Leseunterricht in der Grundschule: Unterschiede zwischen Lehrkräften im internationalen Vergleich

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Leseunterricht in der Grundschule: Unterschiede zwischen Lehrkräften im internationalen Vergleich. / Lankes, Eva-Maria.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 7, No. 4, 01.12.2004, p. 551-568.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{54afe5d4202047068297cd8c70111cc2,
title = "Leseunterricht in der Grundschule: Unterschiede zwischen Lehrkr{\"a}ften im internationalen Vergleich",
abstract = "Die Internationale Grundschul-Leseuntersuchung IGLU/PIRLS untersuchte die Leseleistungen von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in 35 Staaten. Der Beitrag nutzte die Daten dieser Studie und vergleicht mit einem Fragebogen erhobene Angabe der Lehrkr{\"a}fte zum Leseunterricht aus den Staaten der Europ{\"a}ischen Union, die an der Studie teilgenommen haben. Es wird untersucht, ob sich in dem international gemischten Datensatz Gruppen von Lehrkr{\"a}ften mit {\"a}hnlichen Vorstellungen von Unterricht identifizieren lassen und ob diese Gruppen als l{\"a}nderspezifisch zu bewerten sind. Mit der Methode der Latent Class Analyse lassen sich 4 Gruppen von Lehrkr{\"a}ften unterscheiden ...",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Leseunterricht , Grundschule , Volksschullehrer ",
author = "Eva-Maria Lankes",
year = "2004",
month = dec,
day = "1",
doi = "10.1007/s11618-004-0059-0",
language = "Deutsch",
volume = "7",
pages = "551--568",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Leseunterricht in der Grundschule

T2 - Unterschiede zwischen Lehrkräften im internationalen Vergleich

AU - Lankes, Eva-Maria

PY - 2004/12/1

Y1 - 2004/12/1

N2 - Die Internationale Grundschul-Leseuntersuchung IGLU/PIRLS untersuchte die Leseleistungen von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in 35 Staaten. Der Beitrag nutzte die Daten dieser Studie und vergleicht mit einem Fragebogen erhobene Angabe der Lehrkräfte zum Leseunterricht aus den Staaten der Europäischen Union, die an der Studie teilgenommen haben. Es wird untersucht, ob sich in dem international gemischten Datensatz Gruppen von Lehrkräften mit ähnlichen Vorstellungen von Unterricht identifizieren lassen und ob diese Gruppen als länderspezifisch zu bewerten sind. Mit der Methode der Latent Class Analyse lassen sich 4 Gruppen von Lehrkräften unterscheiden ...

AB - Die Internationale Grundschul-Leseuntersuchung IGLU/PIRLS untersuchte die Leseleistungen von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in 35 Staaten. Der Beitrag nutzte die Daten dieser Studie und vergleicht mit einem Fragebogen erhobene Angabe der Lehrkräfte zum Leseunterricht aus den Staaten der Europäischen Union, die an der Studie teilgenommen haben. Es wird untersucht, ob sich in dem international gemischten Datensatz Gruppen von Lehrkräften mit ähnlichen Vorstellungen von Unterricht identifizieren lassen und ob diese Gruppen als länderspezifisch zu bewerten sind. Mit der Methode der Latent Class Analyse lassen sich 4 Gruppen von Lehrkräften unterscheiden ...

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Leseunterricht

KW - Grundschule

KW - Volksschullehrer

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/62a6a341-a3a9-338a-a9db-4e367b9105e4/

U2 - 10.1007/s11618-004-0059-0

DO - 10.1007/s11618-004-0059-0

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 7

SP - 551

EP - 568

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  2. Die jüdische Gemeinde Lüneburg
  3. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  4. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  5. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  6. Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode
  7. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  8. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  9. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  10. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  11. Die "Deutsche Gesellschaft in Hamburg" und ihre Sitzungen (1910-1925)
  12. Internationalisierung von Managementberatungen
  13. Vorwort
  14. Philosophie des Geborenseins
  15. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  16. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  17. Transforming European Water Governance?
  18. Corporate Volunteering in der Personalarbeit
  19. Crowdfunding artists
  20. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  21. Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit Methoden der Gamification begegnen – Mobile Escape Rooms als Resonanzräume spielerisch-transformativen Lernens
  22. “East, East, East Germany!” The (other) reunification of football fan culture and the roots of an east german exceptionalism