'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem!

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Pädagogische Liebe wird in dem gleichnamigen Buch von Sabine Seichter in einer Periodenabfolge der Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters interpretiert (vgl. Seichter 2007). Dabei sieht die Autorin als Blütezeit‘ dieses Deutungsmusters jene Phase, in der das Verständnis von Pädagogik als Geisteswissenschaftlicher Pädagogik dominierte. Für das Verschwinden‘ dieses Musters steht demnach die Zeit, in der ein professionstheoretisches Verständnis von Pädagogik zum zentralen Bezugspunkt pädagogischen Denkens wurde und immer noch wird. Folgt man dieser Lesart, dann sind Autoren hoffnungslos in einer überholten Semantik befangen, die heute noch von pädagogischem Eros‘ oder von Liebe und Autorität‘ (vgl. Nohl 1933) und nicht vom Problem von Nähe und Distanz‘ (vgl. Dörr/Müller 2007) im Erziehungsgeschäft reden.
Original languageGerman
Title of host publicationLiebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik : personale Dimension professionellen Handelns
EditorsChristine Meyer, Michael Tetzer, Katharina Rensch
Number of pages21
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2009
Pages23-43
ISBN (print)978-3-531-16406-9
ISBN (electronic)978-3-531-91601-9
DOIs
Publication statusPublished - 2009

Recently viewed

Publications

  1. The Social Case as a Business Case
  2. On the Problems of Honorary Work in German Sports Clubs – A Qualitative-Dominated Crossover Mixed Methods Study
  3. The end of welfare as we know it?
  4. Der Sound der Macht
  5. EU ETS Cap Must and Can Be Reduced More Quickly
  6. Tanzen ... Tanzen ... Tanzen
  7. Event Extraction Alone Is Not Enough
  8. A modeling assessment of the physicochemical properties and environmental fate of emerging and novel per- and polyfluoroalkyl substances
  9. Das Unsichtbare sichtbar machen
  10. DBLP-QuAD
  11. Warum Computerspieler mit dem Computer spielen
  12. Spontaneity and the spaces between
  13. Computerscreen und Tafelbild
  14. Issues and Research Opportunities in Environmental Accounting
  15. Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik
  16. A framework for disentangling ecological mechanisms underlying the island species–area relationship
  17. Anti-identity strategizing
  18. A mobile sense of place
  19. Loan managers’ trust and credit access for SMEs
  20. Modellierung und Implementierung eines Order2Cash-Prozesses in verteilten Systemen
  21. Competence-Building in Sustainability
  22. Are levels of democracy affected by mass attitudes? Testing attainment and sustainment effects on democracy
  23. Pervasive Intelligence
  24. Der Reichsbote
  25. Erdgeschichte schreiben
  26. The Politics of Micro-Decisions:
  27. Organizing Creativity for Innovation
  28. Inner conflict resolution and self-empowerment as contribution for personal sustainability on the case of intentional community practices
  29. Effect of TiBor on the grain refinement and hot tearing susceptibility of AZ91D magnesium alloy
  30. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.
  31. Sustainability Reporting as a Consequence of Environmental Orientation
  32. Windenergie: Sturm oder Flaute?
  33. Toward Learning Distributions of Distributions
  34. "Echte Kerle lesen doch!?"
  35. Political Representation in the EU