Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019)

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019). / Hahn, Gabriela.
In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. ed. / Lisa-Marie Schröder; Harald Hantke; Theresa Steffestun; Reinhold Hedtke. Springer Verlag, 2022. p. 13-30 (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)).

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Hahn, G 2022, Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019). in L-M Schröder, H Hantke, T Steffestun & R Hedtke (eds), In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI), Springer Verlag, pp. 13-30. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9_2

APA

Hahn, G. (2022). Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019). In L.-M. Schröder, H. Hantke, T. Steffestun, & R. Hedtke (Eds.), In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation (pp. 13-30). (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9_2

Vancouver

Hahn G. Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019). In Schröder LM, Hantke H, Steffestun T, Hedtke R, editors, In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Springer Verlag. 2022. p. 13-30. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)). doi: 10.1007/978-3-658-37780-9_2

Bibtex

@inbook{8f975ed76b2b4a46aa0d1faee8fec1be,
title = "Perspektiven f{\"u}r den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkr{\"a}fte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019)",
abstract = "Seit Beginn der 1990er Jahre ging Andreas Fischer der Frage nach, wie eine zeitgem{\"a}{\ss}e, zukunftsf{\"a}hige universit{\"a}re Lehrkr{\"a}ftebildung gestaltet werden sollte, die es den zuk{\"u}nftigen Lehrkr{\"a}ften an berufsbildenden Schulen erlaubt, sich auf den Umgang mit gesellschaftlichen, politischen und/oder wirtschaftlichen Herausforderungen, mit (Nicht-)Nachhaltigkeit, einer zunehmend heterogener werdenden Sch{\"u}lerschaft – kurz: mit Unsicherheiten und Ambivalenzen – vorzubereiten. Er geht davon aus, dass die blo{\ss}e Aneignung wirtschaftswissenschaftlichen und fachdidaktischen Faktenwissens hierf{\"u}r nicht ausreichend ist. Stattdessen pl{\"a}diert er daf{\"u}r, Bildungsprozesse anzusto{\ss}en, die den Studierenden Gelegenheit geben, Probleme zu reflektieren, einzuordnen, wissenschaftlich zu analysieren und Handlungsoptionen und L{\"o}sungsans{\"a}tze zu entwickeln, die sich durchaus auch jenseits des ({\"o}konomischen) Mainstreams bewegen d{\"u}rfen.",
keywords = "Berufliche Bildung, Berufsbildungswissenschaften, konstruktivistisch ausgerichtete Lehr-Lern-Arrangements, zukunftsf{\"a}hige (Lehrkr{\"a}fte-)Bildung, Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, sozio{\"o}konomische Bildung, Vocational Science, Sustainable (teacher) education, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Constructivist oriented teaching–learning-arrangements, Vocational training for sustainable development, Socio-economic education",
author = "Gabriela Hahn",
year = "2022",
month = dec,
day = "8",
doi = "10.1007/978-3-658-37780-9_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-37779-3",
series = "Sozio{\"o}konomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)",
publisher = "Springer Verlag",
pages = "13--30",
editor = "Lisa-Marie Schr{\"o}der and Harald Hantke and Theresa Steffestun and Reinhold Hedtke",
booktitle = "In Krisen aus Krisen lernen",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019)

AU - Hahn, Gabriela

PY - 2022/12/8

Y1 - 2022/12/8

N2 - Seit Beginn der 1990er Jahre ging Andreas Fischer der Frage nach, wie eine zeitgemäße, zukunftsfähige universitäre Lehrkräftebildung gestaltet werden sollte, die es den zukünftigen Lehrkräften an berufsbildenden Schulen erlaubt, sich auf den Umgang mit gesellschaftlichen, politischen und/oder wirtschaftlichen Herausforderungen, mit (Nicht-)Nachhaltigkeit, einer zunehmend heterogener werdenden Schülerschaft – kurz: mit Unsicherheiten und Ambivalenzen – vorzubereiten. Er geht davon aus, dass die bloße Aneignung wirtschaftswissenschaftlichen und fachdidaktischen Faktenwissens hierfür nicht ausreichend ist. Stattdessen plädiert er dafür, Bildungsprozesse anzustoßen, die den Studierenden Gelegenheit geben, Probleme zu reflektieren, einzuordnen, wissenschaftlich zu analysieren und Handlungsoptionen und Lösungsansätze zu entwickeln, die sich durchaus auch jenseits des (ökonomischen) Mainstreams bewegen dürfen.

AB - Seit Beginn der 1990er Jahre ging Andreas Fischer der Frage nach, wie eine zeitgemäße, zukunftsfähige universitäre Lehrkräftebildung gestaltet werden sollte, die es den zukünftigen Lehrkräften an berufsbildenden Schulen erlaubt, sich auf den Umgang mit gesellschaftlichen, politischen und/oder wirtschaftlichen Herausforderungen, mit (Nicht-)Nachhaltigkeit, einer zunehmend heterogener werdenden Schülerschaft – kurz: mit Unsicherheiten und Ambivalenzen – vorzubereiten. Er geht davon aus, dass die bloße Aneignung wirtschaftswissenschaftlichen und fachdidaktischen Faktenwissens hierfür nicht ausreichend ist. Stattdessen plädiert er dafür, Bildungsprozesse anzustoßen, die den Studierenden Gelegenheit geben, Probleme zu reflektieren, einzuordnen, wissenschaftlich zu analysieren und Handlungsoptionen und Lösungsansätze zu entwickeln, die sich durchaus auch jenseits des (ökonomischen) Mainstreams bewegen dürfen.

KW - Berufliche Bildung

KW - Berufsbildungswissenschaften

KW - konstruktivistisch ausgerichtete Lehr-Lern-Arrangements

KW - zukunftsfähige (Lehrkräfte-)Bildung

KW - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

KW - sozioökonomische Bildung

KW - Vocational Science

KW - Sustainable (teacher) education

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Constructivist oriented teaching–learning-arrangements

KW - Vocational training for sustainable development

KW - Socio-economic education

U2 - 10.1007/978-3-658-37780-9_2

DO - 10.1007/978-3-658-37780-9_2

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-37779-3

T3 - Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)

SP - 13

EP - 30

BT - In Krisen aus Krisen lernen

A2 - Schröder, Lisa-Marie

A2 - Hantke, Harald

A2 - Steffestun, Theresa

A2 - Hedtke, Reinhold

PB - Springer Verlag

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  2. Rhetorische und phonetische Einflussfaktoren auf die Qualität von Telefonverkaufsgesprächen
  3. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  4. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  5. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern
  6. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  7. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  8. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  9. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  10. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  12. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft
  13. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  14. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  15. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  16. Europäischer Bundesstaat, supranationale Gemeinschaft oder Vertragsunion souveräner Staaten? – Zum Verhältnis von Staat und Union nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG
  17. Schriftliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielhallengesetzes
  18. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  19. Human Capital Investments in Children