Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften: Evaluation des ProwiN-Tests

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften: Evaluation des ProwiN-Tests. / Lenske, Gerlinde; Thillmann, Hubertina; Wirth, Joachim et al.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 18, No. 2, 12.06.2015, p. 225-245.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a2962eb4c7694c369a70421c308ed929,
title = "P{\"a}dagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkr{\"a}ften: Evaluation des ProwiN-Tests",
abstract = "Bez{\"u}glich des p{\"a}dagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkr{\"a}ften wird angenommen, dass es die Prozessqualit{\"a}t des Unterrichts und damit indirekt den Lernerfolg von Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen beeinflusst, wobei empirische Evidenz f{\"u}r diese Annahme derzeit noch begrenzt ist. Auch wird mitunter bezweifelt, dass es sich um explizites Wissen handelt, das Lehrkr{\"a}fte kommunizieren k{\"o}nnen und auf das sie in Anwendungssituationen bewusst zur{\"u}ckgreifen. Im vorliegenden Artikel wird ein neu entwickeltes Testinstrument vorgestellt, anhand dessen sich deklarative und konditional-prozedurale Komponenten des p{\"a}dagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkr{\"a}ften unterrichtsnah und anwendungsbezogen erfassen lassen. Anhand von zwei Studien mit Lehrkr{\"a}ften der naturwissenschaftlichen Unterrichtsf{\"a}cher werden die psychometrischen Eigenschaften des Instruments untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Instrument das p{\"a}dagogisch-psychologische Wissen im Hinblick auf zwei separierbare Dimensionen reliabel erfasst. Unterschiede zwischen Probandengruppen verschiedenen Ausbildungsgrades und Korrelationen mit Tests zur Erfassung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens geben Hinweise auf seine Konstruktvalidit{\"a}t.",
keywords = "Pedagogical professional knowledge, Teacher, Test development, Validation, Erziehungswissenschaften",
author = "Gerlinde Lenske and Hubertina Thillmann and Joachim Wirth and Theresa Dicke and Detlev Leutner",
year = "2015",
month = jun,
day = "12",
doi = "10.1007/s11618-015-0627-5",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "225--245",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften

T2 - Evaluation des ProwiN-Tests

AU - Lenske, Gerlinde

AU - Thillmann, Hubertina

AU - Wirth, Joachim

AU - Dicke, Theresa

AU - Leutner, Detlev

PY - 2015/6/12

Y1 - 2015/6/12

N2 - Bezüglich des pädagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkräften wird angenommen, dass es die Prozessqualität des Unterrichts und damit indirekt den Lernerfolg von Schülern und Schülerinnen beeinflusst, wobei empirische Evidenz für diese Annahme derzeit noch begrenzt ist. Auch wird mitunter bezweifelt, dass es sich um explizites Wissen handelt, das Lehrkräfte kommunizieren können und auf das sie in Anwendungssituationen bewusst zurückgreifen. Im vorliegenden Artikel wird ein neu entwickeltes Testinstrument vorgestellt, anhand dessen sich deklarative und konditional-prozedurale Komponenten des pädagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkräften unterrichtsnah und anwendungsbezogen erfassen lassen. Anhand von zwei Studien mit Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer werden die psychometrischen Eigenschaften des Instruments untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Instrument das pädagogisch-psychologische Wissen im Hinblick auf zwei separierbare Dimensionen reliabel erfasst. Unterschiede zwischen Probandengruppen verschiedenen Ausbildungsgrades und Korrelationen mit Tests zur Erfassung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens geben Hinweise auf seine Konstruktvalidität.

AB - Bezüglich des pädagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkräften wird angenommen, dass es die Prozessqualität des Unterrichts und damit indirekt den Lernerfolg von Schülern und Schülerinnen beeinflusst, wobei empirische Evidenz für diese Annahme derzeit noch begrenzt ist. Auch wird mitunter bezweifelt, dass es sich um explizites Wissen handelt, das Lehrkräfte kommunizieren können und auf das sie in Anwendungssituationen bewusst zurückgreifen. Im vorliegenden Artikel wird ein neu entwickeltes Testinstrument vorgestellt, anhand dessen sich deklarative und konditional-prozedurale Komponenten des pädagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkräften unterrichtsnah und anwendungsbezogen erfassen lassen. Anhand von zwei Studien mit Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer werden die psychometrischen Eigenschaften des Instruments untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Instrument das pädagogisch-psychologische Wissen im Hinblick auf zwei separierbare Dimensionen reliabel erfasst. Unterschiede zwischen Probandengruppen verschiedenen Ausbildungsgrades und Korrelationen mit Tests zur Erfassung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens geben Hinweise auf seine Konstruktvalidität.

KW - Pedagogical professional knowledge

KW - Teacher

KW - Test development

KW - Validation

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84931270781&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11618-015-0627-5

DO - 10.1007/s11618-015-0627-5

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84931270781

VL - 18

SP - 225

EP - 245

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Systematisierung ökonomischer Risiken durch globale Umweltprobleme
  2. Decline of an endangered amphibian during an extreme climatic event
  3. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  4. Orchestrating distributed data governance in open social innovation
  5. Anthropogenic influenced distribution of pollutants in flood plains
  6. The Right to Liberty and Security, Public Health and Disease Control
  7. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren. Am Beginn einer Zeitenwende
  8. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  9. Vielfalt der Zeiten in Natur und Kultur - ein komplexes Wechselspiel
  10. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  11. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  12. Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum
  13. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  14. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  15. The European Union’s External Trade and Investment Policy Post-Lisbon
  16. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  17. Between joint project, institutional bargaining and symbolic politics
  18. Dynamik der deutschen Warenexporte nach Zielländern und Gütergruppen
  19. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  20. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  21. Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel
  22. Emotionsregulation und Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen
  23. A comparative analysis of water provision in Jour Thai refugee camps
  24. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  25. Möglichkeiten zur Vertrauensförderung im Markt für Bio-Lebensmittel
  26. Thermal conductivity measurement of thermochemical storage materials
  27. Setting the research agenda for measuring sustainability performance
  28. Restoration planning to guide Aichi targets in a megadiverse country
  29. Weniger Unfälle durch Öffentlichkeitsarbeit und Verkehrsüberwachung