Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019)

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019). / Hahn, Gabriela.
In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. ed. / Lisa-Marie Schröder; Harald Hantke; Theresa Steffestun; Reinhold Hedtke. Springer Verlag, 2022. p. 13-30 (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)).

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Hahn, G 2022, Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019). in L-M Schröder, H Hantke, T Steffestun & R Hedtke (eds), In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI), Springer Verlag, pp. 13-30. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9_2

APA

Hahn, G. (2022). Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019). In L.-M. Schröder, H. Hantke, T. Steffestun, & R. Hedtke (Eds.), In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation (pp. 13-30). (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9_2

Vancouver

Hahn G. Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019). In Schröder LM, Hantke H, Steffestun T, Hedtke R, editors, In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Springer Verlag. 2022. p. 13-30. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)). doi: 10.1007/978-3-658-37780-9_2

Bibtex

@inbook{8f975ed76b2b4a46aa0d1faee8fec1be,
title = "Perspektiven f{\"u}r den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkr{\"a}fte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019)",
abstract = "Seit Beginn der 1990er Jahre ging Andreas Fischer der Frage nach, wie eine zeitgem{\"a}{\ss}e, zukunftsf{\"a}hige universit{\"a}re Lehrkr{\"a}ftebildung gestaltet werden sollte, die es den zuk{\"u}nftigen Lehrkr{\"a}ften an berufsbildenden Schulen erlaubt, sich auf den Umgang mit gesellschaftlichen, politischen und/oder wirtschaftlichen Herausforderungen, mit (Nicht-)Nachhaltigkeit, einer zunehmend heterogener werdenden Sch{\"u}lerschaft – kurz: mit Unsicherheiten und Ambivalenzen – vorzubereiten. Er geht davon aus, dass die blo{\ss}e Aneignung wirtschaftswissenschaftlichen und fachdidaktischen Faktenwissens hierf{\"u}r nicht ausreichend ist. Stattdessen pl{\"a}diert er daf{\"u}r, Bildungsprozesse anzusto{\ss}en, die den Studierenden Gelegenheit geben, Probleme zu reflektieren, einzuordnen, wissenschaftlich zu analysieren und Handlungsoptionen und L{\"o}sungsans{\"a}tze zu entwickeln, die sich durchaus auch jenseits des ({\"o}konomischen) Mainstreams bewegen d{\"u}rfen.",
keywords = "Berufliche Bildung, Berufsbildungswissenschaften, konstruktivistisch ausgerichtete Lehr-Lern-Arrangements, zukunftsf{\"a}hige (Lehrkr{\"a}fte-)Bildung, Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, sozio{\"o}konomische Bildung, Vocational Science, Sustainable (teacher) education, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Constructivist oriented teaching–learning-arrangements, Vocational training for sustainable development, Socio-economic education",
author = "Gabriela Hahn",
year = "2022",
month = dec,
day = "8",
doi = "10.1007/978-3-658-37780-9_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-37779-3",
series = "Sozio{\"o}konomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)",
publisher = "Springer Verlag",
pages = "13--30",
editor = "Lisa-Marie Schr{\"o}der and Harald Hantke and Theresa Steffestun and Reinhold Hedtke",
booktitle = "In Krisen aus Krisen lernen",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019)

AU - Hahn, Gabriela

PY - 2022/12/8

Y1 - 2022/12/8

N2 - Seit Beginn der 1990er Jahre ging Andreas Fischer der Frage nach, wie eine zeitgemäße, zukunftsfähige universitäre Lehrkräftebildung gestaltet werden sollte, die es den zukünftigen Lehrkräften an berufsbildenden Schulen erlaubt, sich auf den Umgang mit gesellschaftlichen, politischen und/oder wirtschaftlichen Herausforderungen, mit (Nicht-)Nachhaltigkeit, einer zunehmend heterogener werdenden Schülerschaft – kurz: mit Unsicherheiten und Ambivalenzen – vorzubereiten. Er geht davon aus, dass die bloße Aneignung wirtschaftswissenschaftlichen und fachdidaktischen Faktenwissens hierfür nicht ausreichend ist. Stattdessen plädiert er dafür, Bildungsprozesse anzustoßen, die den Studierenden Gelegenheit geben, Probleme zu reflektieren, einzuordnen, wissenschaftlich zu analysieren und Handlungsoptionen und Lösungsansätze zu entwickeln, die sich durchaus auch jenseits des (ökonomischen) Mainstreams bewegen dürfen.

AB - Seit Beginn der 1990er Jahre ging Andreas Fischer der Frage nach, wie eine zeitgemäße, zukunftsfähige universitäre Lehrkräftebildung gestaltet werden sollte, die es den zukünftigen Lehrkräften an berufsbildenden Schulen erlaubt, sich auf den Umgang mit gesellschaftlichen, politischen und/oder wirtschaftlichen Herausforderungen, mit (Nicht-)Nachhaltigkeit, einer zunehmend heterogener werdenden Schülerschaft – kurz: mit Unsicherheiten und Ambivalenzen – vorzubereiten. Er geht davon aus, dass die bloße Aneignung wirtschaftswissenschaftlichen und fachdidaktischen Faktenwissens hierfür nicht ausreichend ist. Stattdessen plädiert er dafür, Bildungsprozesse anzustoßen, die den Studierenden Gelegenheit geben, Probleme zu reflektieren, einzuordnen, wissenschaftlich zu analysieren und Handlungsoptionen und Lösungsansätze zu entwickeln, die sich durchaus auch jenseits des (ökonomischen) Mainstreams bewegen dürfen.

KW - Berufliche Bildung

KW - Berufsbildungswissenschaften

KW - konstruktivistisch ausgerichtete Lehr-Lern-Arrangements

KW - zukunftsfähige (Lehrkräfte-)Bildung

KW - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

KW - sozioökonomische Bildung

KW - Vocational Science

KW - Sustainable (teacher) education

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Constructivist oriented teaching–learning-arrangements

KW - Vocational training for sustainable development

KW - Socio-economic education

U2 - 10.1007/978-3-658-37780-9_2

DO - 10.1007/978-3-658-37780-9_2

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-37779-3

T3 - Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)

SP - 13

EP - 30

BT - In Krisen aus Krisen lernen

A2 - Schröder, Lisa-Marie

A2 - Hantke, Harald

A2 - Steffestun, Theresa

A2 - Hedtke, Reinhold

PB - Springer Verlag

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Finanzanlagen
  2. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  3. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  4. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  5. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  6. Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
  7. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  8. Was ist Forschendes Lernen? - Vorstellungen österreichischer ChemielehrerInnen
  9. Forschungsansätze im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  10. Der Klimawandel und die spanische Tourismuswirtschaft
  11. Dramen der Nachkriegszeit
  12. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  13. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  14. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  15. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  16. Aktueller Wissensstand zu Fluglärm und Gesundheit - einschließlich WHO-Reviews und neuer Literatur bis Ende 2018
  17. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  18. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  19. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  20. Die Literatur und die Lüste: Phänomenologie der Sinne und die Frage nach der Erkenntnisfunktion von Lachen, Komik, Lust und Begehren
  21. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  22. Gesundheitsförderung und Prävention mit sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen im Rahmen sozialer Dienste
  23. Ökonomische Folgen des reformierten Betriebsverfassungsgesetzes für mittelständische Firmen
  24. Auctionning plant biodiversity