Schätzkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I

Research output: Journal contributionsConference article in journalResearch

Standard

Schätzkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I. / Stinken, Lisa.
In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, No. 2015/Wuppertal, Beitrag DD 06.02, 2015.

Research output: Journal contributionsConference article in journalResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ce39393d9f214226bc9ca3140ff7cc7a,
title = "Sch{\"a}tzkompetenz von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern in der Sekundarstufe I",
abstract = "Das Absch{\"a}tzen von physikalischen Gr{\"o}{\ss}en geh{\"o}rt nicht nur zu den allgemeinen F{\"a}higkeiten eines Physikers (Reif, 1979), es ist auch ein t{\"a}glicher Bestandteil des Lebens von Sch{\"u}lern und Erwachsenen (Joram, 1998). Studien aus der Mathematikdidaktik haben jedoch gezeigt, dass sowohl Sch{\"u}ler, wie auch Erwachsene gro{\ss}e Defizite beim Absch{\"a}tzen von L{\"a}ngen, Massen und Temperaturen haben (Crawford, 1952; Corle, 1960, 1963; Reys et al., 1982; Hildreth, 1983; Crites, 1992; Joram, 2005). Als Erweiterung zu diesen Ergebnissen wurde erstmalig die Sch{\"a}tzkompetenz von 229 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der achten bis zehnten Klasse und 95 Studentinnen und Studenten des ersten Semesters hinsichtlich weiterer physikalischen Gr{\"o}{\ss}en (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Energie, Leistung und Stromst{\"a}rke) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler physikalische Gr{\"o}{\ss}en, die sie {\"u}ber ihre Sinne wahrnehmen k{\"o}nnen, genauer absch{\"a}tzen k{\"o}nnen als komplexere Gr{\"o}{\ss}en wie Energie oder Leistung. Insgesamt konnte eine Tendenz der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zum {\"U}bersch{\"a}tzen festgestellt werden. Wahrnehmbare Gr{\"o}{\ss}en wurden lediglich leicht, komplexe Gr{\"o}{\ss}en jedoch um bis zu einem Faktor von 1000 {\"u}bersch{\"a}tzt. Ein Vergleich der untersuchten Sch{\"u}ler- und Studentengruppe ergab keinerlei signifikante Unterschiede hinsichtlich ihrer Sch{\"a}tzkompetenz. Es konnte somit kein Zuwachs der Sch{\"a}tzkompetenz zwischen der 8. bis 10. Klasse und dem Abitur nachgewiesen werden. Dies legt nahe, dass diese Kompetenz nicht gezielt gef{\"o}rdert wird.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften, Fragebogenstudie, Gr{\"o}{\ss}envorstellungen, Sch{\"a}tzkompetenz",
author = "Lisa Stinken",
year = "2015",
language = "Deutsch",
journal = "PhyDid B - Didaktik der Physik - Beitr{\"a}ge zur DPG-Fr{\"u}hjahrstagung",
issn = "2191-379X",
publisher = "Freie Universit{\"a}t Berlin",
number = "2015/Wuppertal",
note = "DPG-Fr{\"u}hjahrstagungen - Fachverband Didaktik der Physik - DPG 2015, DPG 2015 ; Conference date: 09-03-2015 Through 13-03-2015",
url = "http://wuppertal15.dpg-tagungen.de/",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Schätzkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I

AU - Stinken, Lisa

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Das Abschätzen von physikalischen Größen gehört nicht nur zu den allgemeinen Fähigkeiten eines Physikers (Reif, 1979), es ist auch ein täglicher Bestandteil des Lebens von Schülern und Erwachsenen (Joram, 1998). Studien aus der Mathematikdidaktik haben jedoch gezeigt, dass sowohl Schüler, wie auch Erwachsene große Defizite beim Abschätzen von Längen, Massen und Temperaturen haben (Crawford, 1952; Corle, 1960, 1963; Reys et al., 1982; Hildreth, 1983; Crites, 1992; Joram, 2005). Als Erweiterung zu diesen Ergebnissen wurde erstmalig die Schätzkompetenz von 229 Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klasse und 95 Studentinnen und Studenten des ersten Semesters hinsichtlich weiterer physikalischen Größen (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Energie, Leistung und Stromstärke) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Schülerinnen und Schüler physikalische Größen, die sie über ihre Sinne wahrnehmen können, genauer abschätzen können als komplexere Größen wie Energie oder Leistung. Insgesamt konnte eine Tendenz der Schülerinnen und Schülern zum Überschätzen festgestellt werden. Wahrnehmbare Größen wurden lediglich leicht, komplexe Größen jedoch um bis zu einem Faktor von 1000 überschätzt. Ein Vergleich der untersuchten Schüler- und Studentengruppe ergab keinerlei signifikante Unterschiede hinsichtlich ihrer Schätzkompetenz. Es konnte somit kein Zuwachs der Schätzkompetenz zwischen der 8. bis 10. Klasse und dem Abitur nachgewiesen werden. Dies legt nahe, dass diese Kompetenz nicht gezielt gefördert wird.

AB - Das Abschätzen von physikalischen Größen gehört nicht nur zu den allgemeinen Fähigkeiten eines Physikers (Reif, 1979), es ist auch ein täglicher Bestandteil des Lebens von Schülern und Erwachsenen (Joram, 1998). Studien aus der Mathematikdidaktik haben jedoch gezeigt, dass sowohl Schüler, wie auch Erwachsene große Defizite beim Abschätzen von Längen, Massen und Temperaturen haben (Crawford, 1952; Corle, 1960, 1963; Reys et al., 1982; Hildreth, 1983; Crites, 1992; Joram, 2005). Als Erweiterung zu diesen Ergebnissen wurde erstmalig die Schätzkompetenz von 229 Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klasse und 95 Studentinnen und Studenten des ersten Semesters hinsichtlich weiterer physikalischen Größen (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Energie, Leistung und Stromstärke) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Schülerinnen und Schüler physikalische Größen, die sie über ihre Sinne wahrnehmen können, genauer abschätzen können als komplexere Größen wie Energie oder Leistung. Insgesamt konnte eine Tendenz der Schülerinnen und Schülern zum Überschätzen festgestellt werden. Wahrnehmbare Größen wurden lediglich leicht, komplexe Größen jedoch um bis zu einem Faktor von 1000 überschätzt. Ein Vergleich der untersuchten Schüler- und Studentengruppe ergab keinerlei signifikante Unterschiede hinsichtlich ihrer Schätzkompetenz. Es konnte somit kein Zuwachs der Schätzkompetenz zwischen der 8. bis 10. Klasse und dem Abitur nachgewiesen werden. Dies legt nahe, dass diese Kompetenz nicht gezielt gefördert wird.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

KW - Fragebogenstudie

KW - Größenvorstellungen

KW - Schätzkompetenz

M3 - Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften

JO - PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung

JF - PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung

SN - 2191-379X

IS - 2015/Wuppertal

M1 - Beitrag DD 06.02

T2 - DPG-Frühjahrstagungen - Fachverband Didaktik der Physik - DPG 2015

Y2 - 9 March 2015 through 13 March 2015

ER -

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  2. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität
  3. Lost-customers approximation of semi-open queueing networks with backordering
  4. Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung
  5. Influence of the pandemic dissemination of COVID-19 on radiotherapy practice
  6. Ganzheitliche Qualitätsentwicklung von psychosozialer Gesundheitsförderung
  7. Entity Extraction from Portuguese Legal Documents Using Distant Supervision
  8. Efficacy of gamified Applications of mental Health Promotion and Prevention
  9. Developing key competencies for sustainable development in higher education
  10. Das Zukunftszentrum Lehrerbildung - neue Wege in der Theorie-Praxis-Vernetzung
  11. Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen
  12. The Sustainability Balanced Scorecard: A Systematic Review of Architectures
  13. The impacts of social-ecological system change on human-nature connectedness
  14. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  15. Peter Hay, Advanced Introduction to Private International Law and Procedure
  16. Noten und Kompetenzen in verschiedenen Fächern, Schulstufen und Schulformen
  17. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  18. Meta-analysis as a tool for developing entrepreneurship research and theory
  19. Is seashell powder suitable for phosphate recovery from fermentation broth?
  20. From trade-offs to synergies in food security and biodiversity conservation
  21. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  22. Emerging Areas in Research on Higher Education for Sustainable Development
  23. Digital health literacy and subjective wellbeing in the context of COVID-19
  24. Die Interaktion von ökologischer Normorientierung und situativen Faktoren
  25. Cradle to Cradle®. From recycling building components to up-cycllng buildings.
  26. Barrier effects in real-world compared to virtual reality macro-environments
  27. AFM imaging and nanoindentation of polymer of intrinsic microporosity PIM-1
  28. Working in East German socialism in 1980 and in capitalism 15 years later
  29. User Authentication via Multifaceted Mouse Movements and Outlier Exposure
  30. The emotional spectrum in traffic situations: Results of two online-studies
  31. Sustainable institutional investors and corporate biodiversity disclosure
  32. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  33. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  34. Modeling Interactions and Dependencies in Production Planning and Control
  35. Making education for sustainable development happen in elementary schools
  36. IN DER UMWELT ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA MIT HEMIAMINAL-STRUKTUREINHEIT
  37. "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start
  38. Diskursanalysen institutioneller Gespräche - das Beispiel von „Focus Groups“
  39. Development of Early Spatial Perspective-Taking - Toward a Three-Level Model
  40. Anomaly detection in formed sheet metals using convolutional autoencoders
  41. Absolutely continuous random power series in reciprocals of Pisot numbers
  42. A Decoupled MPC for Motion Control in Robotino Using a Geometric Approach
  43. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  44. Taking notes as a strategy for solving reality-based tasks in mathematics
  45. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  46. Konzept zur Neuabgrenzung und Ausweitung des Naturparks Lüneburger Heide
  47. Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern
  48. Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre