Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften: Evaluation des ProwiN-Tests

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften: Evaluation des ProwiN-Tests. / Lenske, Gerlinde; Thillmann, Hubertina; Wirth, Joachim et al.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 18, No. 2, 12.06.2015, p. 225-245.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a2962eb4c7694c369a70421c308ed929,
title = "P{\"a}dagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkr{\"a}ften: Evaluation des ProwiN-Tests",
abstract = "Bez{\"u}glich des p{\"a}dagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkr{\"a}ften wird angenommen, dass es die Prozessqualit{\"a}t des Unterrichts und damit indirekt den Lernerfolg von Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen beeinflusst, wobei empirische Evidenz f{\"u}r diese Annahme derzeit noch begrenzt ist. Auch wird mitunter bezweifelt, dass es sich um explizites Wissen handelt, das Lehrkr{\"a}fte kommunizieren k{\"o}nnen und auf das sie in Anwendungssituationen bewusst zur{\"u}ckgreifen. Im vorliegenden Artikel wird ein neu entwickeltes Testinstrument vorgestellt, anhand dessen sich deklarative und konditional-prozedurale Komponenten des p{\"a}dagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkr{\"a}ften unterrichtsnah und anwendungsbezogen erfassen lassen. Anhand von zwei Studien mit Lehrkr{\"a}ften der naturwissenschaftlichen Unterrichtsf{\"a}cher werden die psychometrischen Eigenschaften des Instruments untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Instrument das p{\"a}dagogisch-psychologische Wissen im Hinblick auf zwei separierbare Dimensionen reliabel erfasst. Unterschiede zwischen Probandengruppen verschiedenen Ausbildungsgrades und Korrelationen mit Tests zur Erfassung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens geben Hinweise auf seine Konstruktvalidit{\"a}t.",
keywords = "Pedagogical professional knowledge, Teacher, Test development, Validation, Erziehungswissenschaften",
author = "Gerlinde Lenske and Hubertina Thillmann and Joachim Wirth and Theresa Dicke and Detlev Leutner",
year = "2015",
month = jun,
day = "12",
doi = "10.1007/s11618-015-0627-5",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "225--245",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften

T2 - Evaluation des ProwiN-Tests

AU - Lenske, Gerlinde

AU - Thillmann, Hubertina

AU - Wirth, Joachim

AU - Dicke, Theresa

AU - Leutner, Detlev

PY - 2015/6/12

Y1 - 2015/6/12

N2 - Bezüglich des pädagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkräften wird angenommen, dass es die Prozessqualität des Unterrichts und damit indirekt den Lernerfolg von Schülern und Schülerinnen beeinflusst, wobei empirische Evidenz für diese Annahme derzeit noch begrenzt ist. Auch wird mitunter bezweifelt, dass es sich um explizites Wissen handelt, das Lehrkräfte kommunizieren können und auf das sie in Anwendungssituationen bewusst zurückgreifen. Im vorliegenden Artikel wird ein neu entwickeltes Testinstrument vorgestellt, anhand dessen sich deklarative und konditional-prozedurale Komponenten des pädagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkräften unterrichtsnah und anwendungsbezogen erfassen lassen. Anhand von zwei Studien mit Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer werden die psychometrischen Eigenschaften des Instruments untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Instrument das pädagogisch-psychologische Wissen im Hinblick auf zwei separierbare Dimensionen reliabel erfasst. Unterschiede zwischen Probandengruppen verschiedenen Ausbildungsgrades und Korrelationen mit Tests zur Erfassung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens geben Hinweise auf seine Konstruktvalidität.

AB - Bezüglich des pädagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkräften wird angenommen, dass es die Prozessqualität des Unterrichts und damit indirekt den Lernerfolg von Schülern und Schülerinnen beeinflusst, wobei empirische Evidenz für diese Annahme derzeit noch begrenzt ist. Auch wird mitunter bezweifelt, dass es sich um explizites Wissen handelt, das Lehrkräfte kommunizieren können und auf das sie in Anwendungssituationen bewusst zurückgreifen. Im vorliegenden Artikel wird ein neu entwickeltes Testinstrument vorgestellt, anhand dessen sich deklarative und konditional-prozedurale Komponenten des pädagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkräften unterrichtsnah und anwendungsbezogen erfassen lassen. Anhand von zwei Studien mit Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer werden die psychometrischen Eigenschaften des Instruments untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Instrument das pädagogisch-psychologische Wissen im Hinblick auf zwei separierbare Dimensionen reliabel erfasst. Unterschiede zwischen Probandengruppen verschiedenen Ausbildungsgrades und Korrelationen mit Tests zur Erfassung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens geben Hinweise auf seine Konstruktvalidität.

KW - Pedagogical professional knowledge

KW - Teacher

KW - Test development

KW - Validation

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84931270781&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11618-015-0627-5

DO - 10.1007/s11618-015-0627-5

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84931270781

VL - 18

SP - 225

EP - 245

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 2

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Inga Heisterkamp

Publications

  1. Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology
  2. Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert
  3. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  4. Kunstfeld und Kulturpolitik
  5. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  6. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  7. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  8. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  9. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  10. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  11. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  12. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  13. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  14. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  15. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  16. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  17. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  18. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  19. Political Parties in Africa
  20. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  21. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  22. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  23. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  24. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  25. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe