Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise. / Schwörer, Jakob; Fernández-García, Belén.
In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Vol. 16, No. 3, 11.2022, p. 545-570.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3e394ca5cd514801905af272694dfb4d,
title = "Rechtspopulistische Parteien und diskursive M{\"o}glichkeiten w{\"a}hrend Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise",
abstract = "Diese Arbeit untersucht, wie rechtspopulistische Parteien (PRRP) sich an die diskursiven Gelegenheiten w{\"a}hrend der Covid-19-Pandemie anpassen. Inhaltsanalysen von Twitter-Diskursen in sechs westeurop{\"a}ischen L{\"a}ndern zwischen Februar und Oktober 2020 zeigen, dass PRRP die Pandemie als innerpolitische Krise kommunizieren, die von nationalen politischen Eliten verursacht wurde. W{\"a}hrend PRRP ihre anf{\"a}ngliche Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Ma{\ss}nahmen gegen die Pandemie gelegentlich mit Schuldzuweisungen an Migrant:Innen verkn{\"u}pfen, denen vorgeworfen wird Treiber der Pandemie zu sein, verlieren nativistische Botschaften an Relevanz sobald PRRP die Ma{\ss}nahmen nicht mehr aktiv unterst{\"u}tzen. In Spanien und in L{\"a}ndern die weniger von der Pandemie betroffen waren ({\"O}sterreich, Deutschland), kompensieren PRRP das Fehlen nativistischer Botschaften mit anti-elit{\"a}ren, d{\"a}monisierenden Diskursen gegen die nationale Regierung, die sie der Abschaffung der Demokratie beschuldigen. Der Artikel zeigt, wie PRRP durch die Betonung populistischer anti-elit{\"a}rer Diskurse, Perioden mit geringen nativistischen diskursiven Gelegenheiten elektoral „{\"u}berleben“ k{\"o}nnen.",
keywords = "Content analysis, Covid-19, Nativism, Populism, Radical right, Social media, Politikwissenschaft",
author = "Jakob Schw{\"o}rer and Bel{\'e}n Fern{\'a}ndez-Garc{\'i}a",
note = "Funding Information: The authors do not report any funding Publisher Copyright: {\textcopyright} 2022, The Author(s).",
year = "2022",
month = nov,
doi = "10.1007/s12286-022-00540-w",
language = "Deutsch",
volume = "16",
pages = "545--570",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft",
issn = "1865-2646",
publisher = "Springer Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise

AU - Schwörer, Jakob

AU - Fernández-García, Belén

N1 - Funding Information: The authors do not report any funding Publisher Copyright: © 2022, The Author(s).

PY - 2022/11

Y1 - 2022/11

N2 - Diese Arbeit untersucht, wie rechtspopulistische Parteien (PRRP) sich an die diskursiven Gelegenheiten während der Covid-19-Pandemie anpassen. Inhaltsanalysen von Twitter-Diskursen in sechs westeuropäischen Ländern zwischen Februar und Oktober 2020 zeigen, dass PRRP die Pandemie als innerpolitische Krise kommunizieren, die von nationalen politischen Eliten verursacht wurde. Während PRRP ihre anfängliche Unterstützung für Maßnahmen gegen die Pandemie gelegentlich mit Schuldzuweisungen an Migrant:Innen verknüpfen, denen vorgeworfen wird Treiber der Pandemie zu sein, verlieren nativistische Botschaften an Relevanz sobald PRRP die Maßnahmen nicht mehr aktiv unterstützen. In Spanien und in Ländern die weniger von der Pandemie betroffen waren (Österreich, Deutschland), kompensieren PRRP das Fehlen nativistischer Botschaften mit anti-elitären, dämonisierenden Diskursen gegen die nationale Regierung, die sie der Abschaffung der Demokratie beschuldigen. Der Artikel zeigt, wie PRRP durch die Betonung populistischer anti-elitärer Diskurse, Perioden mit geringen nativistischen diskursiven Gelegenheiten elektoral „überleben“ können.

AB - Diese Arbeit untersucht, wie rechtspopulistische Parteien (PRRP) sich an die diskursiven Gelegenheiten während der Covid-19-Pandemie anpassen. Inhaltsanalysen von Twitter-Diskursen in sechs westeuropäischen Ländern zwischen Februar und Oktober 2020 zeigen, dass PRRP die Pandemie als innerpolitische Krise kommunizieren, die von nationalen politischen Eliten verursacht wurde. Während PRRP ihre anfängliche Unterstützung für Maßnahmen gegen die Pandemie gelegentlich mit Schuldzuweisungen an Migrant:Innen verknüpfen, denen vorgeworfen wird Treiber der Pandemie zu sein, verlieren nativistische Botschaften an Relevanz sobald PRRP die Maßnahmen nicht mehr aktiv unterstützen. In Spanien und in Ländern die weniger von der Pandemie betroffen waren (Österreich, Deutschland), kompensieren PRRP das Fehlen nativistischer Botschaften mit anti-elitären, dämonisierenden Diskursen gegen die nationale Regierung, die sie der Abschaffung der Demokratie beschuldigen. Der Artikel zeigt, wie PRRP durch die Betonung populistischer anti-elitärer Diskurse, Perioden mit geringen nativistischen diskursiven Gelegenheiten elektoral „überleben“ können.

KW - Content analysis

KW - Covid-19

KW - Nativism

KW - Populism

KW - Radical right

KW - Social media

KW - Politikwissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85142286126&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/c241954f-f841-3b43-85c1-57e88276cc36/

U2 - 10.1007/s12286-022-00540-w

DO - 10.1007/s12286-022-00540-w

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85142286126

VL - 16

SP - 545

EP - 570

JO - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

JF - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

SN - 1865-2646

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  2. Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit
  3. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  4. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  5. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  6. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
  7. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  8. Innovationsexperte mit Zukunftsideen
  9. Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb
  10. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  11. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  12. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4
  13. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  14. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  15. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  16. Children's literature
  17. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  18. Klimawandel kostet deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  19. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  20. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  21. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  22. Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung
  23. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  24. Mädchen spielen Fußball
  25. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  26. Befunde von "Politikferne" und "Politikverdrossenheit" in Frage stellen: Medien und handlungsorientierte Methoden in der Politischen Bildung
  27. Lauren M. E. Goodlad, Lilya Kaganovsky & Robert A. Rushing (Eds.), Mad Men, Mad World: Sex, Politics, Style & the 1960s
  28. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  29. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube