Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik. / Wustmann, Cornelia.
In: Sozial Extra, Vol. 31, No. 5/6, 01.06.2007, p. 16-19.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5106c9d4ec5946cca2e0542dd47ab03c,
title = "Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studieng{\"a}nge in der Elementarp{\"a}dagogik",
abstract = "Welche Ausbildungswege f{\"u}r ErzieherInnen gab und gibt es, was macht die neu konzipierten Studieng{\"a}nge aus, was hat es mit PiK (Profis in Kitas, ein Programm der Robert-Bosch-Stiftung) auf sich? Anzahl und Bandbreite dieser Fragen zeigen, wie die ErzieherInnenausbildung aktuell diskutiert wird.",
keywords = "Sozialwesen, Akademisierung, ErzieherInnenausbildung, BA/MA-Studieng{\"a}nge, Fr{\"u}hp{\"a}dagogik",
author = "Cornelia Wustmann",
year = "2007",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/s12054-007-0053-x",
language = "Deutsch",
volume = "31",
pages = "16--19",
journal = "Sozial Extra",
issn = "0931-279X",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
number = "5/6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik

AU - Wustmann, Cornelia

PY - 2007/6/1

Y1 - 2007/6/1

N2 - Welche Ausbildungswege für ErzieherInnen gab und gibt es, was macht die neu konzipierten Studiengänge aus, was hat es mit PiK (Profis in Kitas, ein Programm der Robert-Bosch-Stiftung) auf sich? Anzahl und Bandbreite dieser Fragen zeigen, wie die ErzieherInnenausbildung aktuell diskutiert wird.

AB - Welche Ausbildungswege für ErzieherInnen gab und gibt es, was macht die neu konzipierten Studiengänge aus, was hat es mit PiK (Profis in Kitas, ein Programm der Robert-Bosch-Stiftung) auf sich? Anzahl und Bandbreite dieser Fragen zeigen, wie die ErzieherInnenausbildung aktuell diskutiert wird.

KW - Sozialwesen

KW - Akademisierung

KW - ErzieherInnenausbildung

KW - BA/MA-Studiengänge

KW - Frühpädagogik

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/19b64a22-e00c-3e89-9113-280cc2382ada/

U2 - 10.1007/s12054-007-0053-x

DO - 10.1007/s12054-007-0053-x

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 31

SP - 16

EP - 19

JO - Sozial Extra

JF - Sozial Extra

SN - 0931-279X

IS - 5/6

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  2. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  3. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  4. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  5. Der Kaufmann und die Muttergottes
  6. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  7. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  8. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  9. Einbahnstraße Elektrizität
  10. Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur
  11. Koordinate (0/0)
  12. Sustainable Champions
  13. Impressions from a conference: sustainable land management
  14. Wider die kursorische Strafrechtsprüfung im Rahmen des Kündigungsrechts - der Pfandbondiebstahl durch Barbara Emme
  15. Umweltschutz und Tierschutz
  16. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  17. Die günstigste Variante
  18. Moralische Einsicht
  19. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  20. Pro&Contra: Kosten der Energiewende zu hoch?
  21. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  22. Banal militarism and the culture of war
  23. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  24. Customer Value: Persönliche Effekte von Urlaubsreisen
  25. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  26. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  27. Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen
  28. Deliberative Diversity for News Recommendations
  29. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  30. In Krisen aus Krisen lernen
  31. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  32. „Etwas Begehrenswertes“
  33. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
  34. Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen
  35. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher
  36. Family involvement in Chinese and German Small Business