Selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Leittexten. Beispiele ihres Einsatzes in der Agrarwirtschaft.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Der Beitrag stellt den Einsatz von Leittexten am Beispiel der Vermittlung umweltbezogener Inhalte im Gartenbau exemplarisch dar. Diese sind der Handreichung zum Umweltschutz im Gartenbau entnommen. Der vergleichende Ansatz aus Beispiel eins (Verfahrensvergleich : Integrierter und ökologischer Anbau) animiert zu eigenen problemlösenden Gedanken und ermöglicht darüber hinaus eine kritische Bewertung der betriebseigenen Praxis vor dem Hintergrund anderer Verfahren. Anhand des zweiten Beispiels (Energieeinsatz und Möglichkeiten der Energieeinsparung) wird deutlich, dass die Aufgabenstellungen und die Formulierung von Leitfragen in Leittexten eine gewisse Flexibilität aufweisen müssen, um den Produktionsgegebenheiten des eigenen Betriebes ebenso gerecht werden zu können wie dem individuellen Lern- und Leistungsvermögen des Auszubildenden. Eine Schwäche von Leittexten wird darin gesehen, dass Sozialkompetenz nicht in dem erstrebten Masse gewonnen wird, weil die Arbeit in agrarischen Ausbildungsberufen nicht den Normalfall betrieblicher Ausbildung darstellt. Zusammenfassend wird festgehalten, dass Umweltbildung selbstorganisiertes Lernen im besonderen Masse befördern kann, weil sie weit über den Rahmen fachbezogener Kompetenzen hinausgeht. (BIBB)
Original languageGerman
JournalBerufsbildung
Volume53
Issue number60
Pages (from-to)19-21
Number of pages3
ISSN0005-9536
Publication statusPublished - 1999