Erfolgreiche Förderung des transdisziplinären Lehr- und Forschungsprojektes "Digitale Medien zwischen Kunst, Musik und Pädagogik" durch die Virtuelle Hochschule Bayern. (40.000 Euro)

Prize: external Prizes, scholarships, distinctions, appointmentsEducation

Michael Ahlers (Recipient)

Das virtuelle Seminar verbindet Themen und Fragestellungen der beteiligten Fächer Kunstpädagogik, Musikpädagogik, Medienpädagogik und der pädagogischen Psychologie. Es umfasst drei Teile: Auf theoretischer Ebene werden die Studierenden zunächst interdisziplinär in fachwissenschaftliche Zugänge sowie aktuelle Fragestellungen zum Einsatz digitaler Medien eingeführt. Danach erlangen bzw. erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse und Kompetenzen im eigenen Umgang mit Software, die die Gestaltung oder Initiierung von Kreativprozessen und ästhetischer Kommunikation unterstützt. In diesem Abschnitt stehen in Übungen und Projekten vor allem die Schnittstellen zwischen den Fächern und Inhalten im Mittelpunkt. Im letzten Abschnitt des Kurses ermöglicht ein Perspektivwechsel den Teilnehmenden eine interdisziplinäre Sichtweise. In Form von Fallstudien sollen sie die fachspezifischen und fächerübergreifenden Probleme von Musik-, Kunst- und Medienpädagogik reflektieren sowie eigene, kreative Lösungen entwickeln lernen.
Awarded date01.04.2012
View graph of relations

Recently viewed

Projects

  1. Service gap and lag in the treatment of intellectural disability and psychopathology: Family stigma and perception of service availability and accessibility as barriers to help-seeking
  2. Vorstudie zum Einsatz von KI-basierter Wegenetzoptimierung auf Basis von Behördendaten und offenen Daten sowie unter der Berücksichtigung der Physik und Psychologie der aktiven Mobilität.
  3. Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen: Teilprojekt D - Begleitung Realexperimente und Synthese
  4. Menschsein zwischen Selbst- und Fremdbestimmung in einer deutungsbedürftigen, pluralistischen Gesellschaft. Identitätskonzeption im Spektrum subjektivistischer und religiöser Wirklichkeitsdeutung
  5. Betriebs- und finanzwirtschaftliche Implikationen und Perspektiven zunehmender Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Landwirtschaftliche Biogas-Direktvermarktung)
  6. DigiTaL - Teilprojekt 10: DigiCLIL-Exchange: Vermittlung fremdsprachlicher, interkultureller und fachlicher Kompetenzen zur Vorbereitung und Begleitung studienrelevanter Auslandsaufenthalte im Blended-Learning-Format
  7. Entwicklung von berufsbegleitenden Praxis- und Weiterbildungsmodulen zum Themenkreis frühkindliche musikalische Bildung und der beruflichen-fachlichen Weiterentwicklung für berufserfahrene Erzieherinnen und Erzieher
  8. SCHULE INKLUSIVE AUGENMERKKINDER - Die aktive Beziehungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen als zentraler Baustein für eine erfolgreiche Lern- und Entwicklungsbegleitung von Augenmerkkindern in einer inklusiven Schule
  9. FOR 5501: A social-ecological systems approach to inform ecosystem restoration in rural Africa. Teilprojekt SP3: Gestaltung und Implementierung der Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung von Umweltgerechtigkeit
  10. Lehren und Beraten digital reflektieren: Entwicklung digitaler videobasierter Übungsräume zur authentischen Simulation und kollaborativen Reflexion von Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandelns in der Erwachsenenbildung
  11. NaviNatur-Schulpatenschaften: Nachhaltigkeit mit neuen Medien länderübergreifend entdecken und darstellen: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schüleraustausch per GPS-Bildungsrouten zwischen Schulen aus Rumänien und Deutschland
  12. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Entwicklung, Erprobung, Implementierung und Verbreitung transferfähiger, OER-basierter Lernaufgaben zum Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik