Mode zwischen Kultur und Kunst: Ein Grenzgang

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Mode zwischen Kultur und Kunst: Ein Grenzgang. / Förster-Beuthan, Yvonne.
Kultur - Interdisziplinäre Zugänge. ed. / Hubertus Busche; Thomas Heinze; Frank Hillebrandt; Franka Schäfer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2018. p. 511-524.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Förster-Beuthan, Y 2018, Mode zwischen Kultur und Kunst: Ein Grenzgang. in H Busche, T Heinze, F Hillebrandt & F Schäfer (eds), Kultur - Interdisziplinäre Zugänge. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 511-524. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21050-2_22

APA

Förster-Beuthan, Y. (2018). Mode zwischen Kultur und Kunst: Ein Grenzgang. In H. Busche, T. Heinze, F. Hillebrandt, & F. Schäfer (Eds.), Kultur - Interdisziplinäre Zugänge (pp. 511-524). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21050-2_22

Vancouver

Förster-Beuthan Y. Mode zwischen Kultur und Kunst: Ein Grenzgang. In Busche H, Heinze T, Hillebrandt F, Schäfer F, editors, Kultur - Interdisziplinäre Zugänge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2018. p. 511-524 doi: 10.1007/978-3-658-21050-2_22

Bibtex

@inbook{0bc524e91b9345378fcc654385ded701,
title = "Mode zwischen Kultur und Kunst: Ein Grenzgang",
abstract = "Mode ist ein omnipr{\"a}sentes Ph{\"a}nomen zeitgen{\"o}ssischer Kultur. Nicht nur die Kleidermoden pr{\"a}gen das Erscheinungsbild der urbanen R{\"a}ume, jedes Artefakt t{\"a}glichen Lebens ist geformt durch Design und erscheint mehr oder weniger zeitgem{\"a}{\ss}. Auch Kommunikationsformen und K{\"o}rperhaltungen befinden sich in einem Wandel, der eng an den Wechsel der Moden in Kleidung und Technik gebunden ist. Trotz des immensen Einflusses der Mode auf zeitgen{\"o}ssische Kultur blieben die philosophischen Auseinandersetzungen mit diesem Ph{\"a}nomen bisher selten.",
keywords = "Philosophie, {\"A}sthetik, Modetheorie, Anthroplogie",
author = "Yvonne F{\"o}rster-Beuthan",
year = "2018",
month = may,
day = "31",
doi = "10.1007/978-3-658-21050-2_22",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-21049-6",
pages = "511--524",
editor = "Hubertus Busche and Thomas Heinze and Frank Hillebrandt and Franka Sch{\"a}fer",
booktitle = "Kultur - Interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Mode zwischen Kultur und Kunst

T2 - Ein Grenzgang

AU - Förster-Beuthan, Yvonne

PY - 2018/5/31

Y1 - 2018/5/31

N2 - Mode ist ein omnipräsentes Phänomen zeitgenössischer Kultur. Nicht nur die Kleidermoden prägen das Erscheinungsbild der urbanen Räume, jedes Artefakt täglichen Lebens ist geformt durch Design und erscheint mehr oder weniger zeitgemäß. Auch Kommunikationsformen und Körperhaltungen befinden sich in einem Wandel, der eng an den Wechsel der Moden in Kleidung und Technik gebunden ist. Trotz des immensen Einflusses der Mode auf zeitgenössische Kultur blieben die philosophischen Auseinandersetzungen mit diesem Phänomen bisher selten.

AB - Mode ist ein omnipräsentes Phänomen zeitgenössischer Kultur. Nicht nur die Kleidermoden prägen das Erscheinungsbild der urbanen Räume, jedes Artefakt täglichen Lebens ist geformt durch Design und erscheint mehr oder weniger zeitgemäß. Auch Kommunikationsformen und Körperhaltungen befinden sich in einem Wandel, der eng an den Wechsel der Moden in Kleidung und Technik gebunden ist. Trotz des immensen Einflusses der Mode auf zeitgenössische Kultur blieben die philosophischen Auseinandersetzungen mit diesem Phänomen bisher selten.

KW - Philosophie

KW - Ästhetik

KW - Modetheorie

KW - Anthroplogie

U2 - 10.1007/978-3-658-21050-2_22

DO - 10.1007/978-3-658-21050-2_22

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-21049-6

SP - 511

EP - 524

BT - Kultur - Interdisziplinäre Zugänge

A2 - Busche, Hubertus

A2 - Heinze, Thomas

A2 - Hillebrandt, Frank

A2 - Schäfer, Franka

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  2. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  3. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  4. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  5. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  6. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  7. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  8. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  9. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  10. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  11. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  12. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  13. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  14. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  15. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  16. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  17. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  18. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  19. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  20. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  21. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache