Lernkonzepte im frühen Management: Die motion studies von Frank Bunker und Lillian Moller Gilbreth

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Standard

Lernkonzepte im frühen Management: Die motion studies von Frank Bunker und Lillian Moller Gilbreth. / Althans, Birgit.
In: Zeitschrift für Pädagogik, No. 52. Beiheft, 06.2007, p. 78-95.

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1b28bb284d804b8e83fbc97c636a19da,
title = "Lernkonzepte im fr{\"u}hen Management: Die motion studies von Frank Bunker und Lillian Moller Gilbreth",
abstract = "Die Autorin untersucht die managementbezogenen Lernkonzepte amerikanischer Industrie des fr{\"u}hen 20. Jahrhunderts am Beispiel des Ehepaars Frank Bunker und Lillian Moller Gilbreth. In einem ersten Schritt wird [Frank Bunker] Gilbreths Methode der motion studies in Differenz zu [Frederick Winslow] Taylors time studies pr{\"a}sentiert und verdeutlicht, warum die Praxis der Gilbreths die Einbeziehung und (Um-)Erziehung des Arbeiters verlangte. Zweitens wird gezeigt, wie diese Praxis in den Schriften Lillian Gilbreths auf zeitgen{\"o}ssische Erziehungstheorien bezogen und sp{\"a}ter durch eine erzwungene „Maskerade der Weiblichkeit“ banalisiert wurde. In einem dritten Schritt [wird] der Bezug der Gilbreths zur p{\"a}dagogischen Anthropologie Maria Montessoris und ihrer reformp{\"a}dagogischen Methode rekonstruiert.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Birgit Althans",
year = "2007",
month = jun,
doi = "10.25656/01:7865",
language = "Deutsch",
pages = "78--95",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "52. Beiheft",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Lernkonzepte im frühen Management

T2 - Die motion studies von Frank Bunker und Lillian Moller Gilbreth

AU - Althans, Birgit

PY - 2007/6

Y1 - 2007/6

N2 - Die Autorin untersucht die managementbezogenen Lernkonzepte amerikanischer Industrie des frühen 20. Jahrhunderts am Beispiel des Ehepaars Frank Bunker und Lillian Moller Gilbreth. In einem ersten Schritt wird [Frank Bunker] Gilbreths Methode der motion studies in Differenz zu [Frederick Winslow] Taylors time studies präsentiert und verdeutlicht, warum die Praxis der Gilbreths die Einbeziehung und (Um-)Erziehung des Arbeiters verlangte. Zweitens wird gezeigt, wie diese Praxis in den Schriften Lillian Gilbreths auf zeitgenössische Erziehungstheorien bezogen und später durch eine erzwungene „Maskerade der Weiblichkeit“ banalisiert wurde. In einem dritten Schritt [wird] der Bezug der Gilbreths zur pädagogischen Anthropologie Maria Montessoris und ihrer reformpädagogischen Methode rekonstruiert.

AB - Die Autorin untersucht die managementbezogenen Lernkonzepte amerikanischer Industrie des frühen 20. Jahrhunderts am Beispiel des Ehepaars Frank Bunker und Lillian Moller Gilbreth. In einem ersten Schritt wird [Frank Bunker] Gilbreths Methode der motion studies in Differenz zu [Frederick Winslow] Taylors time studies präsentiert und verdeutlicht, warum die Praxis der Gilbreths die Einbeziehung und (Um-)Erziehung des Arbeiters verlangte. Zweitens wird gezeigt, wie diese Praxis in den Schriften Lillian Gilbreths auf zeitgenössische Erziehungstheorien bezogen und später durch eine erzwungene „Maskerade der Weiblichkeit“ banalisiert wurde. In einem dritten Schritt [wird] der Bezug der Gilbreths zur pädagogischen Anthropologie Maria Montessoris und ihrer reformpädagogischen Methode rekonstruiert.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Literaturwissenschaft

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=34547429502&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:7865

DO - 10.25656/01:7865

M3 - Übersichtsarbeiten

SP - 78

EP - 95

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 52. Beiheft

ER -

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Lernwerkstatt
  2. Klassenrat
  3. Random peptide library displayed on AAV vectors targeting human primary coronary artery endothelial cells
  4. Existential Graphs as Ontographic Media
  5. The Plane of Obscurity — Simulation and Philosophy
  6. Communication
  7. “You’re Not Allowed to Give Us the Solution, but Can You Guide Us towards It?”
  8. Environmental performance, carbon performance and earnings management
  9. Dimension theoretical properties of generalized Baker's transformations
  10. Computer-mediated knowledge systems in consultancy firms: do they work?
  11. To help or not to help an outgroup member
  12. Integrated assessment of bioelectricity technology options
  13. Using Multi-Label Classification for Improved Question Answering
  14. Synthesizer
  15. Non-fatal burden of disease due to mental disorders in the Netherlands
  16. Comfortable Time Headways under Different Visibility Conditions
  17. Biological Computer Laboratory
  18. Towards a socio-cognitive approach to knowledge transfer
  19. Article 13
  20. Bridging scenario planning and backcasting
  21. Reconfigurable Control System for Plants with Variable Structure
  22. Daniel Fiott (ed.), The csdp in 2020: The EU’s legacy and ambition in security and defence
  23. A directional modification of the Levkovitch-Svendsen cross-hardening model based on the stress deviator
  24. The impact of partially missing communities on the reliability of centrality measures
  25. Effect of laser peening process parameters and sequences on residual stress profiles
  26. Exemplary versus statistical evidence?
  27. Subsistence and substitutability in consumer preferences
  28. Das relationale Apriori Wiens / Das städtische Apriori des Relationalismus
  29. Machine Art in the Twentieth Century
  30. Schreibt Ihr Unternehmen auch "grüne" Zahlen?
  31. Tschick