Modellversuchsforschung reloaded: Wie im Wirtschaftspädagogischen Graduiertenkolleg Lehrer zu Forschern werden und danach zurück in die Schule gehen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Modellversuchsforschung reloaded: Wie im Wirtschaftspädagogischen Graduiertenkolleg Lehrer zu Forschern werden und danach zurück in die Schule gehen. / Sloane, Peter F. E.; Gössling, Bernd.
In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Vol. 110, No. 1, 2014, p. 133-151.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{cc904fa5601c4688825c3b1da1058693,
title = "Modellversuchsforschung reloaded: Wie im Wirtschaftsp{\"a}dagogischen Graduiertenkolleg Lehrer zu Forschern werden und danach zur{\"u}ck in die Schule gehen",
abstract = "Berufsschullehrer und -lehrerinnen, die als Kollegiaten am wirtschaftsp{\"a}dagogischen Graduiertenkolleg teilnehmen, durchlaufen zum einen ein anspruchsvolles Programm zur Professionalisierung und Weiterbildung mit Bezug zur Schulpraxis. Zum anderen leisten sie einen Beitrag zur Theorieentwicklung mit Bezug zur Wissenschaft. Durch diese Doppelseitigkeit werden im Graduiertenkolleg grundlegende erkenntnistheoretische Fragen aufgeworfen, die sich zwar prinzipiell in jeder Form von Modellversuchsforschung stellen, hier aber im Vergleich zur Mehrheit der bisherigen Forschungsprojekte komplement{\"a}re Antworten verlangen, weil sich Wissenschaftler nicht ein Praxisfeld erschlie{\ss}en, sondern Praktiker ein Wissenschaftsfeld. Nach einer Vorstellung des wirtschaftsp{\"a}dagogischen Graduiertenkollegs in Paderborn folgt in diesem Beitrag dazu eine grunds{\"a}tzliche methodologische Diskussion dieser Art von Forschung. Danach werden allgemeine Gestaltungsans{\"a}tze vorgestellt, die im Graduiertenkolleg erprobt wurden, um den {\"U}bergang schulischer Praktiker in die Wissenschaft zu f{\"o}rdern. Am Ende werden die einzelnen Leistungen im Graduiertenkolleg kurz benannt und ein Fazit gezogen.",
keywords = "Berufliche Bildung",
author = "Sloane, {Peter F. E.} and Bernd G{\"o}ssling",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "110",
pages = "133--151",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik",
issn = "0172-2875",
publisher = "Franz Steiner Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Modellversuchsforschung reloaded

T2 - Wie im Wirtschaftspädagogischen Graduiertenkolleg Lehrer zu Forschern werden und danach zurück in die Schule gehen

AU - Sloane, Peter F. E.

AU - Gössling, Bernd

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Berufsschullehrer und -lehrerinnen, die als Kollegiaten am wirtschaftspädagogischen Graduiertenkolleg teilnehmen, durchlaufen zum einen ein anspruchsvolles Programm zur Professionalisierung und Weiterbildung mit Bezug zur Schulpraxis. Zum anderen leisten sie einen Beitrag zur Theorieentwicklung mit Bezug zur Wissenschaft. Durch diese Doppelseitigkeit werden im Graduiertenkolleg grundlegende erkenntnistheoretische Fragen aufgeworfen, die sich zwar prinzipiell in jeder Form von Modellversuchsforschung stellen, hier aber im Vergleich zur Mehrheit der bisherigen Forschungsprojekte komplementäre Antworten verlangen, weil sich Wissenschaftler nicht ein Praxisfeld erschließen, sondern Praktiker ein Wissenschaftsfeld. Nach einer Vorstellung des wirtschaftspädagogischen Graduiertenkollegs in Paderborn folgt in diesem Beitrag dazu eine grundsätzliche methodologische Diskussion dieser Art von Forschung. Danach werden allgemeine Gestaltungsansätze vorgestellt, die im Graduiertenkolleg erprobt wurden, um den Übergang schulischer Praktiker in die Wissenschaft zu fördern. Am Ende werden die einzelnen Leistungen im Graduiertenkolleg kurz benannt und ein Fazit gezogen.

AB - Berufsschullehrer und -lehrerinnen, die als Kollegiaten am wirtschaftspädagogischen Graduiertenkolleg teilnehmen, durchlaufen zum einen ein anspruchsvolles Programm zur Professionalisierung und Weiterbildung mit Bezug zur Schulpraxis. Zum anderen leisten sie einen Beitrag zur Theorieentwicklung mit Bezug zur Wissenschaft. Durch diese Doppelseitigkeit werden im Graduiertenkolleg grundlegende erkenntnistheoretische Fragen aufgeworfen, die sich zwar prinzipiell in jeder Form von Modellversuchsforschung stellen, hier aber im Vergleich zur Mehrheit der bisherigen Forschungsprojekte komplementäre Antworten verlangen, weil sich Wissenschaftler nicht ein Praxisfeld erschließen, sondern Praktiker ein Wissenschaftsfeld. Nach einer Vorstellung des wirtschaftspädagogischen Graduiertenkollegs in Paderborn folgt in diesem Beitrag dazu eine grundsätzliche methodologische Diskussion dieser Art von Forschung. Danach werden allgemeine Gestaltungsansätze vorgestellt, die im Graduiertenkolleg erprobt wurden, um den Übergang schulischer Praktiker in die Wissenschaft zu fördern. Am Ende werden die einzelnen Leistungen im Graduiertenkolleg kurz benannt und ein Fazit gezogen.

KW - Berufliche Bildung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 110

SP - 133

EP - 151

JO - Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

JF - Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

SN - 0172-2875

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  2. Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin
  3. The ponds of Hattuša -
  4. On Withdrawal
  5. Nachhaltigkeit lernen an Hochschulen
  6. The german greens in the 1980s
  7. Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie
  8. Per un'etica della distruzion
  9. Right into the heart. Branford Marsalis and the blues "Housed from Edward"
  10. Proxy-Repräsentation
  11. Social perceptions of carnivores across the globe – a literature review
  12. Educational placement and achievement motivation of students with special educational needs
  13. Der Westberliner "underground"
  14. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
  15. Vertiefungsrichtung Ernährung
  16. Umgang mit Zytostatika
  17. Keine Zeit mehr, die Chancen zu zerreden
  18. Automatismen im Tanz
  19. Distracted by the unthought - Suppression and reappraisal of mind wandering under stereotype threat
  20. Implikationen der Effectuation-Theorie für die Entrepreneurship Education - Geschäftsmodellentwicklung zur Förderung unternehmerischen Potenzials
  21. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  22. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  23. Biophysical variability and politico-economic singularity
  24. Conspicuous consumption and political regimes
  25. Gewalt
  26. Merkmalsüberdeterminierung und andere Artefakte bei der Beurteilung einfacher geometrischer Reize.
  27. Das Subjekt und die Atmosphären, durch die es ist
  28. Environmental and operational sustainability of airports
  29. Kita im Wandel
  30. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  31. Lernen durch Engagement
  32. Assessing protected area effectiveness in western Tanzania
  33. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  34. Tracking the early stages of child and adult comprehension of L2 morphosyntax
  35. Financial Fragility and the Control of Credit