Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache. / Blume, Carolyn; Schmidt, Torben.
Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung: Inhalte, Methoden und Aufgaben. ed. / Heike Niesen; Daniela Elsner; Britta Viebrock. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2020. p. 73-95 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Blume, C & Schmidt, T 2020, Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache. in H Niesen, D Elsner & B Viebrock (eds), Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung: Inhalte, Methoden und Aufgaben. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen, pp. 73-95.

APA

Blume, C., & Schmidt, T. (2020). Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache. In H. Niesen, D. Elsner, & B. Viebrock (Eds.), Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung: Inhalte, Methoden und Aufgaben (pp. 73-95). (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Narr Francke Attempto Verlag.

Vancouver

Blume C, Schmidt T. Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache. In Niesen H, Elsner D, Viebrock B, editors, Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung: Inhalte, Methoden und Aufgaben. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 2020. p. 73-95. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

Bibtex

@inbook{106ca324600b41389d8102b66504d8e6,
title = "P{\"a}dagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode f{\"u}r die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkr{\"a}fteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache",
keywords = "Didaktik der englischen Sprache",
author = "Carolyn Blume and Torben Schmidt",
year = "2020",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8233-8346-8",
series = "Giessener Beitr{\"a}ge zur Fremdsprachendidaktik",
publisher = "Narr Francke Attempto Verlag",
pages = "73--95",
editor = "Heike Niesen and Daniela Elsner and Britta Viebrock",
booktitle = "Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache

AU - Blume, Carolyn

AU - Schmidt, Torben

PY - 2020

Y1 - 2020

KW - Didaktik der englischen Sprache

UR - http://d-nb.info/1213401615

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8233-8346-8

T3 - Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

SP - 73

EP - 95

BT - Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung

A2 - Niesen, Heike

A2 - Elsner, Daniela

A2 - Viebrock, Britta

PB - Narr Francke Attempto Verlag

CY - Tübingen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Characterization of photo-transformation products of the antibiotic drug Ciprofloxacin with liquid chromatography-tandem mass spectrometry in combination with accurate mass determination using an LTQ-Orbitrap
  2. Erfassung der gesundheitsfördernden Schule: Erste methodische Erfahrungen mit dem SEP-Modul „Gesundheitsförderung“ im Rahmen der Evaluation des Landesprogramms für eine gute gesunde Schule im Land Brandenburg
  3. „also habe ich mich entschieden, mich nicht zu entscheiden“ Biografische Bildungsentscheidungen als Nicht-Entscheidungen in Lebensgeschichten junger Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
  4. Berechnung von Eisen(III)hydroxid-Bildungsraten aus Redoxpotentialmessungem - Vergleich mit Untersuchungen zum Eisen-Schwefel-Redoxsystem in den thermischen Energiespeicheranlagen der Parlamentsbauten am Berliner Spreebogen
  5. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
  6. Julian von Oppen: Flucht, Migration und pädagogische Organisationen. Zur Bedeutung von kultureller Differenz in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Weinheim: Beltz Juventa 2018,204 Seiten; ISBN 978-3-7799-3840-8
  7. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.