Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung. / Schaltegger, Stefan.

Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien — Instrumente — Erfahrungen. ed. / Manfred Bruhn. Vol. 3 Wiesbaden : Dr. Gabler Verlag, 2004. p. 2677-2703.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Schaltegger, S 2004, Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung. in M Bruhn (ed.), Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien — Instrumente — Erfahrungen. vol. 3, Dr. Gabler Verlag, Wiesbaden, pp. 2677-2703. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_110

APA

Schaltegger, S. (2004). Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung. In M. Bruhn (Ed.), Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien — Instrumente — Erfahrungen (Vol. 3, pp. 2677-2703). Dr. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_110

Vancouver

Schaltegger S. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung. In Bruhn M, editor, Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien — Instrumente — Erfahrungen. Vol. 3. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 2004. p. 2677-2703 doi: 10.1007/978-3-663-01557-4_110

Bibtex

@inbook{e61920928dba479591158b4e074b1d4d,
title = "Nachhaltigkeitsaspekte der Markenf{\"u}hrung",
abstract = "Nachhaltigkeit ist in den letzten zwei Jahrzehnten — aus dem {\"O}kologiethema entspringend — zu einer weltweiten Megathematik empor gestiegen, das Markenherstellern und -h{\"a}ndlern sowohl neue Chancen der Differenzierung und Profilierung verschafft als auch herbe Einbu{\ss}en bescheren kann. So sind einerseits bei Lebensmitteln und Textilien Beispiele einer erfolgreichen {\"O}ko- und Sozialpositionierung zu finden — und dies nicht nur in Nischenm{\"a}rkten, sondern teilweise auch im Massenmarkt. Andererseits wurden einige global f{\"u}hrende Markenhersteller zum Beispiel im Mineral{\"o}lsektor wegen bef{\"u}rchteten Umweltskandalen oder in der Sportartikelbranche wegen Kinderarbeit bei Lieferanten {\"o}ffentlich angeprangert und mussten empfindliche Umsatzeinbussen in Kauf nehmen. Dennoch wird das Nachhaltigkeitsthema in der Unternehmensf{\"u}hrung vielfach stiefm{\"u}tterlich oder gar fahrl{\"a}ssig angegangen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Markenartikel , Nachhaltigkeit , Markenpolitik ",
author = "Stefan Schaltegger",
note = "Literaturangaben",
year = "2004",
doi = "10.1007/978-3-663-01557-4_110",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-663-01558-1",
volume = "3",
pages = "2677--2703",
editor = "Manfred Bruhn",
booktitle = "Handbuch Markenf{\"u}hrung",
publisher = "Dr. Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung

AU - Schaltegger, Stefan

N1 - Literaturangaben

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Nachhaltigkeit ist in den letzten zwei Jahrzehnten — aus dem Ökologiethema entspringend — zu einer weltweiten Megathematik empor gestiegen, das Markenherstellern und -händlern sowohl neue Chancen der Differenzierung und Profilierung verschafft als auch herbe Einbußen bescheren kann. So sind einerseits bei Lebensmitteln und Textilien Beispiele einer erfolgreichen Öko- und Sozialpositionierung zu finden — und dies nicht nur in Nischenmärkten, sondern teilweise auch im Massenmarkt. Andererseits wurden einige global führende Markenhersteller zum Beispiel im Mineralölsektor wegen befürchteten Umweltskandalen oder in der Sportartikelbranche wegen Kinderarbeit bei Lieferanten öffentlich angeprangert und mussten empfindliche Umsatzeinbussen in Kauf nehmen. Dennoch wird das Nachhaltigkeitsthema in der Unternehmensführung vielfach stiefmütterlich oder gar fahrlässig angegangen.

AB - Nachhaltigkeit ist in den letzten zwei Jahrzehnten — aus dem Ökologiethema entspringend — zu einer weltweiten Megathematik empor gestiegen, das Markenherstellern und -händlern sowohl neue Chancen der Differenzierung und Profilierung verschafft als auch herbe Einbußen bescheren kann. So sind einerseits bei Lebensmitteln und Textilien Beispiele einer erfolgreichen Öko- und Sozialpositionierung zu finden — und dies nicht nur in Nischenmärkten, sondern teilweise auch im Massenmarkt. Andererseits wurden einige global führende Markenhersteller zum Beispiel im Mineralölsektor wegen befürchteten Umweltskandalen oder in der Sportartikelbranche wegen Kinderarbeit bei Lieferanten öffentlich angeprangert und mussten empfindliche Umsatzeinbussen in Kauf nehmen. Dennoch wird das Nachhaltigkeitsthema in der Unternehmensführung vielfach stiefmütterlich oder gar fahrlässig angegangen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Markenartikel

KW - Nachhaltigkeit

KW - Markenpolitik

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/2bc3fa90-fcfc-387c-92a7-0ed0d3dab559/

U2 - 10.1007/978-3-663-01557-4_110

DO - 10.1007/978-3-663-01557-4_110

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-663-01558-1

VL - 3

SP - 2677

EP - 2703

BT - Handbuch Markenführung

A2 - Bruhn, Manfred

PB - Dr. Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Article 60