Sprachgebräuche jenseits des Sprechens: oder: über die ‚stumme Epistemologie‘ der inskribierten Fläche

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

  • Sybille Krämer
Das Vorhaben, die kognitiv-epistemische Rolle von Sprache jenseits des Sprechens zu betonen, enthullte Strategien von Verraumlichung als Nahrboden der Visualisierungen, wie sie etwa in Schriften und Diagrammen vorliegen. Fur diese - ebenso wie fur Karten, Tabellen, Graphen - ist zweierlei charakteristisch: (i) Sie stellen nicht nur etwas dar, sondern intervenieren in das Dargestellte, wenn sie dieses nicht gar hervorbringen. Und (ii): sie operieren im Modus der artifiziellen Flachigkeit. Wenn das Phanomen der Textualitat vor diesem Horizont betrachtet wird, kann hervortreten, wieso die Oberflache wahrnehmbare Texturen auch mit empirischen, teilweise numerischen Verfahren bearbeitet werden kann, so wie es im Rahmen der digitalen Geisteswissenschaften ansatzweise geschieht. Es gilt, sich der ‚stummen Epistemologie‘ der artifiziellen Flachigkeit bewusst zu werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelLinguistische Kulturanalyse
HerausgeberJuliane Schröder, Susanne Tienken, Yvonne Ilg, Joachim Scharloth, Noah Bubenhofer
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortBerlin
VerlagWalter de Gruyter
Erscheinungsdatum2019
Seiten51-68
ISBN (Print)978-3-11-058305-2
ISBN (elektronisch)978-3-11-058589-6, 978-3-11-058359-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2019

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Janosch Wiesenthal

Publikationen

  1. Das Driving Emotion Wheel
  2. Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces
  3. Maize silage digestate application affecting germination and early growth of maize modulated by soil type
  4. Comment on "Emergence and fate of cyclic volatile polydimethylsiloxanes (D4, D5) in municipal waste streams
  5. Laakso-Taagepera-Index
  6. § 35 Republik Malta
  7. Exports and firm characteristics
  8. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  9. Orthodox Core–Heterodox Periphery? Contrasting Citation Networks of Economics Departments in Vienna
  10. The European Union’s External Trade and Investment Policy Post-Lisbon
  11. International experience makes a difference
  12. Tanzen und Gestalten
  13. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  14. Zeitlandschaften
  15. Das Licht, das Auge und die Identität der Farbe
  16. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  17. Geschichte(n) des Kunststreiks
  18. Existential theology
  19. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe:
  20. Nähe und Empathie
  21. Arbeit am Stereotyp
  22. Business and Economics: Metrics and Peer Review in the journal: "WSEAS Transactions on Business and Economics"
  23. The modernization of West German police
  24. Consequences of Classroom Assessment
  25. Sexing Berlin?
  26. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  27. DISCIE–Discriminative Closed Information Extraction
  28. Forschungsbericht 2006
  29. Human Computer Interaction within an Industrial Psychology Framework
  30. Kommentierung von: Art. 2 EUV
  31. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”