Ebene die Möglichkeiten der Shitstorm-Prävention des Unternehmens, aus denen dann eine Präventionsstrategie erarbeitet wird. Auf der zweiten Ebene wird anhand eines Beispiels ein Plan entwickelt, mit dem ein Shitstorm beruhigt werden kann. Beide Strategien können von Unternehmen eingesetzt werden, um sowohl Shitstorms vorzubeugen als auch diese frühzeitig zu minimieren. Der Autor Jörg Sikkenga ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg.

AB - Das Buch stellt die Gefahr von Shitstorms dar, die schnell in Sozialen Medien aufziehen und Unternehmen schaden können. Die Sozialen Medien oder das Web 2.0 stellen eine besondere Herausforderung für das Marketing dar, da die Konsumentinnen und Konsumenten Rückmeldung zu den gekauften Produkten geben und damit reale sowie vermeintliche Missstände anprangern können. Darauf muss die Unternehmenskommunikation reagieren. Für Unternehmen wäre es ein Worst-Case-Szenario, wenn ein Shitstorm seinen Ruf nachhaltig schädigt und intensive Marketingbemühungen verpuffen lassen würde. Die Case Study behandelt das Thema Shitstorm-Attacken auf zwei Ebenen. So diskutiert sie auf der ersten Ebene die Möglichkeiten der Shitstorm-Prävention des Unternehmens, aus denen dann eine Präventionsstrategie erarbeitet wird. Auf der zweiten Ebene wird anhand eines Beispiels ein Plan entwickelt, mit dem ein Shitstorm beruhigt werden kann. Beide Strategien können von Unternehmen eingesetzt werden, um sowohl Shitstorms vorzubeugen als auch diese frühzeitig zu minimieren. Der Autor Jörg Sikkenga ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg.

KW - Entrepreneurship

U2 - 10.1007/978-3-662-54016-9

DO - 10.1007/978-3-662-54016-9

M3 - Buch

SN - 978-3-662-54015-2

BT - Shitstorm-Prävention

PB - Springer Gabler

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Effect of overlapping audit and compensation committee memberships on the readability of management compensation reports in the German HDAX
  2. Foraging wireworms are attracted to root-produced volatile aldehydes
  3. Which attributes of audit committees are most beneficial for European companies?
  4. Vocational identity trajectories
  5. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  6. Does money "buy" tolerance toward damage-causing wildlife?
  7. Affect and stock returns
  8. Deformation microstructures and textures of cast Mg-3Sn-2Ca alloy under uniaxial hot compression
  9. Stratification of stakeholders for participation in the governance of coastal social-ecological systems
  10. Exports and Productivity Growth
  11. Patient Positioning in Radiotherapy
  12. Do learner characteristics moderate the seductive-details-effect?
  13. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  14. Accelerated increase in plant species richness on mountain summits is linked to warming
  15. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  16. How does the context and design of participatory decision making processes affect their outcomes? Evidence from sustainable land management in global drylands
  17. Towards a green and sustainable fruit waste valorisation model in Brazil
  18. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
  19. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  20. UK Unionism and Innovative Activity: Some Cautionary Remarks on the Basis of a Simple Cross-Country Test
  21. Antidepressants
  22. Sustainable management of marine fish stocks by means of sliding mode control
  23. The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist
  24. Factorial Validity of the Anxiety Questionnaire for Students (AFS)
  25. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  26. Multidimensional Time and Income Poverty
  27. Plant species diversity and endemism on islands and archipelagos, with special reference to the Macaronesian Islands
  28. GETT-QA
  29. Working time preferences and early and late retirement intentions
  30. Anspannung
  31. Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests
  32. Assessing Printability Maps in Additive Manufacturing of Metal Alloys
  33. Updating inflation expectations
  34. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations
  35. Pollination of apple variaties across Europe: Dependecy on cross pollination and visitor communities
  36. Sliding Mode Control and Observer-Based Disturbance Compensation for a Permanent Magnet Linear Motor