Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Nachhaltigkeit ist in den letzten zwei Jahrzehnten — aus dem Ökologiethema entspringend — zu einer weltweiten Megathematik empor gestiegen, das Markenherstellern und -händlern sowohl neue Chancen der Differenzierung und Profilierung verschafft als auch herbe Einbußen bescheren kann. So sind einerseits bei Lebensmitteln und Textilien Beispiele einer erfolgreichen Öko- und Sozialpositionierung zu finden — und dies nicht nur in Nischenmärkten, sondern teilweise auch im Massenmarkt. Andererseits wurden einige global führende Markenhersteller zum Beispiel im Mineralölsektor wegen befürchteten Umweltskandalen oder in der Sportartikelbranche wegen Kinderarbeit bei Lieferanten öffentlich angeprangert und mussten empfindliche Umsatzeinbussen in Kauf nehmen. Dennoch wird das Nachhaltigkeitsthema in der Unternehmensführung vielfach stiefmütterlich oder gar fahrlässig angegangen.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Markenführung : Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien — Instrumente — Erfahrungen
EditorsManfred Bruhn
Number of pages27
Volume3
Place of PublicationWiesbaden
PublisherDr. Gabler Verlag
Publication date2004
Pages2677-2703
ISBN (print)978-3-663-01558-1
ISBN (electronic)978-3-663-01557-4
DOIs
Publication statusPublished - 2004

Recently viewed

Publications

  1. REACh - Erste Erfahrungen in der Anwendung
  2. Differences in EQ-5D-3L health state valuations among patients with musculoskeletal diseases, health care professionals and healthy volunteers
  3. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  4. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  5. Die Produktion gefährlicher Räume
  6. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  7. Sustainability
  8. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  9. Risikoanalyse für Human Factors
  10. Schiedsklauseln im internationalen Wirtschaftsverkehr
  11. Schleswig-Holsteinisches VG: Keine Anwendbarkeit des BDSG auf Facebook
  12. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  13. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  14. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  15. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  16. Europa der Regionen
  17. Geschichten und Geschichte
  18. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  19. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  20. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  21. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  22. Langeweile Aushalten
  23. Schule - der Zukunft voraus
  24. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  25. Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
  26. The tattooings of cities
  27. Do depression treatments reduce suicidal ideation?
  28. A arte nos limites da arte
  29. Der Einfluß von Wasserbehandlungsmethoden auf das Grundwasser bei der Wärmespeicherung
  30. Bürgerrechte und die Perspektive der Migration
  31. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...
  32. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  33. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  34. Uwe Paduck - Landschaften
  35. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  36. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  37. Sustainability Accounting