Leseunterricht in der Grundschule: Unterschiede zwischen Lehrkräften im internationalen Vergleich

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Leseunterricht in der Grundschule: Unterschiede zwischen Lehrkräften im internationalen Vergleich. / Lankes, Eva-Maria.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 7, No. 4, 01.12.2004, p. 551-568.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{54afe5d4202047068297cd8c70111cc2,
title = "Leseunterricht in der Grundschule: Unterschiede zwischen Lehrkr{\"a}ften im internationalen Vergleich",
abstract = "Die Internationale Grundschul-Leseuntersuchung IGLU/PIRLS untersuchte die Leseleistungen von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in 35 Staaten. Der Beitrag nutzte die Daten dieser Studie und vergleicht mit einem Fragebogen erhobene Angabe der Lehrkr{\"a}fte zum Leseunterricht aus den Staaten der Europ{\"a}ischen Union, die an der Studie teilgenommen haben. Es wird untersucht, ob sich in dem international gemischten Datensatz Gruppen von Lehrkr{\"a}ften mit {\"a}hnlichen Vorstellungen von Unterricht identifizieren lassen und ob diese Gruppen als l{\"a}nderspezifisch zu bewerten sind. Mit der Methode der Latent Class Analyse lassen sich 4 Gruppen von Lehrkr{\"a}ften unterscheiden ...",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Leseunterricht , Grundschule , Volksschullehrer ",
author = "Eva-Maria Lankes",
year = "2004",
month = dec,
day = "1",
doi = "10.1007/s11618-004-0059-0",
language = "Deutsch",
volume = "7",
pages = "551--568",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Leseunterricht in der Grundschule

T2 - Unterschiede zwischen Lehrkräften im internationalen Vergleich

AU - Lankes, Eva-Maria

PY - 2004/12/1

Y1 - 2004/12/1

N2 - Die Internationale Grundschul-Leseuntersuchung IGLU/PIRLS untersuchte die Leseleistungen von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in 35 Staaten. Der Beitrag nutzte die Daten dieser Studie und vergleicht mit einem Fragebogen erhobene Angabe der Lehrkräfte zum Leseunterricht aus den Staaten der Europäischen Union, die an der Studie teilgenommen haben. Es wird untersucht, ob sich in dem international gemischten Datensatz Gruppen von Lehrkräften mit ähnlichen Vorstellungen von Unterricht identifizieren lassen und ob diese Gruppen als länderspezifisch zu bewerten sind. Mit der Methode der Latent Class Analyse lassen sich 4 Gruppen von Lehrkräften unterscheiden ...

AB - Die Internationale Grundschul-Leseuntersuchung IGLU/PIRLS untersuchte die Leseleistungen von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in 35 Staaten. Der Beitrag nutzte die Daten dieser Studie und vergleicht mit einem Fragebogen erhobene Angabe der Lehrkräfte zum Leseunterricht aus den Staaten der Europäischen Union, die an der Studie teilgenommen haben. Es wird untersucht, ob sich in dem international gemischten Datensatz Gruppen von Lehrkräften mit ähnlichen Vorstellungen von Unterricht identifizieren lassen und ob diese Gruppen als länderspezifisch zu bewerten sind. Mit der Methode der Latent Class Analyse lassen sich 4 Gruppen von Lehrkräften unterscheiden ...

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Leseunterricht

KW - Grundschule

KW - Volksschullehrer

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/62a6a341-a3a9-338a-a9db-4e367b9105e4/

U2 - 10.1007/s11618-004-0059-0

DO - 10.1007/s11618-004-0059-0

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 7

SP - 551

EP - 568

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  2. Sovereign Media, Critical Infrastructures, and Political Subjectivity
  3. Zur Sprache kommen
  4. Zur Notwendigkeit ästhetischer Operationen
  5. Governmental venture capital
  6. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  7. Räumliche Perspektivübernahme mit symmetrischen und unsymmetrischen Gegenständen
  8. Modellprojekte verändern die Bildungslandschaft – am Beispiel des Projekts „Leuchtpol. Energie & Umwelt neu erleben!“
  9. Von Pong zur Ludomusicology
  10. Music City
  11. Der Erwerb professioneller Handlungskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kompetenzerwerb durch transdisziplinäre Projektarbeit
  12. Karl Kroeber: Artistry in Native American Myths
  13. Studentische Forschung im digitalen Raum: Ein Re-Design auf verschiedenen Gestaltungsebenen
  14. Rechtsethische Grundüberlegungen zum Wirtschaftsstrafrecht
  15. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  16. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  17. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  18. Politik der Mikroentscheidungen
  19. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  20. The German turnover tax statistics panel
  21. Bildung für Nachhaltige Entwicklung – eine Chance für die Grundschule?
  22. Reduziertes Festbeißen
  23. Die Umsetzung einer persönlichen Norm in umweltverantwortliches Handeln.
  24. Collaborative entrepreneurship for sustainability.