Schritt für Schritt Gespräche üben: Gesprächsformen in Klasse 5 bis 7

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Schritt für Schritt Gespräche üben: Gesprächsformen in Klasse 5 bis 7. / Pabst-Weinschenk, Marita.
In: Schulmagazin 5 - 10, Vol. 71, No. 5, 2003, p. 53-56.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7c6556a4ddf241449a56cf523901130e,
title = "Schritt f{\"u}r Schritt Gespr{\"a}che {\"u}ben: Gespr{\"a}chsformen in Klasse 5 bis 7",
abstract = "Am Beispiel des Interviews, des kl{\"a}renden Arbeitsgespr{\"a}chs und des Planungsgespr{\"a}chs mit Brainstorming wird dargestellt, wie in den Klassen der Sekund{\"a}rstufe I {"}Schritt f{\"u}r Schritt{"} in Gespr{\"a}chsformen eingef{\"u}hrt werden kann. Die erarbeiteten Einsichten und F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten werden in einem Lernportfolio (Merk-/Arbeitsbl{\"a}tter) gesammelt und f{\"a}cher{\"u}bergreifend ge{\"u}bt und vertieft. Dazu werden vielf{\"a}ltige Themen und M{\"o}glichkeiten angeboten.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Marita Pabst-Weinschenk",
note = "Literaturverz. S. 55",
year = "2003",
language = "Deutsch",
volume = "71",
pages = "53--56",
journal = "Schulmagazin 5 - 10",
issn = "0947-2746",
publisher = "Oldenbourg Schulbuchverl",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Schritt für Schritt Gespräche üben

T2 - Gesprächsformen in Klasse 5 bis 7

AU - Pabst-Weinschenk, Marita

N1 - Literaturverz. S. 55

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Am Beispiel des Interviews, des klärenden Arbeitsgesprächs und des Planungsgesprächs mit Brainstorming wird dargestellt, wie in den Klassen der Sekundärstufe I "Schritt für Schritt" in Gesprächsformen eingeführt werden kann. Die erarbeiteten Einsichten und Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in einem Lernportfolio (Merk-/Arbeitsblätter) gesammelt und fächerübergreifend geübt und vertieft. Dazu werden vielfältige Themen und Möglichkeiten angeboten.

AB - Am Beispiel des Interviews, des klärenden Arbeitsgesprächs und des Planungsgesprächs mit Brainstorming wird dargestellt, wie in den Klassen der Sekundärstufe I "Schritt für Schritt" in Gesprächsformen eingeführt werden kann. Die erarbeiteten Einsichten und Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in einem Lernportfolio (Merk-/Arbeitsblätter) gesammelt und fächerübergreifend geübt und vertieft. Dazu werden vielfältige Themen und Möglichkeiten angeboten.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 71

SP - 53

EP - 56

JO - Schulmagazin 5 - 10

JF - Schulmagazin 5 - 10

SN - 0947-2746

IS - 5

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Was das Gesicht über den Geschmack verrät
  2. Mindset-Oriented Negotiation Training (MONT)
  3. "Amerikanisierung" als kultureller Mehrwert
  4. Selbstreflexion und familienkommunikation
  5. Die "Offene Bibliothek" von Clegg & Guttmann
  6. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 1.7.2010 (Fall Povse)
  7. Wahlentscheidende Wirkung von Wahlkämpfen?
  8. Die Kommune als Ort lebendiger Demokratie
  9. L’espace, un nouveau champ pour la soft law
  10. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  11. Holistic and scalable ranking of RDF data
  12. Nachfrageorientierte Bewertung von Marken
  13. Consumer Protection in the Global Village
  14. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  15. Copenhagen Diabetes Consensus (CODIAC) 2021
  16. ephemera: theory & politics in organization
  17. Problems in Mathematizing Systems Biology
  18. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  19. Determinanten der Busnutzungsbereitschaft
  20. Empirical and transcendental subjectivity
  21. Nonviolence as a weapon of the resourceful
  22. An Asia-centric approach to team innovation
  23. Zwischen Weltveränderung und Innerlichkeit
  24. Numerical simulation of friction extrusion
  25. The Meaning of Natality – Doğumluluğun Anlami
  26. Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle
  27. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  28. Webtechnologie und kommunikative Situation
  29. Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle
  30. Architektur einer Geschlechterkonstruktion
  31. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  32. Entrepreneuring as Multispecies Composting
  33. National culture and business model change
  34. Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern
  35. International experience makes a difference
  36. Antinomies of environmental risk perception