Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkraft profitiert besonders von Fortbidlungen?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkraft profitiert besonders von Fortbidlungen? / Decker, Anna-Theresia; Besser, Michael; Leiß, Dominik et al.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018. ed. / Peter Bender; Thomas Wassong. Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2018. p. 429-432.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Decker, A-T, Besser, M, Leiß, D & Kunter, M 2018, Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkraft profitiert besonders von Fortbidlungen? in P Bender & T Wassong (eds), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018. WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster, pp. 429-432, 3. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2018, Paderborn, Germany, 05.03.18. https://doi.org/10.17877/DE290R-19291

APA

Decker, A.-T., Besser, M., Leiß, D., & Kunter, M. (2018). Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkraft profitiert besonders von Fortbidlungen? In P. Bender, & T. Wassong (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 (pp. 429-432). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. https://doi.org/10.17877/DE290R-19291

Vancouver

Decker AT, Besser M, Leiß D, Kunter M. Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkraft profitiert besonders von Fortbidlungen? In Bender P, Wassong T, editors, Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018. Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2018. p. 429-432 doi: 10.17877/DE290R-19291

Bibtex

@inbook{e04342bb60cf4105a2f47d72e0cc06af,
title = "Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkraft profitiert besonders von Fortbidlungen?",
abstract = "Gesellschaftliche Ver{\"a}nderungen, wie die Inklusion von Menschen mit Be-hinderung und dieIntegration von Gefl{\"u}chteten, machen es notwendig, dass Schulen sich anpassen und Lehrkr{\"a}fte ihreKenntnisse und F{\"a}higkeiten durch Lehrerfortbildungen weiterentwickeln (Richter et al., 2013).Die Frage nach Gelingensbedingungen von Lehrerfortbildungen ist f{\"u}r die Qualit{\"a}tsent-wicklung von Schule somit elementar. Ausgehend von dieser f{\"u}r dasBil-dungssystem zentralen Frageanalysiert die vorliegende Studie, welche Lehr-kraft in besonderem Ma{\ss}e von der Teilnahme aneiner Lehrerfortbildung profitiert.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Empirische Bildungsforschung",
author = "Anna-Theresia Decker and Michael Besser and Dominik Lei{\ss} and Mareike Kunter",
year = "2018",
doi = "10.17877/DE290R-19291",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95987-089-4",
pages = "429--432",
editor = "Peter Bender and Thomas Wassong",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2018",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
note = "3. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik - 2018, GDMV 2018 ; Conference date: 05-03-2018 Through 09-03-2018",
url = "https://www.gdmv2018.de/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lehrerfortbildungen unter der Lupe

T2 - 3. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2018

AU - Decker, Anna-Theresia

AU - Besser, Michael

AU - Leiß, Dominik

AU - Kunter, Mareike

N1 - Conference code: 3

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Gesellschaftliche Veränderungen, wie die Inklusion von Menschen mit Be-hinderung und dieIntegration von Geflüchteten, machen es notwendig, dass Schulen sich anpassen und Lehrkräfte ihreKenntnisse und Fähigkeiten durch Lehrerfortbildungen weiterentwickeln (Richter et al., 2013).Die Frage nach Gelingensbedingungen von Lehrerfortbildungen ist für die Qualitätsent-wicklung von Schule somit elementar. Ausgehend von dieser für dasBil-dungssystem zentralen Frageanalysiert die vorliegende Studie, welche Lehr-kraft in besonderem Maße von der Teilnahme aneiner Lehrerfortbildung profitiert.

AB - Gesellschaftliche Veränderungen, wie die Inklusion von Menschen mit Be-hinderung und dieIntegration von Geflüchteten, machen es notwendig, dass Schulen sich anpassen und Lehrkräfte ihreKenntnisse und Fähigkeiten durch Lehrerfortbildungen weiterentwickeln (Richter et al., 2013).Die Frage nach Gelingensbedingungen von Lehrerfortbildungen ist für die Qualitätsent-wicklung von Schule somit elementar. Ausgehend von dieser für dasBil-dungssystem zentralen Frageanalysiert die vorliegende Studie, welche Lehr-kraft in besonderem Maße von der Teilnahme aneiner Lehrerfortbildung profitiert.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - http://wtm-verlag.de/BzMU_Download/Inhaltsverzeichnis_BzMU_2018.pdf

U2 - 10.17877/DE290R-19291

DO - 10.17877/DE290R-19291

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-95987-089-4

SP - 429

EP - 432

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2018

A2 - Bender, Peter

A2 - Wassong, Thomas

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

CY - Münster

Y2 - 5 March 2018 through 9 March 2018

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise
  2. (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  3. Nahverkehrsabgaben-Modelle
  4. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  5. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  6. Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?
  7. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  8. „Cessante ratione legis“ und das Richterrecht zur wirtschaftlichen Neugründung
  9. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  10. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  11. Institutionelle Anpassungsfähigkeit von Hochschulen
  12. Kinderarmut und Religionsunterricht
  13. Disziplinen- und phasenübergreifende Kooperation für die Lehrkräftebildung fruchtbar machen
  14. Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher
  15. Zeitforschung ist Nachhaltigkeitsforschung - Zeitpolitik ist Nachhaltigkeitspolitik
  16. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  17. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  18. Die Beständigkeit des politischen Bandes
  19. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  20. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?